TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_301_919_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Neurologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 20.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. med. De-Hyung Lee
Prof. Dr. med. Andreas Straube
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Humanmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Neurologische Diagnostik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Dieser vhb-Kurs befaßt sich mit den organischen Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur. Der Student sollte die Formulierung von Arbeitshypothesen lernen können, die nach der neurologischen Diagnostik überprüft und ggf. modifiziert werden können.
Folgende diagnostische Verfahren sollten behandelt werden:
Liquoruntersuchung
Computertomographie (CT)
Kernspintomographie (MRT)
Eletroenzephalografie (EEG)
Elektromyografie (EMG)
Ultraschall
Gliederung:
Liquoruntersuchung
Computertomographie (CT)
Kernspintomographie (MRT)
Eletroenzephalografie (EEG)
Elektromyografie (EMG)
Ultraschall
Detaillierter Inhalt:
Liquordiagnostik
Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis ist für die Diagnose einer großen Zahl von neurologischen Erkrankungen unerlässlich. Der Liquor wird routinemäßig durch Lumbalpunktion (LP) aus dem Subarachnoidalraum entnommen. Es wird immer gleichzeitig Blut abgenommen für die vollständige Proteindiagnostik, Blutzucker- und Laktatbestimmung.
CT
Röntgenstrahlen werden beim Durchdringen von Gewebe abgeschwächt. Der Grad der Abschwächung hängt von der Dichte des Gewebes ab. Im Gegensatz zur konventionellen Röntgentechnik werden die geschwächten Röntgenstrahlen aber nicht zur Filmschwärzung benutzt, sondern mit Hilfe spezieller Detektoren gemessen.
MRT
Die Untersuchung erfolgt durch die Einstrahlung von Hochfrequenzimpulsen (sog. Gradienten), die unterschiedliche Energiezustände der Wasserstoffatomkerne bewirken. Nach Abschalten wird die eingestrahlte Energie wieder abgegeben und trägt damit zur Bildgebung bei.
EMG
Elektromyographie (EMG)
Die Elektromyographie ist die Untersuchung der elektrischen Aktivität in der Muskulatur.
EEG
Die Elektroenzephalographie ist die Registrierung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns. Beim EEG handelt es sich um Makropotentiale, die die Aktivität großer Neuronenverbände reflektieren.
Ultraschall
Zu den Vorteilen von Ultraschalltechniken gehören vor allem die Ungefährlichkeit für Patient und Untersucher, die hohe Mobilität, die Kostengünstigkeit, und die dadurch nahezu uneingeschränkte Wiederholbarkeit. Es handelt sich hier um dynamische Untersuchungen, bei denen über einen längeren Zeitraum unter verschiedenen Umgebungsbedingungen die Auswirkungen auf die Hämodynamik erfasst werden können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Humanmedizin
Formale Voraussetzungen:
Vorklinik
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vorklinik
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Neurologie der FAU Erlangen-Nürnberg,
Neurologie der LMU
vhb
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Andreas Straube
Autoren:
De-Hyung Lee
Andreas Straube
Mateusz Scibor
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
PD Dr. Dr. med. Lars Marquardt
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften