TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_181_962_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Italienisch
- Titel (englisch)
- -
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2018 00:00 Uhr bis 14.03.2019 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2018 00:00 Uhr bis 14.03.2019 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2018 bis 14.03.2019
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Martin Mai
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Alle Fachrichtungen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Test Shib-Weiterleitung testmoodle.vhb.org
Test Shib-Weiterleitung testmoodle.vhb.org
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Italienischkurs „Aspetti socio-economici della realtà italiana dal secondo dopoguerra ad oggi” ist eine Einführung in die italienische wirtschaftliche und gesellschaftliche Welt und geht von einem bereits guten Italienischniveau aus. Der Kurs konzentriert sich sowohl auf theoretisches als auch auf praktisches Wissen über die italienische ökonomische Lage und die aktuelle Arbeitswelt mit einem kurzen historischen Ausblick vom zweiten Weltkrieg bis heute. Es wird darüber hinaus anhand einer Fallstudie über interkulturelle Aspekte reflektiert.
Gliederung:
Einführender Präsenztermin (4 Unterrichtsstunden)
Virtueller Vorbereitungstag (entspr. 2 Unterrichtsstunden)
Virtuelle Arbeitsphase
Il boom economico (entspr. 4 Unterrichtsstunden)
Lavorare senza frontiere (entspr. 4 Unterrichtsstunden)
Präsenztermin (nach Vereinbarung)
Modul (Situazioni interculturali 6) 8 Unterrichtsstunden
La forza lavoro (entspr. 4 Unterrichtsstunden)
La fuga dei cervelli (entspr. 4 Unterrichtsstunden)
Reflexion und Abschluss
Präsenztermin (Klausur, Evaluation) (2 Unterrichtsstunden)
Die Präsenztermine finden je nach Belegungssituation in Bamberg und / oder Regensburg statt.
Detaillierter Inhalt:
Was geschah nach dem zweiten Weltkrieg in Italien aus der soziokulturellen und wirtschaftlichen Sicht? Wie sieht die gegenwärtige Arbeitswelt in Italien aus? Wie bewerbe ich mich um eine Arbeitsstelle? Welche Perspektiven haben Nachwuchswissenschaftler, die in Italien die Universitätslaufbahn wählen? Welche kulturelle Standards gelten im deutsch-italienischen interkulturellen Kontakt? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieses Kurses.
Jedes Modul ist eine Unterrichtseinheit, die aus drei Teilen besteht. Die Lektionen wurden aus Zeitungsartikeln und aktuellen audiovisuellen Materialien zusammengestellt (wie zum Beispiel Radio oder TV-Sendungen). Außerdem enthält jede Lektionen Spiele für die Erweiterung und Festigung des gelernten Wortschatzs (wie z.B. Kreuzworträtsel und Quiz), Grammatikübungen, Übungen zum Lese- und Hörverständnis und zum Stil und Wortschatz. Ein Teil der Übungen gibt ein automatisiertes Feedback. Ein weiterer Teil wird von den Betreuern korrigiert und individuell mit den Lernenden besprochen.
Das Modul zum Thema Interkulturalität, das eine andere Struktur aufweist, nimmt einen bestimmten kulturellen Standard unter der Lupe. Induktiv werden die Studenten anhand von zwei Fallstudien (eine davon mit einem Kurzfilm) dem Standard gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern auf die Spur kommen.
Während der zeitliche Aufwand für die Online-Phasen ungefähr vier Stunden pro Woche beträgt, haben die drei Präsenzphasen einen Umfang von vier bzw. zwei (für die Abschlussklausur) Stunden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
<--Dummy-->
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Alle Fachrichtungen
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Italienisch-Niveau Unicert II bzw. B2 des GER muss schon erreicht sein.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Stefania Rivola-Nees
Barbara Bruzzone
Betreuer:
Prüfung
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften