TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_200_454_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 13.04.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.04.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 21.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Markus Weih
Prof. Dr. med. Eva Meisenzahl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Medizin; Psychologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Psychiatrie und Psychotherapie
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs umfasst das gesamte Stoffgebiet der Psychopathologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist geeignet für Studierende der Medizin und der Psychologie.
Der Kurs basiert auf den Vorlesungen an den Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Kliniken in München (LMU; Prof. Möller; Prof. Müller und PD Dr. Meisenzahl) und Erlangen (Prof. Dr. Kornhuber).
Gliederung:
Einführung in das Fach Psychiatrie
Psychiatrische Befunderhebung.
Demenz
Exogene Psychosen, organische psychische Störungen
Suchterkrankungen
Paranoid-halluzinatorische Syndrome, Schizophrenie
Manische Syndrome
Depressive Syndrome
Angstsyndrome,
Zwangssyndrome
Anpassungsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung
Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen
Somatisierungssyndrome
Dissoziative Syndrome
ADHS
Schlafsstörungen
Suizidalität, Krisenintervention
Notfälle
Psychopharmakotherapie
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
Detaillierter Inhalt:
Einführung in das Fach Psychiatrie
Psychiatrische Untersuchung; Befunderhebung; Psychpathologischer Befund
Demenz
Exogene Psychosen, organische psychische Störungen
Suchterkrankungen (ALkohol, Drogen, Medikamente, Nikotin)
Paranoid-halluzinatorische Syndrome, Schizophrenie
Manische Syndrome (Symptomatik und Verlauf)
Depressive Syndrome: Diagnostik, Klassifikation, Ätiopathogenese, Pharmakotherapie, psychosoziale Therapie.
Angstsyndrome,
Zwangssyndrome
Anpassungsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung
Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen
Somatisierungssyndrome
Dissoziative Syndrome
ADHS
Schlafsstörungen
Suizidalität, Krisenintervention
Notfälle
Psychopharmakotherapie
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren (Sport-, Kunst-, Entspannungsverfahren, Elektrokrampftherapie, Vagusnervstimulation, Transkranielle Magnetstimulation)
Lern-/Qualifikationsziele:
1. Fächerübergreifende Kompetenzen
Die Studenten können:
- die Häufigkeiten der wichtigsten psychiatrischen KH-Bilder angeben
- Drogen- oder medikamenteninduzierten psychischen Störungen benennen
- notwendige somatische Ausschlussdiagnostik benennen
- wichtige psychiatrische Krankheitsbilsder in der Notfallmedizin benennen und deren Behandlung skizzieren
2. Fachspezifische, Krankheitsübergreifende Kompetenzen
Die Studenten können:
- Risikofaktoren psychischer Erkrankungen zuordnen.
- die Altersabhängigkeit psychischer Erkrankungen in der Differenzialdiagnostik implementieren
- wichtige psychiatrische Krankheitsbilder in der Notfallmedizin beurteilen und über deren Behandlung entscheiden
- die Charakteristika, Indikationen und UAW von Antidepressiva, Neuroleptika, Hypnotika, Stimmungsstabilisierern, Antidementiva, Anxiolytika, Medikamente im Alkoholentzug in der Behandlungsplanung implementieren
- die Charakterisitka, Indikationen, Effektivität und Unerwünschten Wirkungen der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologischer Psychotherapie und Gesprächspsychotherapie darstellen
- Indikation, Effektivität und unerwünschten Nebenwirkungen nicht-pharmakologischer und nicht-psychotherapeutischer Verfahren in der Behandlung psychischer Erkrankungen (VNS, TMS, EKT, Wachtherapie, Lichttherapie, Bewegungs- und Ergotherapie) darstellen
- Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie und Neurobiologie psychischer Erkrankungen darstellen
- das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell erklären
- wichtige Neuropsychologische Testverfahren benennen
- die Grundlagen der forensischen Psychiatrie auf einfache Sachverhalte anwenden
- wichtige sozialpsychiatrische Maßnahmen darstellen
- den Angaben eines Patienten den Psychopathologischen Befund erstellen
3. Fachspezifischen, krankheitsspezifisches Wissen
Die Studenten können:
- aus den Angaben über Patienten die verschiedenen Angsterkrankungen ableiten, unterscheiden und einen Behandlungsplan erstellen
- aus den Angaben über Patienten Zwangsstörungen ableiten, unterscheiden und einen Behandlungsplan erstellen
- aus den Angaben über Patienten Persönlichkeitsstörungen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten affektive Störungen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten reaktive psychische Störungen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten schizophrene Störungen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten Schlafstörungen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten Störungen durch psychotrope Substanzen ableiten und deren Behandlung planen
- aus den Angaben über Patienten organisch psychische Störungen ableiten und deren Behandlung planen
- können Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von sexuellen Störungen darstellen
- Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von arbeitsbezogenen psychischen Störungen darstellen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Medizin; Psychologie
Formale Voraussetzungen:
Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung, Vordiplom oder Bachelor erwünscht.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Kenntnis grundlegender Begriffe der Medizin und Psychologie.
Hinweise zur Nutzung:
Je nach Universität geregelt.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Die Rechte auf Verwertung liegen bei der virtuellen Hochschule Bayern.
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Markus Weih
Eva Meisenzahl
Betreuer:
Prüfung
Onlinetestat zum Kurs Psychiatrie und Psychotherapie
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Onlinetestat zum Kurs Psychiatrie und Psychotherapie
Prüfer:
Maximilian Burger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
500
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 21.07.2014
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online Testat
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
beliebig
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein (2ETCS))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften