TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_151_724_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Mathematik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prof. Dr. Thomas Weth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Ist auch als Grundlage für technische Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten geeignet
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Mathematik für die Grundschule 2
Geometrie und Stochastik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Inhalte der beiden Kurse "Mathematik für die Grundschule 1" und "Mathematik für die Grundschule 2" sind für alle Studierenden des Lehramts an Grundschulen geeignet. Sie dienen als fachwissenschaftliche Grundlage für die Veranstaltungen im Bereich der Didaktik der Mathematik. Die Studierenden mit Mathematik als Didaktikfach schließen das Studium mit einer Modulprüfung (evtl. mehrere Modulprüfungen) ab. Die Studierenden mit dem Unterrichtsfach Mathematik müssen zusätzlich eine Staatsexamensklausur in der Fachwissenschaft und eine in der Didaktik der Mathematik schreiben.
Die Kurse orientieren sich an den drei großen Gebieten des Mathematikunterrichts in der Grundschule: Arithmetik, Geometrie und Stochastik. Dabei werden insbesondere auch Größenbereiche und Anwendungsaufgaben behandelt.
Der Kurs II behandelt die Gebiete Geometrie und Stochastik, Kurs I widmet sich der Arithmetik und den Größenbereichen.
Beide Kurse können unabhängig voneinander belegt werden.
Gliederung:
1. Einführung
2. Technische Kursinformation
3. Hinweise zur Klausur/Einsendeaufgaben
Der Hauptteil untergliedert sich in sechs Module. Dabei werden folgende Themen behandelt:
1. Ebene Figuren
2. Körper
3. Kongruenz und Symmetrie
4. Statistik
5. Wahrscheinlichkeit
6. Kombinatorik
Detaillierter Inhalt:
Teil 2 behandelt
a. Geometrie
- Ebene Figuren: Es erfolgt zunächst ein Zugang zu grundlegenden Begriffen der Geometrie (Dreiecke, Vierecke, Vielecke und Kreise). Insbesondere werden Definitionen und Eigenschaften dieser Begriffe angeführt und erläutert.
- Körper: Im Mathematikunterricht der Grundschule werden Ebene- und Raumgeometrie in enger Wechselbeziehung zueinander unterrichtet. Die grundlegenden Körper, die in der Grundschule behandelt werden sind Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel und Quadratsäule. Es werden die Eigenschaften dieser Körper untersucht und Beziehungen zwischen den Körpern aufgezeigt.
- Kongruenz und Symmetrie: Der mathematische Hintergrund dieser Begriffe ist der Begriff der Kongruenzabbildung. Mit seiner Hilfe lassen sich insbesondere Symmetrie von Figuren und Körpern beschreiben. Es wird dann auf den interessanten mathematischen Begriff der Parkettierung eingegangen.
b. Stochastik
- Grundbegriffe der Statistik und die Darstellung von Daten in Schaubildern und Diagrammen zählen zu den neuesten Inhalten des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Hier wird die Basis gelegt für eine vertiefte Behandlung der Statistik in der Mittel- und Oberstufe.
- Wahrscheinlichkeit: Eine erste Vertrautheit mit diesem - mathematisch schwierigen - Begriff wird heute schon in der Grundschule angestrebt. Deshalb müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer mit den Begriffen Zufallsexperiment, absolute und relative Häufigkeit und - zumindest der - Laplace-Wahrscheinlichkeit vertraut sein.
- Kombinatorik: Sie bildet den Zugang zu den einfachsten Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten. Die Kombinatorik ist wiederum ein besonders geeignetes Gebiet für das Begründen und Argumentieren.
Zusammen mit dem ersten Kurs zu "Mathematik für die Grundschule" werden damit die großen Gebiete des Mathematikunterrichts abgedeckt.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Ist auch als Grundlage für technische Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten geeignet
Formale Voraussetzungen:
Keine besonderen Voraussetzungen
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine besonderen Voraussetzungen
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Hans-Georg Weigand
Thomas Weth
Betreuer:
Prüfung
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Prüfer:
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kurslinhalte
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften