Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_51_902_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
Dieser vhb-Kurs kann mit Leistungsnachweis (ohne ECTS) und schriftlicher Klausur (mit Note und ECTS) bearbeitet werden: GPM (4 SWS, 5 ECTS)
Kursanmeldung
09.03.2015 06:00 Uhr bis 18.07.2015 23:00 Uhr
Kursabmeldung
09.03.2015 06:00 Uhr bis 18.07.2015 23:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.03.2015 bis 30.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftsinformatik, BWL
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Geschäftsprozessmodellierung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Die informationstechnische Unterstützung erfolgt mit den Methoden der Prozessmodellierung.  

Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Wissen zur Modellierung von betrieblichen Abläufen, im engeren Sinne von Geschäftsprozessen, zu vermitteln. Dazu sollen verschiedene Notationsformen für die Modellierung eingeführt und praktisch angewendet werden. Allgemein soll ein Verständnis für das methodische Vorgehen bei der Repräsentation und Analyse von Prozessen aus informationstechnischer Sicht bzw. aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden.

Gliederung:

0 Überblick über Modellierungsansätze

Teil A: Prozedurale Methoden der GPM  

1 Modellierung mit EPK (ARIS)
- Einführung in die EPK-Notation  
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (ARIS Express)

2 Modellierung mit Adonis  
- Einführung in die Adonis-Notation  
- Einführung in das Modellierungswerkzeug Adonis

Teil B: Objektorientierte Methoden der GPM

3 Modellierung mit UML  
- Einführung in die UML-Notation  
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (MS Visio)

4 Modellierung mit BPMN
- Einführung in die BPMN-Notation  
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (Open Source)

Teil C: Subjektorientierte Methoden der GPM  

5 Modellierung mit S-BPM
- Einführung in die BPMN-Notation  
- Einführung in ein Modellierungswerkzeug (Metasonic Suite)

6 Vergleich und Auswahl von Modellierungsmethoden und -werkzeugen

Detaillierter Inhalt:

Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Die informationstechnische Unterstützung erfolgt mit den Methoden der Prozessmodellierung.  

Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Wissen zur Modellierung von betrieblichen Abläufen, im engeren Sinne von Geschäftsprozessen, zu vermitteln. Dazu sollen verschiedene Notationsformen für die Modellierung eingeführt und praktisch angewendet werden. Allgemein soll ein Verständnis für das methodische Vorgehen bei der Repräsentation und Analyse von Prozessen aus informationstechnischer Sicht bzw. aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden.

Lern-/Qualifikationsziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, Geschäftsprozesse in Unternehmen zu identifizieren und mit geeigneten Modellen zu visualisieren. Hierzu lernen die Studierenden verschiedene Modellierungssprachen kennen und wenden diese unter Verwendung rechnergestützter Werkzeuge (Modellierungs-Tools) für die Modellierung und Visualisierung von Geschäftsprozessszenarien an.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftsinformatik, BWL

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Betriebswirtschaftliches Grundwissen

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Nutzung der Kursmaterialien (beinhaltet alle Foliensätze, Videos, Audios, Animationen) dürfen lediglich im Rahmen des Kurses von registrierten Nutzern verwendet werden. Keine Weitergabe an Dritte.

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer

Autoren:

Franz Lehner

Herbert Fischer

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer

Prüfung

vhb-Klausur zu Geschäftsprozessmodellierung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

vhb-Klausur zu Geschäftsprozessmodellierung

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

09.03.2015 06:00 Uhr bis 05.06.2015 23:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

09.03.2015 06:00 Uhr bis 05.06.2015 23:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

04.07.2015

Prüfungszeitraum:

08:30 bis 09:30

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

TH Deggendorf, alternativ auch HS Augsburg oder HS Ansbach möglich
Universität Passau (eigener Prüfungstermin)

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs und Bearbeitung der Modellierungsaufgaben

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja ((Je nach Anforderung der Heimathochschule bewerteter oder benoteter Schein.))

Anerkennung:

Weitere Anerkennungsmöglichkeiten nach Rücksprache beim Prüfungsamt Ihrer Hochschule/Universität

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15