Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_357_913_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Anatomie
Titel (englisch)
Bemerkungen
In der Kurdsemo bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Ernst Tamm

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Humanmedizin Molekulare Medizin Humanbiologie
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Hauptvorlesung Embryologie mit klinischen Bezügen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die virtuelle Vorlesung bietet mit zahlreichen Grafiken und einem Film angereicherte Vorlesungsskripte und erlaubt damit einen detaillierten Einblick in die menschliche Embryonalentwicklung. Ein integriertes Glossar erklärt wichtige Fachbegriffe und zeigt Bezüge zur mikroskopischen und makroskopischen Anatomie auf. Ein virtueller Rundgang durch die embryologische Sammlung in Form von ausgewählten Fotographien embryologischer Modelle soll das dreidimensionale Verständnis der oftmals komplexen Entwicklungsvorgänge erleichtern. Übungsaufgaben im Anschluss an jedes Kapitels ermöglichen die selbstkontrollierte Überprüfung des erworbenen Wissens.

Gliederung:

1. Oogenese und Menstruationszyklus
2. Spermatogenese
3. Fertilisation und Furchung
4. Implantation und Plazentation
5. Gastrulation
6. Differenzierung der Keimblätter
7. Abfaltung
8. Überblick über die Embryonal- und die Fetalperiode
9. Herzentwicklung
10. Respirationssystem
11. Bauchhöhle und Darmentwicklung
12. Harnorgane und Nebenniere
13. Genitalorgane
14. Entwicklung des Nervensystems und der zugehörigen Sinnesorgane
15. Entwicklung der Schlundbögen
16. Entwicklung von Gesicht, Gaumen und Zähnen
17. Entwicklung des Rumpfes und der Bewegungsorgane
18. Entwicklung des Hautorgans

Detaillierter Inhalt:

Die komplexen Gestaltungsprozesse während der menschlichen Entwicklung sind den Studierenden der Medizin erfahrungsgemäß sehr schwer zu vermitteln. Grund hierfür ist, dass neben einem ausgeprägtem räumlichen Vorstellungsvermögen auch bereits Kenntnisse in der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie vorhanden sein müssen. Diese Kenntnisse sind allerdings erst am Ende des vorklinischen Studiums verfügbar, so dass in der Regel nicht genügend Zeit für eine ausreichende Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "Embryologie des Menschen" bleibt.  
Durch die online- Veranstaltung Embryologie mit klinischen Bezügen wird dem Studierenden neben einem erklärenden Text auch ausführliches Bildmaterial in Form von didaktisch überarbeiteten Grafiken, Fotos von Modellen und einem Film zur Verfügung gestellt. Der Studierende hat nun so die Möglichkeit sich den komplexen Stoff der allgemeinen und speziellen Embryologie selbstreguliert, in seinem eigenen Tempo und bei Bedarf auch durch Einbau von Wiederholungen zu erarbeiten. Ein in den Text verlinktes Glossar erklärt wichtige Fachbegriffe und stellt Verbindungen zu relevanten Themen der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie her. Das Glossar ist darüberhinaus separat in Form eines Lexikons einsehbar.
Ein "virtueller Rundgang durch die embryologische Sammlung" ist eine Zusammenstellung ausgewählter Fotographien von didaktisch sehr hochwertigen embryologischen Präparaten in Form einer Fotogalerie, die es dem Studierenden ermöglichen soll die komplexen dreidimensionalen Gestaltungsbewegungen während der Entwicklung der Organsysteme (insbesondere bei der Herzentwicklung, der Entwicklung des Gehirns und der Entwicklung des Urogenitalsystems) besser zu verstehen. Im Anschluss an jedes einzelne Kapitel der virtuellen Vorlesung befindet sich ein kurzer Test, der es dem Studierenden erlaubt seine erworbenen Kenntnisse eigenverantwortlich zu überprüfen.

Zweck der Veranstaltung soll es nun vorangig sein, Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen und speziellen Embryologie zu vermitteln.  
Die allgemeinen Entwicklungsbiologie umfasst die Entwicklung der Keimzellen (Kapitel 1 und 2: Oogenese und Spermatogenese) und sieht die Zeit der Frühentwicklung bis zur Entwicklung der dreiblättrigen Keimanlage vor (Kapitel 3-7) vor. Kapitel 8 gibt einen Überblick über die Embryonal- und Fetalperiode und die dabei auftretenden möglichen Entwicklungsstörungen.  
Die Kapitel 9 - 18 beschreiben die spezielle Embryologie und damit die Entwicklung und Differenzierung der einzelnen Organsysteme.  
In allen Kapiteln wird neben der Beschreibung der Entwicklungsvorgänge auch auf wichtige klinische Bezüge schwerpunktmäßig eingegangen.  

Prüfung:  
Die Prüfung soll durch eine online-Prüfung erfolgen. Hierbei sollen zu jedem Themengebiet multiple-choice Fragen gestellt werden. Dem Studierenden soll so ermöglicht werden, sich neben der Vorbereitung auf den konkreten Stoff auch den Prüfungsmodus des 1. Staatsexamens anzueignen. Ergänzend sollen in der Prüfung ausgewählte Abbildungen durch den Studierenden beschriftet werden und  ein Lückentext ausgefüllt werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Humanmedizin
Molekulare Medizin
Humanbiologie

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine - empfohlen werden grundlegende  Kenntnisse über die Anatomie des Menschen

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. med. Ernst Tamm

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Autoren:

Michaela Kritzenberger

Barbara Braunger

Ernst Tamm

Rudolf Fuchshofer

Andreas Ohlmann

Leonie Herrnberger

Christian Hammer

Betreuer:

Dr. rer. nat. Christian Hammer

Dr. rer. nat. Michaela Kritzenberger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. Ernst Tamm

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalte des Kurses
Grundwissen

Zertifikat:

Ja (bewerteter/nicht bewerteter  Schein )

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15