Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Kurs-ID
LV_366_916_1_61_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Theoretische Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
09.03.2015 00:00 Uhr bis 29.03.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
09.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Robert Lehmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
BA Soziale Arbeit BA Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend BA Sozialwirtschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit" beschäftigt sich mit den Methoden und Verfahren der quantitativen Forschung in der Sozialen Arbeit und legt dabei den Fokus auf die Aspekte der quantitativen Forschung, welche für die Soziale Arbeit und verwandte Fachbereiche von besonderer Bedeutung sind.
Dabei stehen nicht nur die theoretischen Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit  wird bei der Auseinandersetzung mit den empirischen und statistischen Vorgehensweisen besonders berücksichtigt. Im Fokus steht zum einen die Wahrnehmung und Formulierung von Fragestellungen und Problemlagen die für das Feld der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Zum anderen steht die Beantwortung der Frage im Vordergrund, wie und auf welche Art und Weise diese Fragestellungen überprüft und bearbeitet werden können.  
Insbesondere die Erreichung eins grundlegendes Verständnises der Forschungsfragen und Erkenntnisprobleme aus dem Bereich der Sozialen Arbeit ist von Bedeutung. Die Beurteilung der Eignung verschiedener Forschungsdesigns und Untersuchungspläne für unterschiedliche Fragestellungen, die Operationalisierung von Forschungsfragen und die dazu passende Formulierung von Hypothesen und die Grundprinzipien zur Gestaltung quantitativer Forschungsinstrumente sind zentrale Elemente des Kurses. Im Bereich der Statistik steht die Berechnung und Interpretation der wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik im Vordergrund. Darüberhinaus werden inferenzstatistische Aspekte, wie die Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung und das Schließen von Stichproben auf Grundgesamtheiten behandelt und durch erste Einblicke in bivariate Testverfahren (parametrisch und non-parametrisch) ergänzt. Abschließend steht die Bedeutung der Kovarianz für sozialarbeitsrelevante Fragestellungen und die dazugehörigen Modelle der Produkt- Moment Korrelation und der einfachen linearen Regression im Vordergrund.

Gliederung:

1. Begrüßung und Kennenlernen
2. Deskriptive Statistik
3. Hypothesen und Forschungsdesigns
4. Operationalisierung, Erhebungsinstrumente, KTT und Itemanalyse
5. Wahrscheinlichkeitstheorie, Normalverteilung und z-Test
6. Signifikanz, Effektstärke und statistische Testverfahren
7. Zusammenhangsmaße und Verabschiedung

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit quantitativen Forschungsmethoden. Um ein umfassendes Verständnis über diesen Bereich gewinnen zu können, werden in diesem Kurs die folgenden Themen schwerpunktmäßig behandelt:

* Annahmen und statistische Kennwerte der deskriptiven Statistik: Besonders (Variablen, Skalenniveaus, Maße der zentralen Tendenz und Streuungsmaße)
* Charakterisierung und Bildung von wissenschaftlichen Hypothesen (Zusammenhangs-, Unterschieds-,Veränderungshypothesen und ihre Spezifizierungen Froschungs-, Operationale- und Statistische Hypothesen)  
* Forschungsdesigns in Bezug auf Studiendesigns und Untersuchungspläne  
* Operationalisierung von sozialwissenschaftlichen Konstrukten
* Gestaltung von Erhebungsinstrumenten (Optische und sprachliche Gestaltung von Fragebögen: Aufbau, Itemformulierung, Antwortskalen, Fehlerquellen und Gegenmaßnahmen)
* Axiome und Merkmale der Klassischen Testtheorie (Objektivität, Reliabilität und Validität)
* Itemanalyse als Instrument zur Qualitätssicherung (Schwierigkeit, Trennschärfe, Reliabilität)  
* Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
* Bedeutung der Normalverteilung
* Z-Test und dessen Bedeutung für die Hypothesenprüfung
* Statistische Signifikanz und Fehlerarten (Alpha - und Beta- Fehler)
* Effektstärke und weitere statistische Testverfahren für Unterschieds- und   Veränderungshypothesen (parametrische und non-parametrische Testverfahren und deren Voraussetzungen)  
* Zusammenhangsmaße (Korrelation und Regression)

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

BA Soziale Arbeit
BA Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend
BA Sozialwirtschaft

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:

Dr. Robert Lehmann

Autoren:

Robert Lehmann

Betreuer:

Dr. Robert Lehmann

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Dr. Robert Lehmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen beim Kursanbieter

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Eichstätt

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Open Books

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15