Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_69_386_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
Die Kurszugangsdaten werden seperat vom Anbieter versendet. Es werden begleitende Übungen an der Uni Regensburg angeboten. Bitte setzen Sie sich für die Termine mit dem Kursbetreuer in Verbindung.
Kursanmeldung
06.04.2015 00:00 Uhr bis 21.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
06.04.2015 00:00 Uhr bis 21.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Jürgen Jerger

Markus Morawitz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftswissenschaftliches Studium im fortgeschrittenen Stadium; Magisterstudiengänge mit Haupt- bzw. Nebenfach VWL/BWL
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Europäische Wirtschaft

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Bei dem Kurs handelt es sich um eine neue Version des Kurses Europäische Wirtschaft, die im Zuge der Umstellung von Diplom auf Bachelor/Master notwendig wurde. Da die Umstellung noch nicht abgeschlossen ist, sind die nachfolgend angeführten Themenbereiche noch vorläufig.

Der Kurs führt in wichtige Zusammenhänge der Europäischen Wirtschaft ein. Hierbei werden die Formen der regionalen wirtschaftlichen Integration, deren Ziele und Wirkungen erläutert. Die Konvergenzkriterien des Maastrich-Vertrages bzw. des Stabilitätspaktes werden anhand eines Modells analysiert.
Weiterhin geht die Vorlesung auf die EU-Organe, deren Institutionen und die Geschichte von den Römischen Verträgen bis hin zum Europäischen Konvent ein. Hierauf aufbauend werden der EU-Haushalt und die EU-Agrarpolitik betrachtet und in Modellen etwa bei der Zucker- bzw. Bananenmarktordnung analysiert.
Den Abschluss bilden die EU-Steuerpolitik und deren Einflussnahme auf die nationalen Staaten.

Gliederung:

Übersicht über die Veranstaltung
  
1.Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen (Freihandelszonen, Zollunion, Gemeinsamer Markt etc.)
2.Geschichte und Institutionen der Europäischen Union (Römische Verträge bis Vertrag von Amsterdam; Europäischer Rat, Parlament, Kommission, EuGH etc.)
3.Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages und Stabilitätspakt: Gibt es verschuldungsbedingte Inflationsanreize?
4.Einige wirtschaftliche Daten und EU-Budget (Sozialprodukt, Beschäftigung, Handel etc.; EU-Einnahmen und -Ausgaben)
5.Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) (Instrumente und Wirkungen; aktuell: Bananen- und Zuckermarktordnung)
6. EU-Steuerpolitik (Mehrwertsteuer; Kapitaleinkommensbesteuerung; Steuerwettbewerb vs. Steuerharmonisierung)

Die Inhalte von Europäische Wirtschaft wurden in neun Teile aufgespalten. Im Lernmanagementsystem wurden die neun Vorlesungen wieder in Module aufgeteilt, die jeweils ein Teilgebiet innerhalb der einzelnen Vorlesung abdecken.

  I.  Wohlfahrtseffekte durch Handel    

  II.  Zollunion (CU) und Freihandelszone (FTA)    

  III.  Gemeinsamer Markt (CM) und Terms of Trade (ToT)    

  IV.  Terms of Trade und Zölle    

  V.  Geschichte und Institutionen der Europäischen Union    

  VI.  EU-Haushalt und EU-Agrarpolitik    

  VII.  Bananenmarktordnung (MOB) und Zuckermarktordnung (MOZ)  
  
  VIII.  Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)    

  IX.  Konvergenzkriterien und Zinsbesteuerung

Detaillierter Inhalt:

-

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftswissenschaftliches Studium im fortgeschrittenen Stadium;  
Magisterstudiengänge mit Haupt- bzw. Nebenfach VWL/BWL

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Gute volkswirtschaftliche Kenntnisse

Hinweise zur Nutzung:

Auf die übliche Netzetiquette wird verwiesen.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Die Rechte liegen bei Herrn Prof. Dr. Wolfgang Wiegard und bei der vhb (Virtuelle Hochschule Bayern).

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. Jürgen Jerger

Markus Morawitz

Autoren:

Wolfgang  Wiegard

Betreuer:

Markus Morawitz

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Markus Morawitz

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung direkt beim Kursbetreuer

Prüfungsanmeldefrist:

22.05.2015 00:00 Uhr bis 22.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

22.05.2015 00:00 Uhr bis 22.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Universität Regensburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zu Kurs und Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15