Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_302_925_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Deutsch als Fremdsprache
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 09:00 Uhr bis 30.04.2015 23:00 Uhr
Kursabmeldung
15.04.2015 09:00 Uhr bis 15.05.2015 23:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 15.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Thomas Stahl

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Internationale Studierende in allen Bereichen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Phonetik Deutsch als Fremdsprache

Ein niveaustufenübergreifendes Training (Kernbereich B2 - C2)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Mit dem Kurs "Phonetik - Deutsch als Fremsprache" können Deutschlerner ab dem Niveau B2 ihre Aussprache verbessern. Im Vordergrund steht dabei die Praxis, das aktive Sprechen. Es werden Videos und Animationen sowie sehr viele Hörbeispiele angeboten, in denen die feinen und zuweilen auch groben Unterschiede verschiedener Satzmelodien, Satz- und Wortakzente und der Artikulation einzelner Laute deutlich herausgestellt werden. Neben zahlreichen Übungsmöglichkeiten wird außerdem ein Aufnahme-Tool angeboten, mit dem die Studierenden ihre eigenen Wörter und Sätze aufnehmen und mit denen von deutschen Muttersprachlern vergleichen können. An Schwerpunktthemen gibt die Tutorin / der Tutor auf solche Aufnahmen ein individuelles Feedback.

Gliederung:

Einleitung: Was ist, kann und soll Phonetik?

Modul 1: "Hören lernen"
Modul 2: Laut - Schrift
Modul 3: Transferfehler  
Modul 4: Standardlautung
4a: Intonation
4b: Satzakzent
4c: Wortakzent und Silbe
4d: Phoneme
Modul 5: Standard und Abweichungen
5a: Umgangssprache und Dialekt
5b: Hören - Sprechen - Schreiben
5c: Fremdwörter und Internationalismen
5d: Künstlerisches Sprechen

Detaillierter Inhalt:

"Richtiges" Sprechen setzt "richtiges" Hören voraus. Deswegen wird im Modul 1 zunächst einmal die besondere Lautung des Deutschen genau analysiert: Welche verschiedenen Satzmelodien gibt es, wo liegt in Einzelwörtern und Sätzen die Betonung? Danach wird im Modul 2 das Verhältnis von Laut und Schrift im Deutschen genauer unter die Lupe genommen. Denn Schreibung und Aussprache stehen zwar nicht im Verhältnis eins zu eins, aber es gibt viele zuverlässige Regeln, wie man vom geschriebenen Wort auf die Aussprache schließen kann - und andersherum. Allerdings gibt es auch zahlreiche Ausnahmen, die man sich ebenfalls gut ansehen sollte.

Deutschlernende haben unterschiedliche Probleme mit der Aussprache des Deutschen. Das hängt zum Großteil mit den spezifischen Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zusammen, die die jeweilige Muttersprache aufweist. Daher soll in einem nächsten Schritt in Modul 3 die eigene Muttersprache eingehender untersucht werden. Wie hören sich hier Wort- und Satzakzente und Satzmelodien an? Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede?
Im Modul 4 werden dann die erarbeiteten Phänomene in die Praxis umgesetzt. Hier wird nicht mehr in erster Linie gehört, sondern selbst gesprochen. Mit einem Aufnahme-Tool erstellen Sie Audio-Aufnahmen, die Sie dann mit den Aufnahmen deutscher Muttersprachler vergleichen können. Und weil hier der Fokus dieses Kurses liegt, zerfällt dieses Modul in vier Teile: Intonation (also Satzmelodie), Satzakzent, Wortakzent und schließlich die Phoneme: Der letzte Punkt bedeutet: Wie wird ein "r" oder "ch" oder "h" so ausgesprochen, dass es deutsch klingt. Dieser Punkt steht deswegen am Ende der Reihe, weil in diesem Detail der Aussprache zwar der Akzent der jeweiligen Sprecherin oder des jeweiligen Sprechers steckt, der "verrät", aus welchem Land oder Kontinent er oder sie kommt, aber ein Akzent ist charmant und Teil der Identität, die Ihnen der Phonetik-Kurs natürlich nicht nehmen will. Was der Kurs in erster Linie will: Dort arbeiten, wo eine falsche Aussprache zu Verständigungsproblemen führt.
Nachdem alle Regeln gelernt sind, geht es in Modul 5 um die Abweichungen vom Standard, nämlich wie man durch gezielten Regelbruch Wirkungen erzeugen kann, beziehungsweise zunächst einmal diese Regelbrüche erkennt. Auch dieses Modul zerfällt in mehrere Abschnitte.
Umgangssprache und Dialekt - verschiedene soziale Gruppierungen haben verschiedene "Sprachen". Verschiedene Soziolekte und Dialekte werden kurz vorgestellt, nicht, damit Sie sie perfekt zu sprechen lernen, sondern damit Sie sie zunächst einmal erkennen und differenzieren können. Denn es gibt eine ganze Reihe verschiedener Sprachregister, und selbst für Muttersprachler ist es nicht immer einfach, den "richtigen Ton" zu treffen.
Der Abschnitt "Lesen, Sprechen, Schreiben" ist eine Wiederaufnahme des in Modul 2 Erarbeiteten, diesmal produktiv. Konkret: Wenn ich ein Wort höre, das ich nicht kenne, wie kann ich so genau Rückschlüsse auf die Schreibung ziehen, dass ich weiß, an welcher Stelle im Wörterbuch ich nachschlagen muss?
Auch Studierende haben einen eigenen Soziolekt. Akademisches Deutsch ist mit Fremdwörtern und Internationalismen "gespickt". Um die geht es im nächsten Abschnitt. Woran kann man sie erkennen, wie kann man sie sinnvoll einsetzen?
Und weil Sprechen nicht nur bedeutet, sich verständlich zu machen und Informationen weiterzugeben, deswegen wird im letzten Abschnitt das "Künstlerische Sprechen" behandelt. Stichpunktartig erzählen Schauspiel-Profis, wie sie es anstellen, ihre Zuhörer zu begeistern, sie von etwas zu überzeugen, wie sie ihr Sprechen so gestalten, das es spannend wird.
Die Übungen basieren auf authentischem Material, wie Experten-Interviews und Fachtexten, die alle Sprachfertigkeiten schulen. Die Teilnehmer durchlaufen alle Module und können bei Bestehen von Modultests, die ebenfalls online durchgeführt werden, einen Schein bzw. eine Teilnahmebestätigung erwerben.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Internationale Studierende in allen Bereichen

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Sprachniveau B1 in Deutsch als Fremdsprache abgeschlossen

Hinweise zur Nutzung:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Dr. Thomas Stahl

Autoren:

Dieter Lohr

Betreuer:

Dr. Thomas Stahl

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Prüfer:

Dr. Thomas Stahl

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15