Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Weihenstephan-Triesdorf
Kurs-ID
LV_367_917_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Finanzmanagement
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ulrich Bodmer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Bachelor Management Erneuerbarer Energien, Master in Agrarmanagement, Master in Nachwachsende Rohstoffe, Master Gartenbaumanagement
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Investition und Finanzierung

(anhand von Beispielen zur Nutzung erneuerbarer Energien)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die sich mit betrieblicher Finanzwirtschaft auseinander setzen möchten, um damit Unternehmen hinsichtlich ihrer drei Ziele:
- Rentabilität
- Liquidität
- Stabilität  
noch besser führen zu können.  
 
Der Kurs wurde in einer Kooperation zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München entwickelt. Die Inhalte sowie die Gestaltung entstanden in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteuren, denen ganz besonders gedankt wird.
 
Das virtuelle Lehrangebot vermittelt in 11 Kursblöcken grundlegende und auch weiterführende Kenntnisse (als Exkurse gekennzeichnet) der betrieblichen Finanzwirtschaft.  
Weil die Teilnehmer an diesem Kurs aus unterschiedlichen Studiengängen kommen (z.B. Master "Agrarmanagement"; Master "Nachwachsende Rohstoffe", ...), werden Sie in den Kursunterlagen unterschiedliche "studiengangsspezifische Exkurstypen" finden.  
 
In den Kursunterlagen finden Sie eine Aufstellung, welche Kursteile in Abhängigkeit von Ihrem Studiengang und dem Modul, auf das die Prüfungsleistung dieses vhb-Kurses angerechnet werden soll, als Exkurse nicht prüfungsrelevant sind.
 
Ein kleiner Vorgeschmack, was Sie im Kurs erwartet:
1. Stärken und Schwächen der in der Praxis besonders beliebten Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, interner Zinssatz, Kapitalwert) im Vergleich zur Bestimmung des Vermögensendwertes.
2. Wie werden Steuern in der Investitionsrechnung berücksichtigt?  
3. Wie lange sollte ein abnutzbares Wirtschaftsgut genutzt und wann sollte es ersetzt werden?
4.Wie kann ein Investor die Unsicherheit bez. der Zukunft "in den Griff bekommen" und sein Risiko mindern?
5. Wie erfolgt eine Finanzplanung, welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, welche Vor- und Nachteile sind zu beachten?
6. Wie erfolgt eine Kreditwürdigkeitsprüfung, welche Kreditsicherheiten sind in der Praxis verbreitet, welche Vor- und Nachteile besitzen sie und wie leiten sich Kreditkonditionen ab?
7. Wie können Investitions- und Finanzierungsaktivitäten simultan optimiert werden?  
8. Praxisfälle zu aktuellen Themen (z.B.: Lohnt sich die Anschaffung einer Kleinbiogasanlage? Ist der Weiterbetrieb eines Biomasseheizkraftwerk oder der Verkauf z.B. in 5 Jahren anzustreben? Usw.) sollen Ihnen die spätere Bedeutung der gelernten Methoden im Beruf verdeutlichen.
   

Gliederung:

 
1. Einführung und Grundlagen der Investitionsrechnung
2. Steuern in der Investitionsrechnung
3. Optimaler Ersatzzeitpunkt von Investitionsgütern
4. Unsicherheit und sequentielle Entscheidungen
5. Optimale Portfolios
6. Finanzplanung
7. Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung
8. Außenfinanzierung (Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung)
9. Kreditsicherheiten
10. Simultane Investitions- und Programmplanung
11. Praxisfälle
  
(Hinweis: Innerhalb der oben aufgeführten 11 Kursblöcke finden sich teils kürzere und teils längere Exkurse, die für den vorliegenden vhb-Kurs mit 2 SWS nicht prüfungsrelevant sind).
 

