TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Rosenheim
- Kurs-ID
- LV_339_918_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Marketing
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Dieter Benatzky
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Der Kurs ist für Studierende wirtschaftswissenschatlicher, gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge konzipiert. Der Kurs ist auch für andere Fachrichtungen interessant, die einen Einblick und Überblick in das Themenfeld Marketing gewinnen wollen.
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Marketing-Management
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das virtuelle Lehrangebot vermittelt sehr praxisnah in 6 Modulen das gesamte Spektrum des Marketing und Marketing Managements. Sie erwerben die Fähigkeit Marketing in verschiedenen Branchen und Situationen erfolgreich anzuwenden und eigenständig durch Fallstudien und Musterlösungen zu vertiefen.
Sie lernen den Marketing Management Prozess kennen und erwerben ein Verständnis für die Grundzüge der Marketingstrategien und ihrer Anwendung in unterschiedlichen Wettbewerbssituationen. Die Instrumente die für die erfolgreiche Umsetzung eines Marketing Mixes erforderlich sind, werden Ihnen zum Teil durch sehr anschauliche Beispiele in Form von Interviews nähergebracht. Dazu wurden zahlreichen Interviews mit Vorständen und Entscheidern aus dem Marketingbereich von großen und mittelständischen Unternehmen wie z.B. Hexal, BMW, Meggle, RoMed und Inhabern von Kleinunternehmen geführt. Jedes Modul ist ähnlich aufgebaut und umfasst ein Lernskript mit den theoretischen Grundlagen und dazugehörigen Praxisbeispielen (Umfang ca. 25 Seiten) , ein Interview mit Führungskräften aus der Praxis zur Erläuterung der Umsetzung und eine Lernzielkontrolle in Form eines Multiple-Choice-Testes am Ende eines Moduls (Selbsttest). Zudem stehen in einigen Modulen praxisnahe Fallstudien zur eigenen Vertiefung und Übung des Gelernten zur Verfügung. Eine Probeklausur und Zeit für die Stoffwiederholung werden ausreichend vor der Prüfung zur Verfügung gestellt. Die Studierenden können sich über ein Diskussionsforum miteinander austauschen.
Gliederung:
Modul 1) Marketing-Grundlagen
Modul 2) Verhalten der Akteure im Markt
Modul 3) Marketingforschung
Modul 4) Marketing-Strategie
Modul 5) Produktpolitik - Distributionspolitik
Modul 6) Preis und Kommunikationspolitik
Detaillierter Inhalt:
1) Marketing-Grundlagen
Das erste Modul vermittelt das Grundverständnis für die Besonderheiten des Marketings sowie des Marketing Managements. Die Studierenden lernen, wie die Bedürfnisse der Konsumenten vom Unternehmen in Angebote mit Kundennutzen transformiert werden.
Sie verstehen die unterschiedlichen Marketingansätze und sind in der Lage Kunden -
und Marktorientierung im Unternehmen umzusetzen.
2) Verhalten der Akteure am Markt
Dieses Modul vermittelt das Verständnis dafür, wie das Verhalten von Konsumenten sowie von organisationalen Kunden und Unternehmen im Wettbewerb gesteuert wird und wie Entscheidungen getroffen werden. Die Studierenden verstehen, das Verhalten der Kunden einzuschätzen und daraus Schlüsse für das Marketingmanagement zu ziehen. Außerdem werden Techniken vermittelt, wie Entscheidungen im Wettbewerb unter Unsicherheit zu treffen sind.
3) Marketingforschung
Die Studierenden erhalten mit diesem Skript eine Übersicht über die Bereiche der
Marketingforschung. Sie werden dann selbständig beurteilen können, mit welchen Methoden die für Marketingentscheidungen relevanten Marktinformationen beschafft werden können.
Sie kennen die Schritte eines Marktforschungsprozesses und die einzelnen Erhebungs-methoden. Außerdem können die Studierenden beurteilen, wie die Erhebungsmethoden angewandt werden und welches die Gütekriterien für die Marktforschung sind. Sie lernen den Aufbau von Fragbögen und die Vorgehensweise bei der Fragengestaltung. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Stichprobenverfahren und die Einflussgrößen auf den Stichprobenumfang.
4) Marketingstrategie
Die Studierenden erhalten ein Grundverständnis für die Bedeutung von Marketingstrategien im
Prozess des Marketingmanagement. Sie können im Anschluss an dieses Modul
- eine strategische Lagebeurteilung vornehmen,
- strategische Ziele formulieren,
- strategische Optionen für die Erreichung dieser Ziele entwickeln und
- auf Grund der vorliegenden strategischen Rahmendaten strategische Entscheidungen
begründen
5) Produkt- und Distributionspolitik
Das Modul 5 gibt einen Einblick in die Produkt- und Distributionspolitik und deren
Facetten. Mit der Produktpolitik werden die eigentlichen Werte für die Abnehmer gestaltet
und modifiziert. Sie ist im Rahmen des Marketing-Mix das zentrale Marketing- Instrument.
Sie wird daher als erstes der vier Marketing-Instrumente behandelt.
6) Preis- und Kommunikationspolitik
Im letzten Modul 6 werden wir die Marketinginstrumente 'Preispolitik' und 'Kommunikationspolitik' genauer anschauen und wiederum unter dem Gesichtswinkel des Marketingmanagements betrachten. Sie lernen die theoretischen Modelle zur Preisbildung kennen. Außerdem sollen sie erkennen, welche Einflussfaktoren die Preishöhe bestimmen und wie im Wettbewerbsumfeld Preisstrategien umgesetzt werden können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Der Kurs ist für Studierende wirtschaftswissenschatlicher, gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge konzipiert. Der Kurs ist auch für andere Fachrichtungen interessant,
die einen Einblick und Überblick in das Themenfeld Marketing gewinnen wollen.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft erforderlich
Hinweise zur Nutzung:
--
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Rosenheim
Anbieter:
Autoren:
Dieter Benatzky
Betreuer:
Prüfung
Marketing-Management
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Marketing-Management
Prüfer:
Prof. Dr. Dieter Benatzky
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Rosenheim und nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
t.b.d.
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalt
Zertifikat:
Ja (bewerter Schein )
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften