TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_302_926_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 09:00 Uhr bis 30.04.2015 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.04.2015 09:00 Uhr bis 15.05.2015 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 15.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Thomas Stahl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Internationale Studierende aller Fachrichtungen, internationale Promovenden
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English
Ein Deutschkurs auf A 1, der die englischen Sprachkenntnisse der Lernenden nutzt
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt auf der Grundlage der Tertiärsprachendidaktik Basiskenntnisse im A1-Bereich für Deutschlerner, die mithilfe ihrer Englischkenntnisse schnell und effizient Deutsch lernen wollen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den rezeptiven Fertigkeiten.
Gliederung:
Modul 1: Wortschatz
- Internationalismen und Anglizismen
- ähnliche Wörter, wichtige Unterschiede
- Strategien zum Wortschatzlernen
Modul 2: Grammatik
- das Verb im Fokus
- das Nomen im Fokus
- das Adjektiv im Fokus
Modul 3: Leseverstehen
- Lesestrategien
- verschiedene Textsorten z.B. Anzeigen, E-Mails, Artikel
Modul 4: Typische Alltagssituation
- Reisen
- Essen
- in der Universität
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs besteht aus vier Modulen, die jeweils drei bis vier Lektionen enthalten.
Modul 1 legt den Fokus auf den Wortschatz, insbesondere auf Internationalismen, Anglizismen und Wörter, die im Deutschen und Englischen ähnlich sind. Darüber hinaus werden wichtige Unterschiede (z.B. die Lesart der Zahlen, "False Friends") sowie Strategien zum Wortschatzlernen thematisiert
Modul 2 widmet sich der Grammatik. Kontrastiv sollen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch erkannt und in verschiedenen Übungsaufgaben trainiert werden. Modul 1 und Modul 2 legen eine sprachliche Basis, die anschließend in Modul 3 und Modul 4 angewendet werden soll.
Modul 3 legt den Schwerpunkt auf das Leseverstehen. Anhand verschiedener Textsorten werden Lesestrategien trainiert.
In Modul 4 geht es um typische Alltagssituationen, im Rahmen derer vor allem das Leseverstehen und das Hörverstehen trainiert wird, aber auch Redemittel für die mündliche und schriftliche Kommunikation eine Rolle spielen.
Die Teilnehmenden durchlaufen alle Module und können bei Bestehen der bewerteten Aufgabe und der Modultests, die ebenfalls online durchgeführt werden, einen Schein bzw. eine Teilnahmebestätigung erwerben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Internationale Studierende aller Fachrichtungen, internationale Promovenden
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine Deutschkenntnisse
English at the level B1/B2 (GER)
Hinweise zur Nutzung:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Autoren:
Yvonne Kraatz
Szabina Varga
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. Thomas Stahl
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften