TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Kempten
- Kurs-ID
- LV_266_760_1_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 13.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Sandra Niedermeier
Prof. Dr. Katrin Winkler
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- keine fachliche Begrenzung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Effektives Selbstmanagement im Studium
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit aber auch -bereitschaft von Studierenden. Durch enge und dicht gedrängte Stundenpläne, die nicht selten den gesamten Tag füllen, wird eine effektive Arbeitsweise im Studienalltag zum entscheidenden Erfolgskriterium. Ausgehend von zentralen, alltäglichen Lernanforderungen und -aufgaben des Studiums sollen die Studierenden von daher wichtige Hintergrundinformationen und praktische Methoden zur erfolgreichen Bewältigung der Anforderungen studienbegleitend kennen lernen und diese im praktischen Selbstversuch erproben.
Besonderer Wert wird dabei auf eine möglichst enge Verknüpfung mit dem tatsächlichen Studienalltag gelegt: Lern- und Arbeitstechniken sollen nach Möglichkeit an bestehenden Studienaufgaben des aktuellen Semesters erprobt werden, um auch einen direkten Nutzen für den Studienalltag erfahrbar zu machen. Kontinuierlich werden die Lernenden dabei von Experten betreut und beraten.
Mithilfe von interaktiven Fallbearbeitungen, individuellen und kooperativen Übungsaufgaben sowie Lernprogrammen werden Grundlageninformationen möglichst aktiv erarbeitet und stets auf den eigenen Studienalltag angewendet. Die virtuelle Veranstaltung wird durch eine einführende Präsenzveranstaltung ergänzt, die optional ist, aber dringend empfohlen wird. Ein zweiter optionaler Präsenztermin kann bei Bedarf wahrgenommen werden, der je nach Teilnehmerzahl/-verteilung face-to-face oder über den virtuellen Hörsaal realisiert wird. Die genauen Termine werden nach der Anmeldung für die Präsenz bekannt gegeben bzw. während des Kurses vereinbart.
Da eine bedarfsorientierte Auswahl weiterer Kursangebote der Virtuellen Hochschule Bayern aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen und/oder anderen Fachbereichen im Rahmen des Kurses erfolgt, kann es zudem auch als Einstieg in die VHB-Kurse genutzt werden.
Gliederung:
1) Anforderungen des Studienalltags (mit dem Zusatzschwerpunkt: Wie bewerbe ich mich richtig?)
2) Informationen verarbeiten
3) Informationen beschaffen und beurteilen
4) Informationen aufbereiten und präsentieren
5) Die eigene Zeit und das eigene Lernen steuern
6) Sich selbst motivieren
7) Mit anderen lernen und arbeiten
8) Besonderheiten des Lernens und Arbeitens im Netz
Detaillierter Inhalt:
Modul 1 - Anforderungen des Studienalltags:
Zentrale Leitfragen sind: Was sind Anforderungen des Studienalltags? Was muss ich als Studierender kennen und können, um diese Anforderungen erfolgreich zu bewältigen und was kann ich schon? Was habe ich organisatorisch alles zu Beginn zu bewlältigen?
Modul2 - Informationen verarbeiten:
Zentrale Leitfragen sind: Wie kann ich als Studierender neue Informationen so verarbeiten, dass sie in Prüfungs- und praktischen Anwendungssituationen wieder aufrufbar sind?
Modul 3 - Informationen beschaffen und beurteilen:
Zentrale Leifrage ist : Wie kann ich benötigte Materialien und Informationen beschaffen, die letztendlich dann auch nützlich für mich sind?
Modul 4 - Informationen aufbereiten und präsentieren:
Zentrale Leitfrage ist: Wie werden Informationen für verschiedene Anwendungssituationen im Studienalltag (schriftliche Haus-/Seminararbeiten, Abschlussarbeiten, Referate, usw.) effektiv aufbereitet?
Modul 5 - Die eigene Zeit und das eigene Lernen steuern:
Zentrale Leitfrage ist: Wie können Studierende das eigene Lernen und Arbeiten effektiv planen, steuern und in den Alltag integrieren?
Modul 6 - Sich selbst motivieren:
Zentrale Leitfrage ist: Warum lässt die Motivation beim Studieren manchmal nach und was kann ich als Studierender dagegen unternehmen?
Modul 7- Mit anderen zusammen lernen und arbeiten:
Zentrale Frage ist: Wie kann die Kommunikation und Kooperation effektiv gestaltet werden?
Modul 8 - Lernen und Arbeiten im Netz:
Zentrale Leitfragen sind: Wie lerne und arbeite ich effektiv mit dem Internet? Gibt es hier überhaupt spezifische Besonderheiten zu beachten? Und wann ja, welche? Welche Kursangebote der VHB erscheinen für mich persönlich nützlich?
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
keine fachliche Begrenzung
Formale Voraussetzungen:
keine formalen Voraussetzungen, aber Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Kooperation
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Kempten
Anbieter:
Autoren:
Katrin Winkler
Melanie Germ
Betreuer:
Prüfung
Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Arbeit alternativ zur Klausur vorgesehen
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Arbeit alternativ zur Klausur vorgesehen
Prüfer:
Prof. Dr. Katrin Winkler
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Kempten oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden ist die kontinuierliche und regelmäßige aktive Teilnahme und Aufgabenbearbeitung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter oder Benoteter Schein, je nach Anforderung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften