Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg
Kurs-ID
LV_159_867_1_62_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Technische Informatik
Titel (englisch)
Anlegen LV pm eng
Bemerkungen
test
Kursanmeldung
01.07.2018 10:01 Uhr bis 01.09.2018 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.07.2018 00:00 Uhr bis 01.09.2020 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter
-
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Anlegen LV pm

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, die Grundlagen für Entscheidungen bei einer Sanierungsmaßnahme und/oder einer Umbaumaßnahme zu schaffen. Im Abschnitt "Einführung" werden unterschiedliche Zielsetzungen, die zugehörigen Arbeitsschritte und die zu erarbeitenden Ergebnisse bei Bauaufnahmen erläutert.

Bei Sanierungen, Umbaumaßnahmen oder Gebäudeveränderungen aus anderem Grunde, ist es aufgrund fehlender Unterlagen häufig erforderlich, geeignete Bestandsunterlagen des Gebäudes zu erstellen. Aufgabe des Planers ist es, geeignete und wirtschaftliche Verfahren einzusetzen, die der jeweiligen Aufgabenstellung gerecht werden. Der Abschnitt "geometrische Erfassung" enthält einen Überblick über Messverfahren mit geringem technischen Aufwand (Streckennetzverfahren und Orthogonalverfahren) und Messverfahren (trigonometrische und photogrammetrische Verfahren) die eine spezielle technische Ausstattung erfordern.

Die verbale und bildliche Dokumentation sind ?ergänzend zu den Planzeichnungen und Skizzen- unverzichtbare Hilfsmittel in der Bauaufnahme. Der Aufbau und die Struktur eines Raumbuches werden erläutert. Ebenso werden die Möglichkeiten der Fotografie und der Videotechnik, aber auch auf deren Grenzen, dargestellt.

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, Erkenntnisse über das Gebäude zu gewinnen, die augenscheinlich nicht erkennbar sind. Im Abschnitt "Mess- und Prüfverfahren" werden Verfahren (Thermographie, Endoskopie, Schwingungsmessung, Feuchtigkeitsmessung, ...) erläutert, mit denen weiterführende Erkenntnisse und Informationen über die Bausubstanz und deren Schädigung gewonnen werden können.

Im Abschnitt "Typische Holzschäden" wird an Beispielen die Vorgehensweise und die Dokumentation von Schäden aufgezeigt. Erfasst sind dabei sowohl Schäden mit bauphysikalischer Ursache als auch konstruktiv bedingt Schäden.

Im Abschnitt "Dokumentation der Ergebnisse" wird darauf eingegangen, wie sich durch Filterung der Informationen Planungsunterlagen für weiterführende Planungsschritte (statische Pläne/Nachweise, Bestandspläne, historische Pläne, .... ) entwickeln lassen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:

Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:

zur Kursdemo
Schlagworte:

Dendrochronologie, Fotografie, Photogrammetrie, Holz, Holzschäden, Streckennetzverfahren, Orthogonalverfahren, Bauaufnahme, Bauaufmaß, Thermografie, Schadensdokumentation
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15

  • Einstiegskurse
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informatik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Architektur und Bauingenieurwesen
  • Chemieingenieurwesen
  • Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
  • Maschinenbau
  • Produktionstechnik
  • Teilgebietsübergreifend
  • Werkstoffwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Lehramt
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Rechtswissenschaft
  • Schlüsselqualifikationen
  • Soziale Arbeit
  • Sozialwissenschaften
  • Sprachen
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaften

Kursprogramm WS15/16

  • Veränderungen zum Vorsemester als PDF
  • Kurse in Entwicklung als PDF

Gliederung:

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, die Grundlagen für Entscheidungen bei einer Sanierungsmaßnahme und/oder einer Umbaumaßnahme zu schaffen. Im Abschnitt "Einführung" werden unterschiedliche Zielsetzungen, die zugehörigen Arbeitsschritte und die zu erarbeitenden Ergebnisse bei Bauaufnahmen erläutert.

Bei Sanierungen, Umbaumaßnahmen oder Gebäudeveränderungen aus anderem Grunde, ist es aufgrund fehlender Unterlagen häufig erforderlich, geeignete Bestandsunterlagen des Gebäudes zu erstellen. Aufgabe des Planers ist es, geeignete und wirtschaftliche Verfahren einzusetzen, die der jeweiligen Aufgabenstellung gerecht werden. Der Abschnitt "geometrische Erfassung" enthält einen Überblick über Messverfahren mit geringem technischen Aufwand (Streckennetzverfahren und Orthogonalverfahren) und Messverfahren (trigonometrische und photogrammetrische Verfahren) die eine spezielle technische Ausstattung erfordern.

Die verbale und bildliche Dokumentation sind ?ergänzend zu den Planzeichnungen und Skizzen- unverzichtbare Hilfsmittel in der Bauaufnahme. Der Aufbau und die Struktur eines Raumbuches werden erläutert. Ebenso werden die Möglichkeiten der Fotografie und der Videotechnik, aber auch auf deren Grenzen, dargestellt.

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, Erkenntnisse über das Gebäude zu gewinnen, die augenscheinlich nicht erkennbar sind. Im Abschnitt "Mess- und Prüfverfahren" werden Verfahren (Thermographie, Endoskopie, Schwingungsmessung, Feuchtigkeitsmessung, ...) erläutert, mit denen weiterführende Erkenntnisse und Informationen über die Bausubstanz und deren Schädigung gewonnen werden können.

