Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_305_802_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Unternehmerische Kompetenzen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
06.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Marcus Wagner

Prof. Dr. Lukas Worschech

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Relevant für alle Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung - eine praxisorientierte Einführung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die für eine eigene Unternehmensgründung wichtig, aber viel mehr noch in jeder zukünftigen abhängigen Beschäftigung unerlässlich sind.

Gliederung:

1. Idee und Potential
2. Persönlichkeit
3. Gewerbliche Schutzrechte
4. Geschäftsplanerstellung
5. Unternehmensform und Recht
6. Marketing und Strategie
7. Networking
8. Finanzmanagement
9. Projekt- und Zeitmanagement
10. IT-Sicherheit und Social Media

Detaillierter Inhalt:

Mit dieser Veranstaltung vermitteln wir Studierenden aller Studiengänge einen umfassenden Einblick in die relevanten Aspekte einer Selbständigkeit bzw. einer Unternehmensgründung. Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis vermitteln anwendungsnah und mit viel Spaß am Thema Erfahrungen und Wissen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die für eine eigene Gründung wichtig, aber viel mehr noch in jeder zukünftigen abhängigen Beschäftigung unerlässlich sind.

Daher richtet sich dieser Kurs insbesondere an Studierende, die in ihrem bisherigen Studium keine oder sehr wenig betriebswirtschaftliche Inhalte behandelt haben, also insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Hörer aus den Natur- und Geisteswissenschaften.  

Die Veranstaltung ist in zehn thematische Hauptteile eingeteilt, welche nach und nach im Laufe des Semesters auf WueCampus freigeschaltet werden.

Grundsätzlich besteht jeder Thementeil aus einer Vorlesungsaufzeichnung mit einem Gastredner (die Folien stehen ebenfalls separat zum Download bereit) und einer Übung, die je nach Thema in verschiedenen Formen angeboten: als Casetrain Multiple-Choice Aufgaben, als Fallstudien oder in Form von Readings.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Relevant für alle Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

siehe Kursinhalte

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Marcus Wagner

Prof. Dr. Lukas Worschech

Autoren:

Cornelia Kolb

Betreuer:

Cornelia Kolb

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Lukas Worschech

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

15.06.2015 00:00 Uhr bis 10.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.06.2015 23:59 Uhr bis 10.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15