Detaillierter Inhalt:

  
Lernziele
 
Der Kurs Investition, Finanzierung, Kapitalmärkte beschäftigt sich im Kern mit den beiden Teilaufgaben Investition und Finanzierung der betrieblichen Finanzwirtschaft sowie die Integration beider Teilaufgaben in einer integrierten und simultanen Investition- und Finanzplanung.
Durch die Beschäftigung mit diesen Funktionen der betrieblichen Finanzwirtschaft erwerben Sie als Teilnehmer in diesem Kurs folgende Kompetenzen:
 
1. Investitionsrechnung:
(K1) Sie kennen die grundlegenden Verfahren der statischen und der dynamischen Investitionsrechnung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile,
(K2) können diese Verfahren im Unternehmenskontext auch unter Berücksichtigung von Steuern sowie unter Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms anwenden,
(K3) haben die Fähigkeit, Investitionsrechnungen in Angeboten von Firmen zu interpretieren und zu beurteilen sowie Empfehlungen zur Wahl des besten Angebots (aus mehreren Angeboten) abzuleiten.
 
2. Finanzierung:
(K1) Sie kennen die Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung (Schwerpunkt: Fremdfinanzierung) von Unternehmen sowie die wichtigsten Arten von Kreditsicherheiten,  
(K2) haben die Fähigkeit, Finanzpläne eigenständig zu erstellen,
(K3) können die Umsetzbarkeit von Finanzplänen im Unternehmen sowie den adäquaten Einsatz von gängigen Kreditsicherheiten im Verhältnis zu den aufzunehmenden Krediten beurteilen
 
3. Integrierte Investitions- und Finanzplanung:
(K2 und K3) Sie können mehrjährige Investitions- und Finanzierungsverfahren in einem integrierten, dynamischen LP-Ansatz in einem Kalkulationsprogramm erstellen, die optimale Kombination der zu wählenden Investitions- und Finanzierungsalternativen mittels eines geeigneten Solvers ermitteln sowie ihre Praktikabilität beurteilen und ggf. Anpassungen zur praktischen Umsetzbarkeit vornehmen.
  
Arbeitsaufwand: 60 Stunden / 3 ECTS
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)

(Hinweis: Die Anrechnung des Kurses für Module mit 5 ECTS ist möglich; hierfür ist jedoch  
1. die Bearbeitung von zusätzlichen Themen erforderlich und es wird
2. die Teilnahme an ergänzenden Präsenzveranstaltungen dringend empfohlen.  
Für Details: Siehe Abschnitt "Über den Kurs - 1. Organisatorisches"; Klausurdauer: 90 Minuten)
   

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Bachelor Management Erneuerbarer Energien, Master in Agrarmanagement, Master in Nachwachsende Rohstoffe, Master Gartenbaumanagement

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse Finanzmathematik

Hinweise zur Nutzung:

In den Kursunterlagen finden Sie eine Aufstellung, welche Kursteile in Abhängigkeit von Ihrem Studiengang und dem Modul, auf das die Prüfungsleistung dieses vhb-Kurses angerechnet werden soll, als Exkurse nicht prüfungsrelevant sind.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Weihenstephan-Triesdorf

Anbieter:

Prof. Dr. Ulrich Bodmer

Autoren:

Ulrich Bodmer

Mario Nast

Betreuer:

Mario Nast

Prüfung


Prüfung zur Anrechnung von 3-ECTS-Modulen (u.a. an der TUM)
Prüfung zur Anrechnung von 5-ECTS-Modulen an TUM und HSWT

Prüfung zur Anrechnung von 3-ECTS-Modulen (u.a. an der TUM)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung zur Anrechnung von 3-ECTS-Modulen (u.a. an der TUM)

Prüfer:

Prof. Dr.  Ulrich Bodmer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

TUM: TUM Online, ansonsten im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Weihenstephan

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: HAW Weihenstephan-Triesdorf
Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte ohne die spezifischen Exkurse (siehe hierzu Kursabschnitt "Über den Kurs" Punkt "1. Organisatorisches")

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Prüfung zur Anrechnung von 5-ECTS-Modulen an TUM und HSWT

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung zur Anrechnung von 5-ECTS-Modulen an TUM und HSWT

Prüfer:

Prof. Dr.  Ulrich Bodmer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

TUM : TUM Online, HSWT: HIS-Client, ansonsten im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Weihenstephan

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Weihenstephan- Triesdorf
Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte inklusive der Exkurse.

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15