TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Augsburg
- Kurs-ID
- LV_345_922_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Je nach Leistungsumfang kann der Kurs flexibel mit 3 bis 5 ECTS bewertet werden. Für den Zugang zum SAP-System und die Kursnutzung muss eine Vereinbarung über die Nutzung unterzeichnet werden.
- Kursanmeldung
- 09.03.2015 00:00 Uhr bis 06.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 09.03.2015 00:00 Uhr bis 06.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 30.03.2015 bis 31.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Rainer Kelch
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Alle Studierenden, für die ein beruflicher Einsatz im SAP-Umfeld zur Anpassung und Einführung eines SAP-Standard-Systems relevant sein kann.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Dieser vhb-Kurs reagiert auf die Gegebenheit, dass von immer mehr Absolventen verschiedenster Studiengänge SAP-Kenntnisse beim Arbeitgeber erwartet werden. Es sollen Standard SAP-Anwendungen genutzt werden, um typische Aufgaben zur Realisierung von Geschäftsprozessen in einem ERP-System (wie z.B. Stammdatenpflege, Erzeugung von Bewegungsdaten, anforderungsgerechte Nutzung von Informationssystemen für das Reporting) durchführen zu können. Dieser Kurs vermittelt dazu Grundlagenwissen und -fertigkeiten. Tele-Tutorien stehen für alle Fragen rund um SAP-Geschäftsprozesse zur Verfügung.
Zielgruppe sind nicht nur Studierende aus den Studiengängen der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Als Zielgruppe werden alle Studierenden identifiziert, für die ein beruflicher Einsatz im SAP-Umfeld zur Anpassung und Einführung eines SAP-Standard-Systems relevant sein kann.
Vorkenntnisse in der Nutzung eines SAP-Systems bzw. Kenntnisse über ERP-Systeme sind nicht notwendig.
Ziel ist es, einen Einstieg in die Realisierung von realen Geschäftsprozessen in einem SAP-System zu vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, nach Absolvierung des Kurses einfache Anpassungen (Customizing) ohne Programmierung durchzuführen, Organisationsebenen zu identifizieren und einzurichten, sowie die grundlegenden Geschäftsprozesse einer Logistikkette umzusetzen.
Aufgrund der Komplexität der Inhalte kann dieser Kurs nur Grundlagen vermitteln, auf denen aber ein zukünftiger Folgekurs aufsetzen kann.
Der Kursanbieter benötigt für die Nutzung des SAP-Systems von den Kursteilnehmer eine Einwilligung in die Nutzungsrichtlinien des SAP-System-Anbieters. Die Richtlinien stehen beim Kursanbieter zum Download zur Verfügung. Diese Information wird auf dem LMS-System an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt.
Gliederung:
Block A: Motivation und Einführung
L01: ERP-Systeme, SAP und Berufsprofile
L02: Firmenorganisation + Customizing: Standard versus Individualsoftware, Organisationsstrukturen
L03: Überblick über die Prozesse "buy - make - sell"
L04: Verwendete Musterfirma, Arbeiten mit Fallstudien
Block B: SAP-Grundlagen
L05: SAP-System: Anmeldung + Nutzung von Anwendungen
L06: SAP-System: Benutzeroberfläche + Navigation
L07: SAP-System: Hilfe, System-Rückmeldungen, Such- und System-Funktionen
L08: Client-Server-Architektur und relationale Datenbanken
L09: Reporting, Dialoge und Datenbankzugriffe
L10: System- Stamm- und Bewegungsdaten
L11: System-Komponenten des SAP NetWeaver
Block C: Materialwirtschaft und -planung (MM: "buy")
L12: Organisationsebenen und Stammdaten
L13: Geschäftsprozesse der Materialplanung
L14: Reporting
Block D: Produktionsplanung und -steuerung (PP: "make")
L15: Organisationsebenen und Stammdaten
L16: Fertigungssteuerung
L17: Reporting
Block E: Vertrieb und Verkauf (SD: "sell")
L18: Organisationsebenen und Stammdaten
L19: Geschäftsprozesse der Kundenauftragsabwicklung
L20: Bestandsführung und Lagerverwaltung
L21: Reporting
Block F: Ausblick
L22: OLTP und OLAP
L23: BI, Analytics und Big Data, SAP HANA
L24: SAP BW: die BI-Lösung von SAP
Detaillierter Inhalt:
Lern-/Qualifikationsziele:
Ziel ist es, einen Einstieg in die Realisierung von realen Geschäftsprozessen in einem SAP-System zu vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, nach Absolvierung des Kurses einfache Anpassungen (Customizing) ohne Programmierung durchzuführen, Organisationsebenen zu identifizieren und einzurichten, sowie die grundlegenden Geschäftsprozesse einer Logistikkette umzusetzen.
Aufgrund der Komplexität der Inhalte kann dieser Kurs nur Grundlagen vermitteln, auf denen aber ein zukünftiger Folgekurs aufsetzen kann.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Alle Studierenden, für die ein beruflicher Einsatz im SAP-Umfeld zur Anpassung und Einführung eines SAP-Standard-Systems relevant sein kann.
Formale Voraussetzungen:
Für den Zugang zum SAP-System und die Kursnutzung muss im Kurs eine Vereinbarung über die Nutzungsbedingungen unterzeichnet werden.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse in der Nutzung eines SAP-Systems bzw. Kenntnisse über ERP-Systeme sind nicht notwendig.
Hinweise zur Nutzung:
Für den Zugang zum SAP-System muss eine Vereinbarung über Nutzungsbedingungen unterzeichnet werden.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Augsburg
Anbieter:
Autoren:
Rainer Kelch
Betreuer:
Prüfung
Die genauen Prüfungsdaten werden im Kurs bekannt gegeben
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Die genauen Prüfungsdaten werden im Kurs bekannt gegeben
Prüfer:
Prof. Dr. Rainer Kelch
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
An- und Abmeldung per E-Mail beim Kursleiter
Prüfungsanmeldefrist:
18.05.2015 00:00 Uhr bis 29.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
18.05.2015 00:00 Uhr bis 29.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Hochschule Augsburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Online-Kurs
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften