TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH München
- Kurs-ID
- LV_128_305_2_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken. Die Zustimmung zur Nutzungsordnung der Lernplattform der Hs München ist erforderlich.
- Kursanmeldung
- 25.03.2015 08:30 Uhr bis 25.04.2015 08:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 25.03.2015 08:30 Uhr bis 25.04.2015 08:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 25.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Reinhilde Beck
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Bachelor Soziale Arbeit, Bachelor Management sozialer Innovationen, Bachelor Psychologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Kommunikations- und Konfliktmanagement
Führungs- und Organisationsaufgaben, Steuerungsmodelle, Strategien
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Seminar umfasst 12 Online-Lerneinheiten, die vier Themenbereichen zugeordnet sind:
Teil I - Lerneinheiten 01-02
Organisationswandel, Führungsverständnis, Managementaufgaben, Bedeutung von Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen
Teil II - Lerneinheiten 03-06
Grundlagen: Konfliktverständnis, Konfliktwahrnehmung, Konfliktentwicklung, Konfliktreaktionen und Konfliktmuster
Teil III - Lerneinheiten 07-08
Konflikte in komplexen Systemen (Organisationen): Konfliktgeschehen aus Sicht systemischer Ansätze, organisationsstrukturelle und -kulturelle Rahmenbedingungen, Konflikteskalation, Kosten und Nutzen von Konfliktstrategien
Teil IV - Lerneinheiten 09-12
Kommunikations- und Konfliktmanagement: Steuerungsebenen, Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien; kommunikative Konfliktbearbeitung: Rollen, Leitlinien und Arbeitshilfen
Gliederung:
Lerneinheiten (= LE) / Themen
Online LE 01
Information und Überblick;
Einführung in das Thema: Reformbedarfe
und Wandel sozialer Organisationen
Online LE 02
Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz-
Anforderungen an Führungskräfte und MitarbeiterInnen
Online LE 03
Konfliktbegriff und Konfliktvarianten
Online LE 04
Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung
Online LE 05
Innere Konflikte und individuelle Reaktionen
der Konfliktbewältigung
Online LE 06
Konfliktmuster und Basisprozesse der
Konfliktentwicklung in sozialen Systemen
Online LE 07
Konflikte in komplexen Systemen
Online LE 08
Fallbearbeitung: Transferübung zur Analyse eines Konfliktsystems
Online LE 09
Konfliktmanagement: Steuerungsebenen, Gestaltungsmöglichkeiten und Verfahren
Online LE 10
Fallbearbeitung: Empfehlungen für Strategien- und Interventionsmöglichkeiten zur Konfliktregulierung erarbeiten
Online LE 11
Kommunikative Konfliktbearbeitung: Rollen, Leitlinien,
Arbeitshilfen
Online LE 12
Fallbearbeitung: Eine Konfliktbearbeitung / Verhandlungsführung planen
30. Juni 08 - Abgabe des Leistungsnachweises
Detaillierter Inhalt:
Inhaltsverzeichnis der Lerntexte
Reformbedarf und Wandel sozialer Organisationen
1. Reform- und Qualifizierungsbedarf im Sozialbereich
2. Qualitäts- und Fachstandards der Sozialen Arbeit
3. Personalentwicklung zwischen erhöhten Kompetenzansprüchen und anhaltender Ressourcenknappheit
4. Die besondere Stellung von MitarbeiterInnen in (sozialen) Dienstleistungsunternehmen als Kompetenz- und QualitätsträgerIn
Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz - Anforderungen an Führungskräfte und MitarbeiterInnen
1. Vom gesellschaftlichen Umgang mit Konflikten - Welche Eindrücke lassen sich daraus gewinnen?
2. Welche Konfliktlinien werden angesichts der Veränderungen im Umfeld von Organisationen erkennbar?
3. Managementaufgaben und Führungsverständnis: Welche Bedeutung haben Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz?
Konfliktbegriff und Konfliktvarianten
1. Wie wird der Begriff "Konflikt" definiert?
2. Was sind charakteristische Merkmale eines Konfliktes?
3. Wann liegt ein "sozialer Konflikt" vor?
4. Wann sollte nicht von einem "Konflikt" gesprochen werden?
5. Welche Arten und Varianten von Konflikten werden unterschieden?
6. Welchen praktischen Nutzen können die unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Konflikt haben?
7. Abschließende Bemerkung zur "Normalität" unterschiedlicher Sichtweisen
Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung
1. Wie erleben wir einen Konflikt?
2. Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? - Konflikte im Auge der BetrachterInnen
3. Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation
Innere Konflikte und individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung
1. Wann liegt ein innerer Konflikt vor?
2. Welche Varianten lassen sich unterscheiden?
3. Welche intrapsychische Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? - Ausgewählte Theorieansätze
4. Was sind gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung?
Typische Konfliktmuster in Beziehungssystemen
1. Testen und festlegen, wer mehr Macht besitzt
2. Bestimmen wer im Recht ist
3. Unverbindliche Problemlösungen anstreben
4. Konflikte aussitzen und sich durchwursteln
5. Ausgleich von Interessen
Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen
1. Wie entwickelt sich ein Konflikt?
2. Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen?
3. Was verändert sich in unserem Gefühlsleben?
4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, Ziele, des Willens festgestellt werden?
5. Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation?
6. Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen?
7. Was sind Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung führen können?
Konflikte in komplexen Systemen
1. Systemische Sichtweisen
2. Eine wirklichkeitskonstruktive Sicht
3. Organisationsstrukturelle und -kulturelle Rahmenbedingungen und Einflüsse auf Konfliktentstehung und Konfliktsteuerung
4. Stufenmodell der Konflikteskalation
5. Vorläufige "Konfliktdiagnosen" und die Bedeutung der Hypothesenbildung"
Kosten, Nutzen und "Zieldienlichkeit" von Strategien der Konfliktbewältigung
1. Anhand welcher Kriterien lassen sich Kosten/Nutzen von Konfliktlösungen und Konfliktstrategien einschätzen?
2. Welche Strategie der Konfliktbewältigung ist die kostengünstigste?
Konfliktmanagement: Steuerungsebenen und Gestaltungsmöglichkeiten
1. Was meint Konfliktmanagement und wo liegen Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten?
2. Auf welche kommunikationsorientierten Verfahren zur Regelung von Konflikten kann in Organisationen zurückgegriffen werden?
3. Weniger "Macht" und mehr "Verhandeln"?
Kommunikative Konfliktbearbeitung
1. Rollen in der Konfliktbearbeitung
2. Einstellungen und kommunikative Kompetenzen
3. Leitlinien und Arbeitshilfen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Bachelor Soziale Arbeit, Bachelor Management sozialer Innovationen, Bachelor Psychologie
Formale Voraussetzungen:
Der Zugang ist ab dem 04. Studiensemester im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und anderen Bachelorstudiengängen mit z. T. ähnlichen Modulinhalten möglich.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlagenwissen in Psychologie und im Fach "organisatorische und fachpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit" (letzt Genanntes ist obligatorisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit)
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH München
Anbieter:
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Reinhilde Beck
Autoren:
Reinhilde Beck
Betreuer:
Prüfung
Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Seminarinhalte (Lerneinheiten)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Seminarinhalte (Lerneinheiten)
Prüfer:
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Reinhilde Beck
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmelde- und Prüfungsdaten können bei der Anbieterin erfragt werden.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Bearbeitung eines Fallbeispiels im Rahmen einer Studienarbeit
Zuständiges Prüfungsamt:
Hochschule München
Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Zugelassene Hilfsmittel:
Lerntexte und Materialien des Internetseminars sowie weitere einschlägig relevante Literatur
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Erfolgreicher Abschluss der ersten drei Semester der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Psychologie
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Seminarinhalte (Lerneinheiten) unter Angabe der Bewertung (Note))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften