TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_360_915_1_61_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Politikwissenschaften
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 20.03.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 30.03.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 08.04.2015 bis 30.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- - Politikwissenschaft - Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Internationale Beziehungen / Internationale Politik - Geschichtswissenschaft - Wirtschaftswissenschaften - Romanistik / Französische Landeskunde - Einschlägige Lehramtsstudiengänge (Sozialkunde, Politische Bildung)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutschland, Frankreich und Europa
Genese, Wirkungsweise, Erträge und Zukunft des Motors der Integration
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Sind die deutsch-französischen Beziehungen noch immer oder erneut wieder Motor der Europäischen Union? Diese im Online-Seminar behandelte Leitfrage ist aufgrund der Eurokrise und drohender Desintegration aktueller denn je. An die "Achse" Berlin-Paris wird dabei die Hoffnung und Erwartung adressiert, sie solle, ja müsse Europa einen Ausweg aus der aktuellen Lage, die an den Grundfesten der Integration rüttelt, weisen. Doch kann der in den letzten Jahren spürbar geschwächte deutsch-französische Motor der Integration diesen Anforderungen noch genügen?
Im Seminar "Deutschland, Frankreich und Europa" werden ebendiese Fragen erörtert und diskutiert. Dabei erhalten Sie Einblicke in die deutsche und französische Außen- und Europapolitik sowie in die deutsch-französischen Beziehungen. Überdies festigen Sie ihr Wissen zu den Grundlagen der Europäischen Integration und über die aktuelle Verfasstheit der EU.
Wie in einer "normalen" Präsenzveranstaltung werden Ihnen Woche für Woche Lehrinhalte vermittelt. Doch wird Ihnen dieses Wissen über die Plattform Wuecampus2 virtuell zur Verfügung gestellt. Didaktisch aufgearbeitet in Videos, Lehrtexten, Lektüretexten und Case-Trains können Sie sich die Seminarinhalte zeitlich und örtlich flexibel erarbeiten. Ein Kurs im Online-Format heißt jedoch nicht, dass Sie mit den Seminarinhalten alleingelassen werden. In Chats, Diskussionsrunden und Webkonferenzen haben Sie immer wieder Gelegenheit, mit der Kursleitung in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen, über die Inhalte zu diskutieren und diese kritisch zu beleuchten.
Gliederung:
1. Sitzung: Prolog: Deutschland, Frankreich und Europa - Fakten einer gelebten Beziehung
2. Sitzung: Die deutsch-französische Aussöhnung als Voraussetzung für die Integration Europas
3.Sitzung: Die deutsch-französischen Beziehungen werden zum Integrationsmotor
4. Sitzung: Das erste deutsch-französische Tandem: Valéry Giscard d`Estaing und Helmut Schmidt
5. Sitzung: Das deutsch-französische Tandem: François Mitterrand und Helmut Kohl
6. Sitzung: Das deutsch-französische Tandem: Jacques Chirac und Gerhard Schröder
7. Sitzung: Das deutsch-französische Tandem: Angela Merkel und Nicolas Sarkozy und Angela Merkel und François Hollande
8. Sitzung: Neue Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die deutsch-französischen Beziehungen I
9. Sitzung: Neue Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die deutsch-französischen Beziehungen II
10. Sitzung: Aktuelle Entwicklungen in den deutsch-französischen Beziehungen
11. Sitzung: Der deutsch-französische Bilateralismus in der EU der Zukunft - ein Ausblick
12. Sitzung: Theoretische Verortung der deutsch-französischen Beziehungen im Kontext der Europäischen Integration
Resümee des Online Kurses
Detaillierter Inhalt:
Sind die deutsch-französischen Beziehungen noch immer oder erneut wieder Motor der Europäischen Union? Diese im Online-Seminar behandelte Leitfrage ist aufgrund der Eurokrise und drohender Desintegration aktueller denn je. An die "Achse" Berlin-Paris wird dabei die Hoffnung und Erwartung adressiert, sie solle, ja müsse Europa einen Ausweg aus der aktuellen Lage, die an den Grundfesten der Integration rüttelt, weisen. Doch kann der in den letzten Jahren spürbar geschwächte deutsch-französische Motor der Integration diesen Anforderungen noch genügen?
Im Seminar "Deutschland, Frankreich und Europa" werden ebendiese Fragen erörtert und diskutiert. Dabei erhalten Sie Einblicke in die deutsche und französische Außen- und Europapolitik sowie in die deutsch-französischen Beziehungen. Überdies festigen Sie ihr Wissen zu den Grundlagen der Europäischen Integration und über die aktuelle Verfasstheit der EU.
Wie in einer "normalen" Präsenzveranstaltung werden Ihnen Woche für Woche Lehrinhalte vermittelt. Doch wird Ihnen dieses Wissen über die Plattform Wuecampus2 virtuell zur Verfügung gestellt. Didaktisch aufgearbeitet in Videos, Lehrtexten, Lektüretexten und Case-Trains können Sie sich die Seminarinhalte zeitlich und örtlich flexibel erarbeiten. Ein Kurs im Online-Format heißt jedoch nicht, dass Sie mit den Seminarinhalten alleingelassen werden. In Chats, Diskussionsrunden und Webkonferenzen haben Sie immer wieder Gelegenheit, mit der Kursleitung in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen, über die Inhalte zu diskutieren und diese kritisch zu beleuchten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Chat, Videokonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
- Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen / Internationale Politik
- Geschichtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Romanistik / Französische Landeskunde
- Einschlägige Lehramtsstudiengänge (Sozialkunde, Politische Bildung)
Formale Voraussetzungen:
Keine formalen Vorausetzungen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine inhaltlichen Vorrausetzungen notwendig. Die Kursthematik wird im Online-Seminar neu eingeführt.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Autoren:
Benjamin Stohr
Timo Lowinger
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Würzburg und nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften