Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_274_750_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Psychologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Karl Wilbers

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Kurs ist bedingt nutzbar für andere Studiengänge.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Stress und Burnout - Ein Kurs für Lehramt-Studierende

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs wurde für die Zielgruppe zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Auf dem Kurs Stress- und Stressbewältigung aufbauend sollen bereits Lehramts-Studierende befähigt werden, lehrerspezifische Burnout-Risiken zu erkennen und geeignete Burnout-Präventions-Strategien zu erwerben.

Gliederung:

Basiskurs: Stress- und Stressbewältigung

Aufbaukurs: Burnout - Erkennen der Symptome, Prävention und Intervention:
Modul 1: Burnout Einführung: Einführung, Verbreitung und Risikogruppen, Burnout erkennen, Ursachen, Verlaufsformen, Gesundheitliche Beeinträchtigungen

Modul 2:  Die Risikogruppe der Lehrerinnen und Lehrer: Lehrer in unserer Gesellschaft, Lehrerbelastungsforschung, Beanspruchungs- und Bewältigungsmuster, gesunde Lehrer vs. kranke Lehrer, Lehrertypologien,Selbstreflexion

Modul 3: Prävention und Intervention: Resilienz, Prävention,  AGIL - ein praktisches Beispiel für Burnout-Prävention, Interventionsmöglichkeiten bei Burnout.

Detaillierter Inhalt:

Stress und die zugehörigen theoretischen Modelle
Stressbewältigungsstrategien
Einführung in das Thema Burnout
Burnout bei Lehrern
Resilienz, Prävention und Intervention in Bezug auf Lehramt

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Kurs ist bedingt nutzbar für andere Studiengänge.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Institut für Lern-Innovation (ILI)

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Karl Wilbers

Autoren:

Andreas Hillert

Marion Meyerolbersleben

Betreuer:

Dipl.-Psych. Paul Held

Dipl.-Psych. Marion Meyerolbersleben

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Dipl.-Psych. Paul Held

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Daten können bei den Kursbetreuern erfragt werden.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15