TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_151_561_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Mathematik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 08.06.2015 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Prof. Dr. Thomas Weth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Lehramt Mathematik für Gymnasien, Realschulen, Haupt- und Sonderschulen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Nach der geänderten LPO I vom 13. März 2008 müssen alle Studierende für das Lehramt Mathematik an Hauptschulen (wenn sie Mathematik als Schwerpunktfach oder Mathematik im Rahmen der Fächergruppe gewählt haben), Realschulen und Gymnasien (nach der bisherigen LPO I gab es für Studierende für das Lehramt an Gymnasien nur eine mündliche Prüfung in Fachdidaktik) eine 3-stündige schriftliche Examensprüfung (Klausur) in der Fachdidaktik ablegen. In diesen Klausuren wird die Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe I abgeprüft (für das Lehramt an Gymnasien zusätzlich auch noch die Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe II). D. h. es werden Aufgaben zu den Bereichen Arithmetik, Algebra, Geometrie und Stochastik gestellt. Diese Klausuren werden vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus zentral für ganz Bayern gestellt. Die Prüfung ist also eine zentrale Staatsprüfung. Einen Eindruck dieser Aufgaben liefert
http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/lehre/studienberatung/erste_staatspruefung/#c57950
Alle bayerischen Universitäten bieten Repetitorien zur Vorbereitung auf die Examensklausur an. Dies gilt sowohl für die Fachwissenschaft wie für die Didaktik.
Gliederung:
- Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Examensklausuren in der Didaktik der Mathematik
- Grundlagen einer sinnvollen Examensvorbereitung
- Wiederholung: Ziele und Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht
- Wiederholung: Definieren von Begriffen
- Wiederholung: Formulieren und Beweisen von Sätzen
- Unterrichtseinheiten und Unterrichtssequenzen
- Entwicklung und Aufbau einer Unterrichtseinheit
- Entwicklung und Aufbau einer Unterrichtssequenz
- Authentische Examensaufgaben
- Musterlösungen
Detaillierter Inhalt:
Die zentrale Aufgabe dieses Kurses ist die Vorbereitung von Studierenden für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Sonder- und Hauptschulen auf das 1. Staatsexamen.
Hierzu werden zum einen Grundlagen (Definieren von Begriffen, Formulieren und Beweisen von Sätzen) wiederholt, zum anderen werden die Grundlagen für das Bearbeiten der Examensklausuren (vor allem in Bayern) erläutert. Es gibt authentische Lösungen von tatsächlich geschriebenen Examensklausuren und es gibt Musterlösungen für einzelne Aufgaben.
Nach der geänderten LPO I vom 13. März 2008 müssen alle Studierende für das Lehramt Mathematik an Hauptschulen (wenn sie Mathematik als Schwerpunktfach oder Mathematik im Rahmen der Fächergruppe gewählt haben), Realschulen und Gymnasien (nach der bisherigen LPO I gab es für Studierende für das Lehramt an Gymnasien nur eine mündliche Prüfung in Fachdidaktik) eine 3-stündige schriftliche Examensprüfung (Klausur) in der Fachdidaktik ablegen. In diesen Klausuren wird die Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe I abgeprüft (für das Lehramt an Gymnasien zusätzlich auch noch die Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufe II). D. h. es werden Aufgaben zu den Bereichen Arithmetik, Algebra, Geometrie und Stochastik gestellt. Diese Klausuren werden vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus zentral für ganz Bayern gestellt. Die Prüfung ist also eine zentrale Staatsprüfung. Einen Eindruck dieser Aufgaben liefert
http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/lehre/studienberatung/erste_staatspruefung/#c57950
Alle bayerischen Universitäten bieten Repetitorien zur Vorbereitung auf die Examensklausur an. Dies gilt sowohl für die Fachwissenschaft wie für die Didaktik.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Lehramt Mathematik für Gymnasien, Realschulen, Haupt- und Sonderschulen
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Didaktik der Mathematik, wie man sie am Ende des Studiums vor dem Examen (Abschlussprüfung) erwartet.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Hans-Georg Weigand
Thomas Weth
Betreuer:
Prüfung
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Klausur oder eingereichte Übungsaufgaben. Wird zu Beginn des Kurses festgelegt.
Prüfer:
Prof. Dr. Thomas Weth
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Es müssen 50 % der insgesamt erreichbaren Gesamtzahl erreicht werden.)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften