Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_29_178_6_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Rainer Thome

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
BWL
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Grundlagen von Supply Networks

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Einleitend wird die Grundproblematik von Supply Networks (SN) erläutert. Danach erfolgt eine Beschreibung, wie und warum sich Supply Networks entwickeln. Dabei werden die Ziele, die Supply Network Management (SNM) zum Gegenstand hat, aufgezeigt, wie z. B. verzögerungsfreie Informationsweitergabe, Prozesstransparenz, Kundenzufriedenheit, bessere Planung und Termintreue. Das nächste Kapitel befasst sich mit collaborativen Netzwerken, ihrem Nutzen und einer Erläuterung der Schritte, die zu deren Aufbau nötig sind. Anschließend folgt eine Beschreibung verschiedener SNM-Modelle. Weiterhin werden die Anforderungen erörtert, die an SNM-Lösungen zu stellen sind. Ein weiterer Gliederungspunkt befasst sich mit der Architektur von SNM-Anwendungen (Methoden, Datenmodell, Datenhaltung) dar. Abschlie-ßend erfolgt eine Betrachtung, wie SNM-, ERP- und CRM-Software aufgebaut ist und wie de-ren Integration mittels Enterprise Architecture Integration realisiert werden kann.

Mit Hilfe interaktiver Lernprogramme und videobasierter Moduleinführungen werden Grundlageninformationen bereitgestellt, die in interaktiven Trainingsfällen kritisch reflektiert und angewendet werden.

Gliederung:

1. Einführung
2. Entwicklung von Supply Networks
3. Strukturelle und methodische Defizite klassischer Auftragsabwicklung
4. Collaborative Netzwerke
5. Supply Network Modelle
6. Fünf Schritte zum collaborativen Netzwerk
7. Anforderungen an SNM-Lösungen
8. Architektur von SNM-Lösungen
9. Integration von SNM, ERP und CRM

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele:
Dieser Kurs vermittelt Studierenden der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften die Grundlagen im Bereich Supply Networks (SN).  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lernziele für alle genannten Studiengänge der beteiligten Hochschulen:
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
- die Entwicklung von Supply Networks (SN), die Unterschiede zur klassischen Auftragsabwicklung sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von SN beschreiben,
- die wichtigsten Konzepte der Güterversorgung beschreiben und differenzieren,
- die gängigen Supply Network Modelle differenzieren und bewerten,
- das SCOR-Modell beschreiben und anwenden,
- die grundlegenden Bestandteile von APS-Systemen beschreiben,
- erläutern, weshalb SN-Management (SNM)-Lösungen für Planung und Koordination besser als ERP-Systeme geeignet sind,
- die Architektur von SNM-Lösungen differenzieren sowie
- den Aufbau von ERP-, SNM und CRM-Systemen wie auch das Konzept der Enterprise Application Integration in Grundzügen erläutern.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

BWL

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Fach Wirtschaftsinformatik und Logistik

Hinweise zur Nutzung:

Copyright 2015 Lehrstuhl Prof. Thome

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Copyright 2015 Lehrstuhl Prof. Thome

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Rainer Thome

Autoren:

Rainer Thome

Betreuer:

Prof. Dr. Rainer Thome

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Rainer Thome

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Würzburg, Coburg

Zuständiges Prüfungsamt:

das Prüfungsamt der jeweiligen Hochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Nein

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15