Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_246_619_3_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Studierende der LMU München ist eine gleichzeitige Buchung über HIS-LSF erforderlich.
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 01.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ewald Kiel

Prof. Dr. Thomas Eberle

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Erziehungswissenschaftliches Studium
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Erziehung in der Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Inhalt des Seminars "Erziehung in der Schule" ist die theoretische und fallorientierte Auseinandersetzung mit den Erziehungsaufgaben im Unterricht. Dabei werden folgende Ziele verfolgt: (1) Die Erarbeitung eines auf schulische Erziehungssituationen anwendbaren und bedeutungsvollen Erziehungsbegriffs, (2) Verständnis und Anwendung systemischen Denkens im Erziehungskontext, (3) die Entwicklung der Fähigkeit, auf Grundlage der Diskussion um "Freiheit und Zwang" passende Erziehungshandlungen ableiten zu können, (4) die begründete Erarbeitung einer schulischen Wertekultur, (5) Kennen und Anwenden der rechtlichen Grundlagen und (6) Erziehungshandeln im interkulturellen Kontext und dessen besondere Herausforderungen kennen zu lernen.  

Das Seminar wird dazu zweigeteilt. Im ersten Teil (Aufgaben 1-3) werden wesentliche theoretische Aspekte in einer Form erarbeitet, welche die Ableitung und Begründung von Erziehungskonzepten und Erziehungshandlungen zulässt. Der zweite Teil überführt dieses theoretische Wissen anhand einer schultypischen Erziehungsherausforderung in die Praxis und erlaubt die systemische Anwendung der relevanten Erziehungskonzepte. Dabei wird die Komplexität und Vielschichtigkeit der Schulrealität möglichst authentisch nachgebildet.

Gliederung:

Inhaltliche Struktur:
- Was ist Erziehung?  
- Denken in Systemen  
- Die Diskussion Freiheit vs. Zwang  
- Schulische Wertediskussion
- Rechtsgrundlagen von Erziehung in der Schule
- Erziehung im interkulturellen Kontext

Detaillierter Inhalt:

Die Lernziele der virtuellen Veranstaltung „Erziehung in der Schule“ orientieren sich an den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen (z.B. Universität München: Prüfungs- und Studienordnung der Universität München für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt [alle Schularten] bzw. LPO I, §32 [Erziehungswissenschaften]).  

Lernziele:

1. Verständnis der Relevanz für Erziehung im Kontext "Schule"
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
- kennen Erziehungstheorien und Erziehungskonzepte,
- grenzen den Erziehungsbegriff von den Begriffen Sozialisation und Bildung ab
- verstehen die Notwendigkeit für Erziehung in Schule und Unterricht,
- definieren und verstehen Erziehung mit Hilfe Handlungsorientierter Aspekte und
- wissen Beispiele für gelungene Erziehungshandlungen.

2. Kenntnis der systemischen Einbettung von Erziehung in der Schule
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen und verstehen das ökosystemische Modell von Bronfenbrenner,
- verorten die einzelnen Personen und Institutionen auf den verschiedenen Ebenen des Systems,
- verstehen das Zusammenwirken der einzelnen Ebenen bei der schulischen Erziehung,
- diskutieren die unterschiedlichen Schwerpunkte und Anforderungen der einzelnen Ebenen und
- verstehen die Auswirkungen von Handlungen und Maßnahmen einzelner Ebenen auf die anderen Ebenen des Systems.

3. Analyse des Kant'schen Dilemmas "Wie erziehe ich zur Freiheit bei dem Zwange?"
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
- kennen und verstehen die Begriffe "Freiheit" und "Grenzen",
- erarbeiten Richtlinien und Regularien zur Begründung schulischer Grenzen durch so genannte natürliche Widerstände,
- können einzelne Regeln und Grenzen anhand dieser Richtlinien begründen,
- analysieren die spezifischen Einstellungen und Erwartungen der einzelnen Beteiligten am Erziehungsprozess auf allen Ebenen und
- nutzen insbesondere die Wirkzusammenhänge des Gesamtsystems bei der Synthese des zugrundeliegenden Diskurses.

4. Erarbeitung eines Wertesystems für die Schule
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
- kennen grundlegende Werte für die Erziehung in der Schule,
- begründen diese Werte anhand sozialer, demokratischer und systemtheoretischer Überlegungen,
- erarbeiten einen  Wertekatalog, inklusive Grenzen und Konsequenzen und
- eröffnen damit einen Rahmen für schulische Erziehungshandlungen.

5. Kenntnis der berufsständischen Gesetze und Normen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen die spezifischen Gesetze, Verordnungen und Normen für die schulische Erziehung,
- verstehen die Anwendung und Umsetzung dieser Ordnungen in den schulischen Erziehungsalltag und
- überprüfen unterschiedliche Erziehungshandlungen hinsichtlich der systemischen Vorgaben.

6. Kenntnis der besonderen Herausforderungen von Erziehung im interkulturellen Kontext
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen und verstehen die Werteheterogenität unterschiedlicher Kulturen
- nutzen die Erkenntnisse der Milieustudien zur Beschreibung und zum Verständnis einzelber Werte
- vergleichen Werterankings unterschiedlicher Kulturen und
- leiten daraus besondere Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die schulische Erziehung ab.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Erziehungswissenschaftliches Studium

Formale Voraussetzungen:

Studierende der LMU München: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Berechtigung zur Seminarteilnahme über die Seminarplatzvergabe in HIS-LSF

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

Die Inhalte werden multimedial angeboten. Sie benötigen den Adobe FlashPlayer und den AdobeReader

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Ewald Kiel

Prof. Dr. Thomas Eberle

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Autoren:

Ewald Kiel

Thomas Lerche

Betreuer:

Dr. Thomas Lerche

Prüfung

Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"

Prüfer:

Prof. Dr. Ewald Kiel

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

--

Zuständiges Prüfungsamt:

Je nach Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Alle

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15