TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_151_548_2_61_1
- Fächergruppe
- Naturwissenschaften
- Teilgebiet
- Mathematik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prof. Dr. Thomas Weth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Mathematik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
ABC: Approach to the Basics of Calculus - Zugänge zu den Grundlagen der Analysis
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs stellt die Grundlagen bereit, die für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung "Analysis" an der Universität notwendig sind. Er kann als Brückenkurs vor dem ersten Semester belegt werden, also vor der Veranstaltung "Analysis I". Er kann aber auch parallel zu dieser Veranstaltung belegt werden.
Der Kurs wurde zusammen mit der Finnish Virtual University und Dr. Antti Rasila von der Helsinki University of Technology entwickelt. See http://math.tkk.fi/people/antti.rasila.en.html)
--------------------------------------------------------------------------------
The course introduces the basics of calculus, which are necessary for a successful study of a calculus lecture at the university. It can be taken as a starting course before the first semester and before the lecture "Calculus I" starts. But it can also be taken parallel to the lecture "Calculus" in the first semester.
The course was developed together with the Finnish Virtual University and Dr. Antti Rasila from the Helsinki University of Technology. See http://math.tkk.fi/people/antti.rasila.en.html)
Gliederung:
Kapitel 1: Folgen und Grenzwerte
1. Folgen - Grundlagen
2. rekursive Folgen
3. einige wichtige Folgen
4. Divergenz, Konvergenz, Grenzwert
5. Eigenschaften von Differenzenfolgen
6. Aufgaben
Kapitel 2: Funktionen
1. Funktionen - Lineare und quadratische Funktionen
2. Potenzfunktionen, Polynome und Potenzreihen
3. Exponentialfunktion und Wachstum
4. Trigonometrische Funktionen
5. Funktionen mehrerer Veränderlicher
6. Kurven und Abbildungen
Kapitel 3: Eigenschaften von Funktionen
1. Grenzwerte bei Funktionen
2. Grenzwerte und Stetigkeit
3. Eigenschaften stetiger Funktionen
4. Übungen
Kapitel 4: Ableitungen
1. Die Ableitung
2. Eigenschaften der Ableitung
3. Ableitungen der trigonometrischen Funktionen
4. Die Kettenregel
5. Die Exponentialfunktion und der Logarithmus
6. Extremwert-Probleme
7. Übungen
-----------------------------------------------------------------------------------------
Chapter 1: Sequences and Limits
1. Sequences - basics
2. Recursive sequences
3. Some important sequences
4. Divergence, convergence, limits
5. Characteristics of difference sequence
6. Exercises
Chapter 2: Functions
1. Functions - Linear and Quadratic Functions
2. " Power functions, Polynomials and Power Series
3. The Exponential function and Growth
4. Trigonometric Functions
5. Multivariable Functions
6. Curves and Maps
Chapter 3: Properties of Functions
1. Limit of a function
2. Limits and Continuity
3. Properties of Continuous Functions
4. Exercises
Chapter 4: Differentiation
1. The Derivative
2. Properties of the Derivative
3. Derivatives of Trigonometric Functions
4. The Chain Rule
5. The Exponential Function and the Logarithm
6. Extremal Value Problems
7. Exercises
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs wurde zusammen mit der Finnish Virtual University
und Dr. Antti Rasila von der Helsinki University of Technology entwickelt. See http://math.tkk.fi/people/antti.rasila.en.html)
Der Kurs stellt die Grundlagen bereit, die für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung "Analysis" an der Universität notwendig sind. Er kann als Brückenkurs vor dem ersten Semester belegt werden, also vor der Veranstaltung "Analysis I". Er kann aber auch parallel zu dieser Veranstaltung belegt werden.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema "Folgen reeller Zahlen". Es werden wichtige Eigenschaften von Folgen erarbeitet und erläutert. Der Begriff des Grenzwertes von Folgen wird in enger Beziehung zum Funktionsbegriff entwickelt.
Im zweiten Kapitel "Funktionen" werden zentrale Eigenschaften von Funktionen aus der Schulmathematik wiederholt: lineare und quadratische Funktionen, Potenz-, Exponential- und trigonometrische Funktionen. Ihre grundlegenden Eigenschaften werden dargestellt, an Beispielen erläutert und durch verschiedene interaktive Darstellungen veranschaulicht.
Im dritten Kapitel werden Funktionen einer reellen Variablen behandelt. Die Kursteilnehmer lernen die Definition des Grenzwertes einer Funktion, der Stetigkeit sowie trigonometrische Standardfunktionen kennen. Sie werden mit grundlegenden Beweisen im Umfeld der Stetigkeit vertraut und kennen den Zwischenwertsatz. Dieser Satz wird etwa zur Berechnung von Nullstellen von Funktionen mit der Bisektionsmethode angewandt.
Im vierten Kapitel werden die Grundlagen des Ableitungsbegriffs gelegt und an verschiedenen Beispielen erläutert. Die Kursteilnehmer kennen die Definition der Ableitung einer Funktion und ihrer grundlegenden Eigenschaften. Sie verstehen die Bedeutung von Ableitungsregeln und können diese Regeln auf zusammengesetzte Funktionen anwenden. So werden die Ableitungsregeln für verschiedene Funktionen hergeleitet: Polynom-, rationale, trigonometrische, Exponential- und Logarithmusfunktion. Als Anwendungen werden Extremwertprobleme besprochen.
--------------------------------------------------------------------------------
The course introduces the basics of calculus, which are necessary for a successful study of a calculus lecture at the university. It can be taken as a starting course before the first semester and before the lecture "Calculus I" starts. But it can also be taken parallel to the lecture "Calculus" in the first semester.
The course starts with an introduction into the topic of sequences of real numbers. It explains the important characteristics of sequences. Through this, the student should gain a comprehensive picture of the concepts of sequences. Then the idea of limit will be briefly outlined; this idea will be developed in relation to functions.
The second chapter revises important types of functions and some of the properties of functions learnt about in school, namely linear and quadratic functions, power functions, the exponential function and trigonometric functions. Their basic characteristics are highlighted and illustrated by means of interactive diagrams. A foretaste of analysis is then given by examining both multivariable functions and a number of mapping-equations of specific curves.
Chapter 3 deals with functions of one real variable. The contents of this chapter include basic information required for understanding concepts of limit and continuity of a function. The information given in here is essential for understanding the theory of differentiation in the next chapter.
Chapter 4 deals with the definition and basic properties of derivativeS. Basic differentiation formulas are proved. Differentiation rules of several classes of functions are obtained. Finally applications, e. g. extreme value problems, are done.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Mathematik
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Schulabschluss
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Hans-Georg Weigand
Thomas Weth
Antti Rasila
Betreuer:
Prüfung
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt. Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung Prüfungsangebot zur LehrveranstaltungKlausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Prüfer:
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Ein nichtbewerteter Schein bei Abgabe der Übungsaufgaben
Bewerteter Schein bei Bestehen einer Klausur)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Es wird eine Online-Prüfung am Ende des Kurses durchgeführt. Jeder Teilnehmer kann an seinem Heimatort an der Prüfung teilnehmen. Weitere Hinweise gibt es während des Kurses.
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Es wird eine Online-Klausur durchgeführt. Jeder Teilnehmer kann an seinem Heimatort an der Prüfung teilnehmen. Weitere Hinweise in der Veranstaltung
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften