TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_300_921_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Strafrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Robert Esser
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Urheberstrafrecht und Strafrecht der gewerblichen Schutzrechte
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Dieser vhb-Kurs vermittelt umfangreiche Kenntnisse zu den Straftatbeständen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Neben Delikten aus dem Urheberrecht werden in weiteren Kapiteln auch das Patent- und Markenrecht sowie das Design-, Sorten- und Halbleiterschutzrecht thematisiert. Allen behandelten Rechtsgebieten kommt eine hohe Praxisrelevanz zu, so dass der Kurs eine wertvolle Zusatzqualifikation für den späteren Berufseinstieg darstellen kann.
Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen legt der Kurs großen Wert auf die Herausarbeitung der prozessualen Besonderheiten entsprechender Strafverfahren, um den Teilnehmern ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Auch die zahlreichen
europarechtlichen Implikationen werden an geeigneter Stelle angesprochen und mitbehandelt.
Der Kurs setzt angesichts der Komplexität der behandelten Fragestellungen jedenfalls Grundlagenkenntnisse auf dem Gebiet des allgemeinen Strafrechts voraus. Er richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaften, steht darüber hinaus bei entsprechender Bereitschaft zur Einarbeitung in die Materie natürlich auch allen anderen Studierenden offen. Er kann auch als sinnvolle Ergänzung, Vertiefung und Wiederholung für ein Schwerpunktbereichsstudium auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes dienen.
Zum Semesterende werden (fakultativ) sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungsleistungen angeboten, die auch als Einsendearbeit erbracht werden können. Die
individuell korrigierten Prüfungen werden den Teilnehmern zusammen mit einem Leistungsnachweis zurückgegeben. Für die ggf. mögliche Anerkennung an der heimischen Hochschule ist dabei allein der Kursteilnehmer verantwortlich.
Gliederung:
1. Abschnitt: Urheberstrafrecht / Bildnisschutz
§ 1 Vorbemerkungen zum Urheberstrafrecht
§ 2 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke (§ 106 UrhG)
§ 3 Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)
§ 4 Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte (§ 108 UrhG)
§ 5 Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung (§ 108a UrhG)
§ 6 Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung
erforderliche Informationen (§ 108b UrhG)
§ 7 Urheberrechtliche Bußgeldvorschriften (§ 111a UrhG)
§ 8 Strafbare Verbreitung und Veröffentlichung von Bildnissen (§ 33 KUG)
2. Abschnitt: Marken- und Patentstrafrecht
§ 9 Allgemeines zu den §§ 143 ff. MarkenG
§ 10 Strafbare Kennzeichenverletzung (§ 143 MarkenG)
§ 11 Strafbare Verletzung der Gemeinschaftsmarke (§ 143a MarkenG)
§ 12 Strafbare Benutzung geographischer Herkunftsangaben (§ 144 MarkenG)
§ 13 Markenrechtliche Bußgeldvorschriften (§ 145 MarkenG)
§ 14 Prozessuale Aspekte
§ 15 Strafbare Patentverletzung (§ 142 PatG)
3. Abschnitt: Strafrechtlicher Schutz von Gebrauchsmustern und Designs sowie strafrechtlicher Sorten- und Halbleiterschutz
§ 16 Strafbare Verletzung des Gebrauchsmusterschutzes (§ 25 GebrMG)
§ 17 Strafbare Verletzung des Designgesetzes (§§ 51, 65 DesignG)
§ 18 Strafbare Verletzung des Sortenschutzes (§ 39 SortSchG)
§ 19 Sortenschutzrechtliche Bußgeldvorschriften (§ 40 SortSchG)
§ 20 Strafrechtliche Verletzung des Halbleiterschutzes (§ 10 HalblSchG)
Detaillierter Inhalt:
Dieser Kurs vermittelt seinen Teilnehmern fundierte Kenntnisse zu den Straftatbeständen auf dem Gebiet des Urheberrechts und der gewerblichen Schutzrechte. Im Rahmen der Online-Vorlesung werden, in drei Abschnitte gegliedert, neben dem Urheberrecht auch das Patent und Markenrecht sowie das Design-, Sorten- und Halbleiterschutzrecht unter Fokussierung auf die jeweiligen Straftatbestände behandelt. Besonderes Augenmerk wurde bereits bei der Konzeption der Vorlesung auf die umfassende Einbeziehung strafprozessualer Regelungen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Kursinhalts zu ermöglichen. Erst durch die zusammenhängende Behandlung materiellrechtlicher und strafprozessualer Fragestellungen erhalten die Teilnehmer ein vollständiges Bild von der behandelten Rechtsmaterie.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge. Aufgrund des durchaus als anspruchsvoll zu bezeichnenden Vorlesungsgegenstandes sollten die Teilnehmer jedenfalls über Grundkenntnisse auf dem Gebiet des allgemeinen Strafrechts verfügen, auf denen aufgebaut werden kann. Daneben ist der Kurs aufgrund seines hohen Niveaus auch geeignet, als Repetitionsmöglichkeit für Studierende mit Vorkenntnissen zu dienen, welche sich etwa im Rahmen der Juristischen Schwerpunktbereichsausbildung bereits intensiv mit dem gewerblichen Rechtsschutz beschäftigt haben und nun eine Wiederholung und Ergänzung aus strafrechtlicher Perspektive anstreben.
Von diesen Zielgruppen abgesehen steht der Kurs selbstverständlich ebenso allen interessierten Studierenden zur Verfügung, sofern sie die Bereitschaft mitbringen, sich im Selbststudium mit wichtigen Vorfragen zu beschäftigen um so den vorausgesetzten strafrechtlichen Wissenstand eigenständig zu erreichen.
Bei aller Fokussierung auf die strafrechtlichen Implikationen des gewerblichen Rechtsschutzes vermittelt der Kurs auch grundlegende Kenntnisse der bisweilen komplizierten zivilrechtlichen Vorfragen der im Kurs angesprochenen Themenkomplexe. Dies ist bereits deshalb unumgänglich, da die behandelten Straftatbestände des Nebenstrafrechts häufig maßgeblich an derartige zivilrechtliche Vorfragen anknüpfen, so dass deren Thematisierung zum Kursinhalt gehören muss, um ein umfassendes Bild schaffen zu können. Das dadurch erworbene Grundlagenwissen auf dem zunehmend praxisrelevanten Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes dient so nicht nur strafrechtlich ambitionierten Juristen als wertvolle Zusatzqualifikation.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse auf dem Gebiet des allgemeinen Strafrechts und Strafprozessrechts
Hinweise zur Nutzung:
--
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Robert Esser
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Esser
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden sich in der Online-Vorlesung.
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 14.09.2015
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Passau (Präsenzklausur)/optional Einsendeklausur
Termin Präsenzklausur Universität Passau: wird noch bekanntgegeben
Termin Einsendeklausur: wird noch bekanntgegeben
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Universität Passau
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Die zugelassenen Hilfsmittel werden im entsprechenden Unterordner des Kurses benannt.
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
--
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnehmer erhalten postalisch einen Schein. Aus diesem geht hervor, ob es sich um eine mündliche oder schriftliche Prüfungleistung handelt und ob die Prüfung unter Aufsicht oder als Hausarbeit angefertigt wurde.)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften