Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Kempten
Kurs-ID
LV_266_700_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Personalwesen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.08.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Laura Gunkel

Jürgen Helmerich

Prof. Dr. Rainer Thome

Prof. Dr. Katrin Winkler

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Ingenieurswissenschaftliche Studiengänge mit inhaltlichem Schwerpunkt Personal, weitere sämtliche Studiengänge mit Schwerpunkten im Bereich Personal, Organisation
Online Prüfungsanmeldung
Ja

General Management (Management und Führung in Organisationen - Teil A)

Schlüsselkompetenzen für Nachwuchsführungskräfte

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Komplexität der heutigen Arbeitswelt sowie sich ständig verändernde Organisationsstrukturen in Unternehmen führen dazu, dass vor allem junge Führungskräfte eine Vielfalt an Kompetenzen benötigen, um ihren Anteil an der Steuerung der Unternehmenswelten tragen zu können. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Einblick in Merkmale, Aufgaben und Instrumente sowie Herausforderungen der Führung in immer komplexer werdenden Organisationen und Situationen.  

Ziel der Veranstaltung ist es,  
-  einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand von Theorie und Praxis zum Thema Führung in komplexen Organisationen zu geben,  
-  wesentliche Aufgaben und Instrumente von Führungskräften vorzustellen und auf authentische Fallsituationen anwenden zu lassen,
-  die Spannungsfelder von Führung in komplexen Situationen und internationalen Kontexten zu verdeutlichen und kritisch zu reflektieren.  

Mithilfe interaktiver Lernprogramme und Video-Lectures werden Grundlageninformationen bereit gestellt, welche in interaktiven Trainingsfällen und kooperativ zu lösenden Fallaufgaben kritisch reflektiert und angewendet werden.  
Die virtuelle Veranstaltung wird durch drei Präsenzveranstaltungen ergänzt, welche zur Einführung, der Präsentation von Aufgabenlösungen sowie der Rückmeldung und Vertiefung dienen. Die Präsenztermine können wahlweise an der Hochschule Kempten oder der Universität Würzburg besucht werden. Die genauen Termine werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Alternativen zur einer Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen können nach Absprache vereinbart werden.

Gliederung:

- Einführung - Macht im Führungsalltag  
- Grundlagen der Führung in komplexen Organisationen  
- Aufgaben und Instrumente der Führung  
- Führung im interkulturellen Kontext  
- Sicherung der Employability  
- Abschluss - Management von Vorgesetzten und Kollegen

Detaillierter Inhalt:

Das Angebot besteht aus den folgenden Themen und Modulen:  

1.  Einführung: Macht im Führungsalltag: Was Macht macht!  
Im Rahmen der Einführung wird das vielfach im Führungsalltag tabuisierte Thema Macht theoretischer Perspektive betrachtet und dessen Einfluss auf Führungssituationen und Führungspersonen an Hand von Praxisbeispielen vertieft.  

2.  Führung in komplexen Organisationen  
2.1  Grundlagen der Führung:  
Das Modul beleuchtet das Thema Komplexität von Führung in komplexen Organisationen. Es wird ein Einblick in Begriffsbestimmungen sowie Bestandteile von Führung sowie Hebel von Führungskräften zur Reduktion von Komplexität und zur Steuerung von Prozessen aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive gegeben.  
2.2  Führen in der Matrixorganisation:  
Vertiefend zum Kapitel 2.1 werden Modelle und Vorgehensweisen von Führung in der Matrixorganisation im Vergleich mit anderen (komplexen und gängigen) Unternehmensformen praxisnah reflektiert.  

3. Aufgaben der Führung in komplexen Organisationen  
Theoretische  sowie alltagsnahe Konzepte zum Thema Führungsaufgaben werden vorgestellt, kritisch beleuchtet sowie konkrete Aufgaben von Führungskräften in der Umsetzung vorgestellt und an Hand von Praxisfällen/beispielen beleuchtet und eingeübt.

4.Instrumente der Führung in komplexen Organisationen  
Das Kapitel widmet sich der Betrachtung der verschiedenen Instrumente, die Führungskräften in ihrer täglichen Arbeit zur Verfügung stehen. Dabei werden beispielsweise Steuerungs- und Koordinationswerkzeuge sowie Kommunikationsinstrumente, wie z.B. das Mitarbeitergespräch betrachtet und anhand von Praxisfällen/-beispielen beleuchtet und eingeübt.  

5. Führung im interkulturellen Kontext  
5.1 Auswahl von Mitarbeitern für internationale Teams:  
Herausforderungen für Führungskräfte, die sich vor dem Hintergrund der Globalisierung des Arbeitsmarktes und dem vielzitierten War for Talents stellen. Anforderungen an Auswahlverfahren werden dabei thematisiert, im Spezifischen aktuelle multimodale Verfahren zur Mitarbeiterauswahl.  
5.2 Situationen im interkulturellen Kontext:  
Die Vision des interkulturell flexibel einsetzbaren Managers wird in diesem Kapitel genauer beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden Theorie und Praxis der Führung und Zusammenarbeit in internationalen Szenarien erörtert und an Hand von Fallbeispielen bearbeitet.

6. Sicherung der Employability:  
Das Kapitel widmet sich einer noch wenig reflektierten Aufgabe der    
Führung in der Praxis - der Mitarbeiterentwicklung. Basierend auf theoretischen  
Rahmenkonzepten werden praxisnahe Ansatzpunkte zur Mitarbeiterentwicklung  
dargelegt und die Rolle sowie Aufgabe von Führungskräften dabei beleuchtet.  

7. Abschluss - Management von Vorgesetzten und Kollegen:  
Abschließend wird die Perspektive des Themas Führung noch erweitert und im  
Fokus steht Führung nach oben und zur Seite. Möglichkeiten und Grenzen dieser  
Führungssituationen werden an Hand von Praxisbeispielen und theoretischen  
Impulsen beleuchtet und reflektiert.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Ingenieurswissenschaftliche Studiengänge mit inhaltlichem Schwerpunkt Personal, weitere sämtliche Studiengänge mit Schwerpunkten im Bereich Personal, Organisation

Formale Voraussetzungen:

keine erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig; Bereitschaft zur eigenaktiven, selbst gesteuerten und kooperativen kontinuierlichen Arbeit während der gesamten Kursdauer erforderlich

Hinweise zur Nutzung:

Technische Voraussetzungen: gängiger Internetbrowser, empfohlen wird Mozilla Firefox, Adobe Flash Player sowie Apple QuickTime Player

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Kempten

Anbieter:

Dr. Laura Gunkel

Jürgen Helmerich

Prof. Dr. Rainer Thome

Prof. Dr. Katrin Winkler

Autoren:

Katrin Winkler

Melanie Germ

Jürgen Helmerich

Katrin  Fäcks

Rainer Thome

Betreuer:

Dr. Laura Gunkel

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Katrin Winkler

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2015 00:00 Uhr bis 20.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2015 00:00 Uhr bis 20.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Wahlweise Kempten oder Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Aktive und kontinuierliche Teilnahme am Kurs und allen kooperativen Aufgaben

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15