Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Würzburg-Schweinfurt
Kurs-ID
LV_313_930_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Medienkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für die Kursdemo bitte "Als Gast anmelden" auswählen.
Kursanmeldung
28.03.2015 00:00 Uhr bis 14.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
28.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
28.03.2015 bis 15.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Thilo Büsching

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Journalistik, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, alle naturwissenschaftl., technischen und geisteswissenschaftlichen Studiengängen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Social-Media-Content

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Social-Media-Content (kurz SMC) vermittelt Ihnen wissenschaftlich, effizient und anschaulich die SMC-Grundlagen und neuesten Anwendungen. Zahlreiche Fallanalysen, SMC-Lehrfilme und über 50 Screenshots mit SMC-Beispielen veranschaulichen Ihnen die Zusammenhänge. Ein neues SMBC-8x4-Modell erläutert, wie Sie in acht Schritten eine eigene Social-Media-Kampagne planen und umsetzen können.  Der Kurs klärt auf, welche Berufsgruppe für welche Ziele mit welchen Instrumenten arbeitet und wie Sie Qualitäts-Informationen und Qualitäts-Meinungen von Manipulationen im Netz unterscheiden können.

Gliederung:

Vorwort
1. SMC-Kommunikation
2. Ziele, Formen, Funktionen  
3. Einsatz, Wirkung
4. SMC-Redaktion
5. Journalistische Fallbeispiele
6. SMC-Distribution
7. SMC-Rechtliches
8. SMBC
9. SMBC-Theorie
10. Einführung SoMeBizCo (8x4)
11. Anwendungen SoMeBizCo (8x4)
12. SMBC-Fallbeispiele
13. SM(B)C-Berufsbild
14. Erfolgsfaktoren und Ausblick

Detaillierter Inhalt:

Für Journalisten, Content-Akteure und Marketingmacher ist Social-Media-Content eine neue Schlüsselqualifikation. Organisationen  und Bürger wollen je nach Interessenlage mit Hilfe ihres Netzwerkes informieren, werben, verkaufen und unterhalten. Dieser vhb-Kurs Social-Media-Content (kurz SMC) vermittelt Ihnen wissenschaftlich, effizient und anschaulich die SMC-Grundlagen und neuesten Anwendungen. Zahlreiche Fallanalysen, SMC-Lehrfilme und über 50 Screenshots mit SMC-Beispielen veranschaulichen Ihnen die Zusammenhänge. Lernen soll ja für Sie so einfach wie möglich sein. Ein neues SMC-8x4-Modell erläutert, wie Sie in acht Schritten eine eigene Social-Media-Kampagne planen und umsetzen können.  Der Kurs klärt auf, welche Berufsgruppe für welche Ziele mit welchen Instrumenten arbeitet und wie Sie Qualitäts-Informationen und Qualitäts-Meinungen von Manipulation im Netz unterscheiden können.  

Wieviel journalistische Kompetenz erfordert Social-Media-Content? Welche publizistischen Ziele steigern die Qualität und Erfolg?  Wie müssen Aus- und Weiterbildung erfolgen, damit Sie erfolgreich arbeiten können. Wir geben Ihnen die Antworten. Der vhb-Kurs SMC entwickelt gleichermaßen Ihre Fach-,  Konzept-, Text- und Netzwerkkompetenz. Das sind Grundlagen- und Praxiswissen, die Sie sofort im Job und nach 20 Jahren nutzen können.  

Wir setzen alles für Sie im vhb-Kurs ein, was Medien spannend macht: Texte, Filme, Quiz, Netz-Entertainment, Bildung, Aufklärung und einen externen Blog, auf dem Sie Ihre Leistungsnachweise veröffentlichen (können). Kurzum, viele Lernversuchungen, denen Sie hoffentlich nicht widerstehen.  Dieser vhb-SMC-E-Learning-Kurs behandelt eines der spannendsten medialen Themen genau abgestimmt auf die Interessen von Studierenden und die Jobanforderungen in der Praxis.  

Lern- und Qualifikationsziele

1. Aufbau von berufsrelevanten SMC-Kompetenzen (publizistische, ökonomische, medien- und marketingspezifsche)
2. Analyse von SMC-Plattformen, SMC-Arten und SMC-Funktionen sowie SMC-Wirkungen für verschiedene Organisationen und Zielgruppen
3. Anwendung der erworbenen SMC-Kompetenzen:  
a) Konzeption von systematischen, ökonomisch orientierten SMC-Kampagnen mit einem neuen wissenschaftlichen System SoMeBizzCo (8x4)  
b) Konzeption von publizistischem Content unter Beachtung von journalistischem Handwerk und Medienethik

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft,  
Journalistik, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften,
alle naturwissenschaftl., technischen und geisteswissenschaftlichen Studiengängen

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

--

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Würzburg-Schweinfurt

Anbieter:

Prof. Dr. Thilo Büsching

Autoren:

Thilo Büsching

Gabriele Goderbauer-Marchner

Betreuer:

Roland Krefft

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Thilo Büsching

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Prüfung erfolgt durch den Upload von Texten und Filmen im Kurs. Eine gesondere Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Entfällt, da es sich um eine Einsendeaufgabe handelt

Zuständiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

---

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Nein

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15