Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_355_882_1_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prof. Dr.-Ing Edgar Schicker

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor-, Diplom-, Master- und Promotions-Studiengänge wie z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Energiemanagement Feinwerktechnik, Industriedesign, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mechatronik, Medientechnik, Nachrichtentechnik, Nanotechnologie, Physikalische Technik, Produktionstechnik, Systems Management, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Technische und rechtliche Regelwerke für Ingenieure

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Für die Planung, Entwicklung und Konstruktion, sowie für die Fertigung und den Betrieb incl. Service von Geräten, Maschinen und Anlagen respektive gezielter Dienstleistungen gibt es ein umfangreiches technisches Regelwerk, das die beteiligten Ingenieure zusammen mit rechtlichen Bestimmungen zu beachten haben.

Hauptsächliche Zielsetzung dieses E-Learning-Kurses "Technische und rechtliche Regelwerke für Ingenieure" ist, den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen die Kompetenz für die rechtssichere Ausübung ihrer späteren Ingenieurtätigkeit zu vermitteln. Hierbei steht im Einzelnen die interdisziplinäre Darstellung der technischen sowie der rechtlichen Grundlagen sowohl der Produktrealisierung und -anwendung als auch der Ingenieurtätigkeit im Vordergrund des Interesses.

Die Intention und der Nutzen der einzelnen Lernmodule werden jeweils durch Video-Clips erklärt. Bei der Wissensvermittlung steht über die theoretischen Grundlagen incl. Methodeninventar hinausgehend die praktische Anwendung im Vordergrund des Interesses. Zur Motivation der Studierenden sind zum Teil spielorientiere Elemente integriert. Ergänzendes Lehrmaterial z. B. von Ministerien und Verbänden fördert die Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten.

Gliederung:

- Einleitung
- Nutzen von Normung und Standardisierung
- Normungsorganisationen
- Normungsprozess
- Normenarten und -beispiele
- Gewerberechtliche  Anforderungen
- Genehmigungsverfahren
- Stoff- und wasserrechtliche Anforderungen
- Vertragliche Regelungen der Ingenieurtätigkeit
- Einführung und Allgemeines zur Ingenieurtätigkeit
- Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht
- Stoff- und Abfallrecht sowie geistiges Eigentum
- Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht
- Best Practice Beispiele
- Dokumentation
- Weiterführende Materialien
- (Lern)-Kontrolle und Evaluation
- Nachrichten

Dieser E-Learning-Kurs wurde mit Unterstützung von Professoren des Instituts für Interdisziplinäre Innovationen (iii) an der Technischen Hochschule Nürnberg aus den Ausbildungsrichtungen Technik, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Design in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt.

Im Einzelnen wurden die angeführten Lektionen verfasst von:

L1 bis L4  Prof. Dr. Karl-Werner Jäger, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
L5 bis L8 Prof. Dr. Edgar Schicker, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Verfahrenstechnik  
L9 bis L12Prof. Dr. Inge Scherer, Universität Würzburg, Juristische Fakultät

Dieser Kurs startet im Wintersemester 2014/15. Hierbei wird folgende Bearbeitung empfohlen: Okt. 2014 L1 - L4, Nov. 2014 L5 - L8 und Dez. 2014 L9 - L12.

Detaillierter Inhalt:

Die Ingenieurtätigkeit ist durch die Anwendung naturwissenschaftlich begründeter Erkenntnisse und Methoden zur Lösung technischer Aufgabenstellungen gekennzeichnet und wird von zahlreichen Randbedingungen wie z. B. technische und rechtliche Regelwerke bestimmt.

Auf technische Regeln wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen üblicher Weise nur in dem Umfang eingegangen, wie es z. B. zur Errichtung einer Anlage erforderlich ist. Die weit über die Anwendung im Einzelfall hinaus reichende Bedeutung technischer Regeln wie z. B. zur Schnittstellenbeschreibung in der von Arbeitsteilung geprägten industriellen Fertigung bzw. zum globalen Handel von technischen Gütern ist zumeist nicht integraler Bestandteil der Hochschulausbildung.

Einen wesentlichen Aspekt der Anwendung technischer Regeln bei der ingenieurmäßigen Bearbeitung einer Aufgabenstellung stellt die Forderung nach rechtskonformer Ausführung dar - häufig als "Compliance" bezeichnet. Bei diversen technischen Ausführungen wird gefordert, mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Ein im Vergleich dazu höheres Schutzniveau stellt der Stand der Technik dar.

Mit zunehmender Berufspraxis wächst der Verantwortungsbereich des Ingenieurs bzw. Naturwissenschaftlers. Neben dem technischen Wissen werden zunehmend Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Personalführung und den Forderungen aus verschiedenen Rechtsbereichen nötig.

Eine herausragende Bedeutung haben hier die Kenntnisse der rechtlichen Regelwerke, die in erheblichem Maß die Ingenieurtätigkeit bestimmten.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor-, Diplom-, Master- und Promotions-Studiengänge wie z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Energiemanagement
Feinwerktechnik, Industriedesign, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mechatronik, Medientechnik, Nachrichtentechnik, Nanotechnologie, Physikalische Technik, Produktionstechnik, Systems Management, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prof. Dr.-Ing Edgar Schicker

Autoren:

Karl-Werner Jäger

Inge Scherer

Edgar Schicker

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prof. Dr.-Ing Edgar Schicker

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing Edgar Schicker

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung per Mail beim Kursanbieter.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15