Im Abschnitt "Typische Holzschäden" wird an Beispielen die Vorgehensweise und die Dokumentation von Schäden aufgezeigt. Erfasst sind dabei sowohl Schäden mit bauphysikalischer Ursache als auch konstruktiv bedingt Schäden.

Im Abschnitt "Dokumentation der Ergebnisse" wird darauf eingegangen, wie sich durch Filterung der Informationen Planungsunterlagen für weiterführende Planungsschritte (statische Pläne/Nachweise, Bestandspläne, historische Pläne, .... ) entwickeln lassen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:

Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:

zur Kursdemo
Schlagworte:

Dendrochronologie, Fotografie, Photogrammetrie, Holz, Holzschäden, Streckennetzverfahren, Orthogonalverfahren, Bauaufnahme, Bauaufmaß, Thermografie, Schadensdokumentation
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15

Einstiegskurse
Gesundheitswissenschaften
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Architektur und Bauingenieurwesen
Chemieingenieurwesen
Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
Maschinenbau
Produktionstechnik
Teilgebietsübergreifend
Werkstoffwissenschaften
Kulturwissenschaften
Lehramt
Medizin
Naturwissenschaften
Rechtswissenschaft
Schlüsselqualifikationen
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
Sprachen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftswissenschaften

Kursprogramm WS15/16

Veränderungen zum Vorsemester als PDF
Kurse in Entwicklung als PDF

Detaillierter Inhalt:

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, die Grundlagen für Entscheidungen bei einer Sanierungsmaßnahme und/oder einer Umbaumaßnahme zu schaffen. Im Abschnitt "Einführung" werden unterschiedliche Zielsetzungen, die zugehörigen Arbeitsschritte und die zu erarbeitenden Ergebnisse bei Bauaufnahmen erläutert.

Bei Sanierungen, Umbaumaßnahmen oder Gebäudeveränderungen aus anderem Grunde, ist es aufgrund fehlender Unterlagen häufig erforderlich, geeignete Bestandsunterlagen des Gebäudes zu erstellen. Aufgabe des Planers ist es, geeignete und wirtschaftliche Verfahren einzusetzen, die der jeweiligen Aufgabenstellung gerecht werden. Der Abschnitt "geometrische Erfassung" enthält einen Überblick über Messverfahren mit geringem technischen Aufwand (Streckennetzverfahren und Orthogonalverfahren) und Messverfahren (trigonometrische und photogrammetrische Verfahren) die eine spezielle technische Ausstattung erfordern.

Die verbale und bildliche Dokumentation sind ?ergänzend zu den Planzeichnungen und Skizzen- unverzichtbare Hilfsmittel in der Bauaufnahme. Der Aufbau und die Struktur eines Raumbuches werden erläutert. Ebenso werden die Möglichkeiten der Fotografie und der Videotechnik, aber auch auf deren Grenzen, dargestellt.

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, Erkenntnisse über das Gebäude zu gewinnen, die augenscheinlich nicht erkennbar sind. Im Abschnitt "Mess- und Prüfverfahren" werden Verfahren (Thermographie, Endoskopie, Schwingungsmessung, Feuchtigkeitsmessung, ...) erläutert, mit denen weiterführende Erkenntnisse und Informationen über die Bausubstanz und deren Schädigung gewonnen werden können.

Im Abschnitt "Typische Holzschäden" wird an Beispielen die Vorgehensweise und die Dokumentation von Schäden aufgezeigt. Erfasst sind dabei sowohl Schäden mit bauphysikalischer Ursache als auch konstruktiv bedingt Schäden.

Im Abschnitt "Dokumentation der Ergebnisse" wird darauf eingegangen, wie sich durch Filterung der Informationen Planungsunterlagen für weiterführende Planungsschritte (statische Pläne/Nachweise, Bestandspläne, historische Pläne, .... ) entwickeln lassen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:

Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:

zur Kursdemo
Schlagworte:

Dendrochronologie, Fotografie, Photogrammetrie, Holz, Holzschäden, Streckennetzverfahren, Orthogonalverfahren, Bauaufnahme, Bauaufmaß, Thermografie, Schadensdokumentation
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15

Einstiegskurse
Gesundheitswissenschaften
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Architektur und Bauingenieurwesen
Chemieingenieurwesen
Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
Maschinenbau
Produktionstechnik
Teilgebietsübergreifend
Werkstoffwissenschaften
Kulturwissenschaften
Lehramt
Medizin
Naturwissenschaften
Rechtswissenschaft
Schlüsselqualifikationen
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
Sprachen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftswissenschaften

Kursprogramm WS15/16

Veränderungen zum Vorsemester als PDF
Kurse in Entwicklung als PDF

Aufgabe der Bauaufnahme ist es, die Grundlagen für Entscheidungen bei einer Sanierungsmaßnahme und/oder einer Umbaumaßnahme zu schaffen. Im Abschnitt "Ein

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg

Anbieter:

Autoren:

Testi Tester

Betreuer:

Giselle KASIER

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltungtest

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Bemerkung

Prüfer:

Prof. Dr. Testi Tester

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

30

Prüfungsdatum:

09.09.2016

Prüfungszeitraum:

10:00 bis 11:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Ort

Zuständiges Prüfungsamt:

PA

Zugelassene Hilfsmittel:

Hilfsmittel

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

formal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalt

Zertifikat:

Ja (Zert)

Anerkennung:

Sonstiges

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15

Kursprogramm WS15/16