Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_150_823_1_61_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Gesundheitsförderung
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Psychologie Betriebswirtschaft Gesundheitswissenschaften Soziale Arbeit Medizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Betriebliche Gesundheitsförderung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sich Erwerbstätigkeit und Gesundheit wechselseitig beeinflussen, welche Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, wie Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Alltag umgesetzt werden können und welchen Nutzen sie haben. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der konkreten Anwendung im Unternehmensalltag.

Gliederung:

1. Modul: GRUNDLAGEN

Kapitel 1: Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die Gesundheit
Aktuelles Verständnis von Gesundheit
Auswirkungen der Erwerbstätigkeit auf die Gesundheit
Arbeitsbedingter Stress als zentraler Einflussfaktor  

Kapitel 2: Konzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung?  
BGF in Relation zu verwandten Konzepten
Einfluss auf deutscher und europäischer Ebene

Kapitel 3: Ansatzpunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Psychologische Erklärungsmodelle  
Risikofaktoren im Arbeitskontext  
Schutzfaktoren als Gesundheitsressourcen  

Kapitel 4: Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Auswirkungen der Gesundheit auf die Arbeit
Betriebswirtschaftlicher Nutzen
Volkswirtschaftlicher Nutzen

2. Modul: ANWENDUNG

Kapitel 1: Allgemeine Rahmenbedingungen
Vorteile des betrieblichen Settings
Betriebliche Voraussetzungen, Akteure, Handlungsfelder  

Kapitel 2: Interventionsansätze der BGF
Mögliche Interventionsbereiche in personen- und bedingungsbezogene Maßnahmen  

Kapitel 3: Idealtypischer Ablauf der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Übersicht der Phasen
Vorbereitung, Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluation
Ausgewählte Fallbeispiele in Deutschland und Europa  

Kapitel 4: Erfolgsfaktoren der BGF
Übersicht Erfolgsfaktoren
Partizipation
Wie können Mitarbeiter motiviert werden?
Fazit

3. Modul: VERTIEFUNGEN

Kapitel 1: Die Doppelrolle der Führungskräfte
Führungskräfte im mittleren und unteren Management als Hauptakteure der bedingungsbezogenen BGF
Führungskräfte als Zielgruppe BGF  

Kapitel 2: Settingbezogene BGF
Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen
flexible Settings: BGF und Selbstständigkeit
(Gesund lernen: BGF an Hochschulen)

Kapitel 3: Zielgruppenbezogene BGF:
Ältere Arbeitnehmer
Auszubildende und Berufsanfänger
Gendersensible betriebliche Gesundheitsförderung  

Kapitel 4: Themenbezogene BGF
Mobbing, Sucht

Perspektiven/Ausblick

Detaillierter Inhalt:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sich Erwerbstätigkeit und Gesundheit wechselseitig beeinflussen, welche Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, wie Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Alltag umgesetzt werden können und welchen Nutzen sie haben. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der konkreten Anwendung im Unternehmensalltag.  
Der Kurs ist in drei Module aufgeteilt:
Im Modul Grundlagen wird die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die Gesundheit dargestellt, weiterhin die Konzepte der Gesundheitsförderung sowie deren Ansatzpunkte und Nutzen.  
Im Modul Anwendungen werden die Rahmenbedingungen beschrieben, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsförderung gegeben sein sollten, dann spezielle Interventionsansätze und ein idealtypischer Verlauf von Gesundheitsförderung. In vielen dieser Kapitel finden sich auch Fallbeispiele.  
Im Modul Vertiefungen werden die Rolle der Führungskräfte sowie der Mitarbeiter reflektiert, weiterhin setting-, themen- und zielgruppenspezifische Aspekte.  
Alle Kapitel sind interaktiv gestaltet und werden von einem kurzen Videoclip eingeleitet, in dem der Inhalt des Kapitels kurz vorgestellt wird. Zudem haben Studierende zusammen mit der Autorin typische Fallbeispiele nachgestellt und ebenfalls in Videoclips festgehalten.
Eine Krawatte (als Vorgesetzter) und ein Stift (als Mitarbeiter) tauchen als interaktive grafische Elemente auf und erklären die jeweiligen Perspektiven auf humorvolle Weise. An vielen Stellen werden Best-Practice und Worst-Practice Beispiele dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern.  
Hinzu kommt ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen, das aus dem Kurs heraus aktiviert werden kann, sowie eine Liste der relevanten Fachliteratur und Originalarbeiten.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Psychologie
Betriebswirtschaft
Gesundheitswissenschaften
Soziale Arbeit
Medizin

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Autoren:

Jörg Wolstein

Suzy Eggers

Andreas N. Schubert

Betreuer:

BGF Tutor

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Kursbetreuerteam Allgemeine Psychopathologie

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

In der Regel in Bamberg, nach Rücksprache auch an der Heimathochschule

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15