Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_350_903_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Tiermedizin
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für die Kursdemo bitte den Gastschlüssel "vhb-Demo" eingeben.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
04.05.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Johannes Hirschberger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
1
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Tiermedizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Hämatologische und Onkologische Zytologie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Online- Kurs "hämatologische und onkologische Zytologie" befasst sich mit den Prinzipien der zytologischen Untersuchungsmethodik.  
Anhand zahlreicher Präparate aus den besagten Themengebieten, werden den Studierenden die entsprechenden Sachverhalte zunächst in der Theorie ausführlichst und prägnant erläutert. Anschließend können die Präparate dank der virtuellen Mikroskopie von den Studierenden ausgiebig selbst untersucht werden. Somit wird eine direkte Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis möglich, welche in der Präsenzlehre oftmals schwierig umzusetzen ist.  
Die Studierenden erfahren ein interaktives und folglich intensives Lernerlebnis.  
Anhand entsprechender Lernzielkontrollen beispielsweise in Form von Multiple Choice Fragen oder Lückentexten kann der Erfolg der jeweiligen Lerneinheit direkt abgeleitet werden.  
Zudem stehen im onkologischen Teil des Online- Kurses relevante Fallbeispiele zur Verfügung, welche für die Studierenden eine praxisnahe Lernzielkontrolle darstellen. Auch im Zuge der Vorbereitung auf die Prüfung im Fach Innere Medizin der Kleintiere, ist der Online- Kurs sehr empfehlenswert, da den Studierenden dank der sehr praxisnahen Vermittlung von Wissen ermöglicht wird, die relevanten Informationen leicht und rasch zu erwerben, um zukünftige hämatologische und onkologische Fälle selbstständig zu diagnostizieren.

Gliederung:

Modul 1: Einführung in die Zytologie
              -Probennahme
              -Präparateherstellung
              -Färberverfahren
              -das virtuelle Mikroskop
Modul 2: Hämatologische Zytologie
              -Qualität des Blutausstriches
              -Anteile des Blutausstriches
              -physiologische Blutzellen
              -Veränderungen des roten Blutbildes mit Beispielen
              -Veränderungen des weißen Blutbildes mit Beispielen
              -Blutparasiten
              -Test zur Selbstkontrolle
Modul 3: Onkologische Zytologie
              -Einteilung der Tumoren
              -Nomenklatur von Tumoren
              -Malignitätskriterien
              -Haut- und Unterhauttumoren
              -Lymphknotenzytologie
              -Körperhöhlenergüsse
              -Test zur Selbstkontrolle
Modul 4: Fallbeispiele
              -vier Fallbeispiele

Detaillierter Inhalt:

Die hämatologische, sowie die onkologische Zytologie stellen als rasche und wenig invasive Diagnostikmethoden heutzutage einen wichtigen Bestandteil der täglichen tierärztlichen Tätigkeit dar.  
Im Rahmen der veterinärmedizinischen Ausbildung werden zwar Grundkenntnisse in diesen Bereichen vermittelt, für eine tiefgreifende praktische Ausbildung für alle Studierenden in Form von zytologischen Übungen bleibt jedoch keine Zeit. Durch den Online- Kurs soll diese Lücke geschlossen werden. Somit können diese beiden wichtigen Themengebiete der Tiermedizin ausgiebig in Theorie und Praxis im Rahmen der klinischen Lehre abgehandelt werden und ermöglichen den Studierenden fundiertes Spezialwissen zu erwerben, um den Anforderungen, die heutzutage seitens Tierbesitzern an einen Kleintierarzt gestellt werden, in hohem Maße gerecht zu werden.  
Der Aufbau des Kurses gestaltet sich wie folgt:  
Bei der hämatologischen Zytologie wird zunächst auf die Herstellung zytologischer Präparate eingegangen. Des Weiteren werden die physiologischen Blutzellen und ihre morphologischen Besonderheiten dargestellt.  
Anschließend werden pathologische Veränderungen erläutert und auf deren Ursachen eingegangen. Dabei werden rassespezifische Besonderheiten hervorgehoben.
Als Einleitung für die onkologische Zytologie soll ein kurzer Überblick über die Einteilung von Tumoren, die Herstellung zytologischer Präparate und das Erkennen zytologischer Malignitätskriterien gegeben werden. Daran anschließend werden die wichtigsten kaninen und felinen Tumoren von Haut und Unterhaut, sowie der Lymphdrüsen vorgestellt. Zudem werden auch pathologische Veränderungen im Rahmen von Körperhöhlenergüssen anhand zytologischer Präparate abgehandelt.  
Die Studierenden können dabei die einzelnen Präparate mittels virtueller Mikroskopie aktiv untersuchen.  
Im Anschluss an die beiden großen Module der Hämatologie sowie der Onkologie wird das sich angeeignete Wissen in Form von Multiple-Choice-Fragen bzw. Lückentexten abgeprüft.  
Zusätzlich hierzu stehen vier ausgewählte onkologische Fallbeispiele zur Verfügung, die für die tierärztliche Praxis relevant sind, und in deren Rahmen die Studierenden ihr Wissen praxisnah und prüfungsrelevant anwenden können.  
Dieses Lehrangebot richtet sich primär an die Studierenden des 8. und 9. Semester, die im Rahmen der klinischen Rotation 3 Wochen in der Onkologie absolvieren. Es soll jedoch auch allen anderen Studierenden zur selbstständigen Weiterbildung zur Verfügung stehen.
Der Online- Kurs hat das primäre Ziel den Studierenden das entsprechende Fachwissen zu vermitteln, das sie für eine praktische tierärztliche Tätigkeit benötigen. So sollen sie später in der Lage sein, bei eigenen Patienten selbstständig die richtigen Entscheidungen bei der Diagnostik onkologischer bzw. hämatologischer Fälle zu treffen, Proben eigenständig zu entnehmen und aufzubereiten, sowie die angefertigten Präparate anhand zytomorphologischer Kriterien zu interpretieren und diese mit der Klinik des Patienten korrekt in Verbindung zu setzen, um folglich zur korrekten Diagnosestellung zu gelangen.  
Bei Bedarf kann über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Tiermedizin

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

Für die Demoversion bitte den Gastschlüssel "vhb-Demo" eingeben.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Johannes Hirschberger

Autoren:

Miriam Rafailovic

Katrin Thomann

Johannes Hirschberger

Betreuer:

Prof. Dr. Johannes Hirschberger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Johannes Hirschberger

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Kursumgebung

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15