TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_274_675_2_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Karl Wilbers
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- alle Studiengänge; Schein verwendbar in der LPO; benoteter Schein für Fachhochschüler
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Lernen und Studieren - Teil 1
Ein Kurs zur Vermittlung von Lern- und Studienkompetenzen für Studierende aller Fachbereiche - Grundkompetenzen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs dient in erster Linie der individuellen Entwicklung persönlicher Grundkompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium entscheidend sind. Folgende Effekte sollen damit verbunden sein: effektives, zielgerichtetes und zufriedenstellendes Studieren, Verringerung von Orientierungsproblemen, bessere Prüfungsergebnisse, erfolgreichere Kommunikation. Teil 1 umfasst Grundtechniken im Bereich Lernen und Studieren.
Gliederung:
1. Einführung
2. Lernen und Motivation
3. Selbstmanagement
4. Lernen und Aufmerksamkeit
5. Lernprinzipien
6. Lernstrategien
7. Problemlösen
8. Kommunikation
Detaillierter Inhalt:
In dem virtuellen Seminar werden folgende Themenbereiche behandelt:
Lernen und Motivation: Neben der Vermittlung grundlegender Motivationstheorien hat die Auseinandersetzung mit diesem Thema zum Ziel, die Lernmotivation der Studierenden zu reflektieren und die Fktoren, die auf sie einwirken, besser verstehen zu lernen.
Selbstmanagement: Neben der Klärung der Begriffe "Selbstorganisation" und "Selbstmanagement" lernen die Studierenden in dieser Lerneinheit Methoden kennen, die ein sinnvolles Zeitmanagement erleichtern .Weiterhin get es um die Entwicklung selbstsicheren Verhaltens und um die sinnvolle Bewältigung von Stress.
Lernn und Aufmerksamkeit: Hier wird die Bedeutung von Aktivierung und von Umweltbedingungen für das Lernen aufgezeigt, und es werden Möglichkeiten vermittelt, diese günstig zu beeinflussen. Die Teilnehmer werden auch erfahren, wie Arbeitsplatz und Lernumfeld so gestaltet werden können, dass optimale Lernergebnisse erreicht werden können.
Lernprinzipien und Lernstrategien: Hier werden grundlegende Prozesse des Lernens und Vergessens dargestellt, es wird auf Lernhemmungen eingegangen und vermittelt, welche Strategien zu erfolgreichem Lernen beitragen können. Dazu gehört auch eine effektive Zeitplaung, die Arbeitsphasen und Pausen einbezieht.
Problemlösen: Arten von Problemen und die Komponenten eines Problemlösungsprozesses werden vorgestellt. Dabei spielen Ziele und Mittel eine wesentliche Rolle. Es wird dargestellt, welche Strategien des Problemlösens es gibt und welche Methoden zu einer Verbesserung der Problemlösefähigkeit beitragen.
Kommunikation: Hier werden grundlegende Kommunikationsmodelle vorgestellt und Störungen in der Kommunikation behandelt, wobei verbale und nonverbale Kommunikationsformen angesprochen werden. Weiterhin wird vermittelt, wie Lernprozesse in einem sozialen Kontext sinnvoll und effektiv gestaltet werden können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
alle Studiengänge; Schein verwendbar in der LPO; benoteter Schein für Fachhochschüler
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Institut für Lern-Innovation (FAU)
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Renate Hahner
Marion Meyerolbersleben
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Prüfung wird durch regelmäßige Bearbeitung von Einsendeaufgaben abgelegt
Prüfer:
Dipl.-Psych. Renate Hahner
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Schein, für FH-Studenten oder auf besonderen Wunsch benotet)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften