Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg
Kurs-ID
LV_327_936_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Methodenkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
TeilnehmerInnen erhalten vor dem Kursbeginn am 13. April eine E-Mail mit Zugangsinformationen. Bei einer späteren Anmeldung nach dem 13.April erhalten Sie die Zugangsdaten 1-2 Werktage nach Anmeldung.
Kursanmeldung
10.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
10.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Alle
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Praxis der Fragebogenkonstruktion

Von der Idee bis zur Auswertung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In  diesem Kurs lernen Studierende unter Anleitung, selbst einen kleinen Fragebogen (zum Beispiel für die eigene Abschlussarbeit) zu erstellen, der einerseits wissenschaftlichen Kriterien genügt, andererseits aber auch praktikabel ist.

Neben Grundbegriffen wie Objektivität, Reliabilität und Validität und Elementen der Testtheorie deckt dieser Kurs auch Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz ab.

Klassische Papier-Fragebogen werden hier ergänzt durch die Möglichkeit, einen Fragebogen online zu erstellen. Zahlreiche Tutorial-Videos unterstützen die Studierenden dabei, eine solche Online-Erhebung für ihre eigene Fragestellung umzusetzen.

Außer Grundkentnissen in der Computerbedienung setzt dieser Kurs nichts voraus. Mathematische Aspekte werden ebenso von Grund auf erläutert wie alle Arbeitsschritte, die am Computer geschehen.

Gliederung:

1. Einleitung
2. Allgemeines Wissen rund um den Fragebogen
3. Statistik-Grundlagen
4. Erstellung eines Fragebogens
5. Erstellung eines Online-Fragebogens (LimeSurvey)
6. Fragebogen-Beispiele
7. Erfassung der Antworten
8. Auswertung der Daten
9. Evaluation und Präsentation

A. Übungsheft
B. Literatur

Detaillierter Inhalt:

Lernziel des Kurses: Die Studierenden sollen befähight werden, selbstständig Fragebogen im Themenfeld ihrer akademischen Disziplin/ ihres zukünftigen Arbeitsfeldes zu erstellen. Diese Fragebogen sollen testtheoretisch einwandfrei konstruiert, pragmatisch einsetzbar und mit gängigen Computerprogrammen (Excel, OpenOffice) auswertbar sein.

Didaktisch werden die Studierenden Schritt für Schritt herangeführt:

1) Im ersten Teil des Kurses wird Grundlagenwissen vermittelt, aufbereitet als Adobe Acrobat PDF. Dies umfasst Punkte wie: Was ist überhaupt ein Fragebogen?  Wann ist ein Fragebogen das richtige Mittel? Was ist bei Datenschutz und zum Thema Urheberrecht zu beachten?  Für Fragen der Studierenden steht ein moodle-Forum zur Verfügung.

2) Nach diesen Grundlagen ist der zweite Teil des Kurses auf Interaktivität ausgerichtet. Kompakte Einheiten mit theoretischen Inhalten (Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität; Itemkonstruktion; Itemskalierung; Messniveau; qualitative Anteile;) werden zur Verfügung gestellt und im moodle-Forum diskutiert. Die Studierenden sind dabei gehalten, eigene Fragebogen-Ideen einzubringen und mit den anderen Studierenden zu teilen. Ergänzt wird jeder Abschnitt des zweiten Teils durch je ein Praxisbeispiel aus einem Themengebiet jeder Konsortialhochschule, das Schritt für Schritt entwickelt wird.

Die Studierenden lernen zudem, frei verfügbare Online-Systeme (im Kurs LimeSurvey) zu nutzen, um Fragebogen online zu disseminieren. Neben konventionell aufbereiteten schriftlichen Information ullustrieren zahlreiche Tutorial-Videos, wie ein Fragebogen mit einem dieser Tools umgesetzt werden kann.

3) Im dritten Teil werden Durchführung und Auswertung behandelt. Dazu werden in PDF-Dokumenten Dateneingabe - und Auswertung erklärt. Für Rückfragen steht das moodle-Forum zur Verfügung. In dieser Phase wird auch regelmäßig ein Gruppenchat über moodle angeboten.

Während des gesamten Kurses wird zudem eine individuelle Betreuung per E-Mail angeboten.

Für das Bestehen des Kurses werden zwei Leistungsnachweise angeboten:
a) ein schriftlicher Test (PDF zur Bearbeitung am eigenen Rechner) mit offenen Fragen zur Theorie für einen unbenoteten Teilnahmenachweis.
b) Einreichung eines kurzen, selbst erstellten Fragebogens (erstellt unter vorgegebenen Rahmenbedingungen) für einen benoteten Leistungsnachweis.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Alle

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkentnisse in der Bedienung eines Computers
Erste Kentnisse im jeweiligen Fachgebiet

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg

Anbieter:

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Autoren:

Claus-Christian Carbon

Thorsten Schmittlutz

Marius Raab

Betreuer:

Dr. Uwe Fischer

Prüfung


Selbsterstellter Fragebogen (Prüfungsangebot II)
Wissenstest (Prüfungsangebot I)

Selbsterstellter Fragebogen (Prüfungsangebot II)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Selbsterstellter Fragebogen (Prüfungsangebot II)

Prüfer:

Dr. Uwe Fischer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Einsendeaufgabe bzw. selbst erstellter Online-Fragebogen

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein & Teilnahmezertifikat)

Anerkennung:

Wissenstest (Prüfungsangebot I)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Wissenstest (Prüfungsangebot I)

Prüfer:

Dr. Uwe Fischer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Einsendeaufgabe

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein & Teilnahmezertifikat)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15