TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_150_747_1_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Persönliche Kompetenz
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 31.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Im Prinzip in allen Studiengängen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Stress und Stressbewältigung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs soll zwei Zwecke erfüllen:
Einerseits sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses die theoretischen Hintergründe von Stress- und Stressbewältigung kennen und in der Lage sein, ein einfaches Training zur Stressbewältigung durchzuführen.
Andererseits sollen die Studierenden durch Übungen aber auch selbst in die Lage versetzt werden, mit Stressoren im Studium und am Arbeitsplatz umzugehen.
Gliederung:
Der Kurs ist in folgende Kapitel gegliedert, die über eine entsprechende Navigation angesteuert werden und auch separat mit Übungs-Quizfragen abgeprüft werden können.
Grundlagen
Vertiefung
Prävention
Interventionen
Übungen
Es wird wöchentlich ein Lernvorschlag gemacht, welche Teile des Kurses bearbeitet werden sollten, aber im Prinzip können die Teilnehmenden die Reihenfolge auch selbstständig abändern.
Detaillierter Inhalt:
Im Kurs werden folgende Abschnitte zur Bearbeitung angeboten:
Grundlagen:
Im Grundlagenmodul sollen verschiedene Stresskonzepte vorgestellt werden. Neben einem historischen Abriss werden auch gesundheitliche und ökonomische Folgen des Stresses erklärt. Schließlich soll auch das Thema Eustress in Abgrenzung vom Distress vorgestellt werden.
Stressoren:
In diesem Modul werden die typischen Stressoren in Studium und am Arbeitsplatz vorgestellt und an Fallbeispielen veranschaulicht. Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Beispiele aus den Bereichen Gesundheitswesen, Wirtschaft und Schule kommen.
Stressreaktionen:
Hier werden die psychischen und körperlichen Auswirkungen von Stress detailliert beschrieben. An dieser Stelle sollen auch die wichtigsten Diagnoseverfahren erklärt und erprobt werden. Außerdem sollen Risiko- und Schutzfaktoren zur Sprache kommen.
Prävention:
In diesem Modul werden die wichtigsten Verfahren zur Reduktion von Stressoren und zur Prävention krankhafter Stressreaktionen vorgestellt. Beispielhaft soll ein Trainingsmanual vorgestellt und erprobt werden.
Intervention:
Dieser Kursteil beschäftigt sich mit der Situation, dass schon Probleme durch die Stressbelastungen aufgetreten sind. Verschiedene Interventionsverfahren werden aufgezeigt und in ihrer Einsatzmöglichkeit miteinander verglichen.
Übungen:
Im Übungsteil finden sich Verfahren zur Selbstanwendung, wie zum Beispiel Entspannungsverfahren, Sport und Bewegung im Alltag.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Im Prinzip in allen Studiengängen
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Jörg Wolstein
Susanne Mertel
Andreas N. Schubert
Karl Wilbers
Betreuer:
Prüfung
Hausarbeit Klausur Online-PrüfungHausarbeit
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Hausarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Absprache mit dem Prüfer erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Klausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Klausur
Prüfer:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Absprache mit dem Prüfer erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Bamberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Online-Prüfung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Online-Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften