TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Amberg-Weiden
- Kurs-ID
- LV_334_933_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Organisation
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Der Kurszugang für alle Studierenden wird kurz vor Semesterbeginn eingerichtet. Bei Anmeldungen nach Semesterbeginn erfolgt die Einrichtung einmal pro Woche.
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 15:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.03.2015 bis 19.06.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Johann Strassl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaftslehre Handels- und Dienstleistungsmanagement
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Organisation und Management
Grundsätze, Methoden und Best Practice
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Ziel des Moduls Organisation und Management ist eine strukturierte und interessante Abhandlung der operativen Aktivitäten eines Unternehmens.
Das Modul Organisation und Management hebt deutlich heraus, dass die operativen Aktivitäten (d.h. der Betrieb, die Produktion) zentral für die Wettbewerbsfähigkeit sind und macht Studierenden deutlich, welche Entscheidungen Führungskräfte zu treffen haben und wie das besser gelingt. Das Modul ist äußerst praktisch, in dem Herausforderungen anhand von vielen Fällen und Beispielen untersucht werden. Das Modul ist international und ausgewogen, weil es Fälle und Beispiele aus Deutschland und aller Welt verwendet und es Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen gleichermaßen betrachtet.
Gliederung:
1. Einführung und Strategie
1.1 Einführung in die Veranstaltung
1.2 Strategische Rolle Ziele der Organisation
2. Gestaltung
2.1 Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen
2.2 Prozessgestaltung
2.3 Supply Network Design
2.4 Layout-Gestaltung
3. Management
3.1 Kapazitätsmanagement
3.2 Supply Chain Management
3.3 Bestandsmanagement
3.4 Qualitätsmanagement
Detaillierter Inhalt:
Das Ziel des Moduls Organisation und Management ist eine strukturierte und interessante Abhandlung der operativen Aktivitäten eines Unternehmens.
Studierende lernen hier die grundlegenden Aktivitäten eines Unternehmens kennen, und können anschließend erfolgreich die Konsequenzen strategischer Diskussionen durchdringen.
Das Modul Organisation und Management hebt deutlich heraus, dass die operativen Aktivitäten (d.h. der Betrieb, die Produktion) zentral für die Wettbewerbsfähigkeit sind und macht Studierenden deutlich, welche Entscheidungen Führungskräfte zu treffen haben und wie das besser gelingt. Das Modul ist äußerst praktisch, in dem Herausforderungen anhand von vielen Fällen und Beispielen untersucht werden. Das Modul ist international und ausgewogen, weil es Fälle und Beispiele aus Deutschland und aller Welt verwendet und es Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen gleichermaßen betrachtet.
Im Laufe der Veranstaltung lernen die Studierenden eine Vielzahl von Unternehmen kennen. Dabei sollen immer zwei grundsätzliche Fragen gestellt werden:
- Wie behauptet sich das Unternehmen im Wettbewerb oder wie erfüllt es seine strategischen Ziele?
- Was kann im Sinne einer Produkt- und/oder Dienstleistungsorganisation getan werden, damit das Unternehmen effektiver im Wettbewerb arbeitet?
Lernziele sind dabei:
Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung die strategischen Ziele des Organisations- und Prozessmanagements kennen und wissen in welche Typen Prozesse eingeteilt werden können.
Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung wissen, wie Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, sowie das Lieferantennetz und das Layout eines Unternehmens
gestaltet werden.
Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung fähig sein, das Management von Kapazitäten und Beständen, die Zusammenschaltung von Organisationen sowie den Qualitätsbegriff zu verstehen.
Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung theoretisches Wissen
über die Gestaltung und das Management in Unternehmen mithilfe von Handlungsrahmen und
Werkzeugen praktisch anwenden können.
Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung fähig sein, Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten und darauf basierend Entscheidungen treffen bzw. Empfehlungen aussprechen können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaftslehre
Handels- und Dienstleistungsmanagement
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Rechte obliegen der vhb
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Amberg-Weiden
Anbieter:
Autoren:
Johann Strassl
Günter Schicker
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Johann Strassl
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
25.05.2015 00:00 Uhr bis 22.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
25.05.2015 00:00 Uhr bis 22.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Amberg-Weiden
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsdurchführung: Amberg-Weiden
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
--
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften