TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_178_410_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Personalwesen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Rainer Waldmann
Prof. Dr. Thomas Bartscher
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Sozialwesen
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Einführung in das Human Resource Management
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Mitarbeiter eines Unternehmens stellen ein kaum zu überschätzendes strategisches Erfolgspotenzial dar. Ein systematisch aufgebautes "Human Resource Management" (HRM) leistet entscheidende Beiträge zur Erschließung dieses Potenzials. Der vorliegende Kurs beschreibt und analysiert diese Beiträge auf Basis der "Personalprozesskette". Darüber hinaus fokussiert er die HR-bezogenen Aufgaben und Rollen von Führungskräften. Hierzu werden Theorien und Modelle aus dem Themenbereich "Organizational Behavior" genutzt.
Gliederung:
1. Personalplanung
2. Personalmarketing, Personalgewinnung, Personalauswahl
3. Personaleinsatz, Arbeitszeit- und Jobgestaltung
4. Performancemanagement, Personalentwicklung, Vergütung
5. Personalaustritt
6. Organizational Behaviour
6.1 Rolle und Aufgaben einer Führungskraft
6.2 Führungstheorien
6.3 Gruppe
6.4 Kommunikation
6.5 Motivation
6.6 Delegation und Verantwortung
7. HR als Teil der Unternehmensführung
8. IT und Personalcontrolling
Detaillierter Inhalt:
Aufgabe des Human Resources Management (HRM) ist es u. a., Führungskräfte bei der Gestaltung von Führungs- und Leistungszusammenhängen zu unterstützen. Ausgehend von strategischen Vorgaben entwickelt das HRM Instrumente und Techniken, die Führungskräfte nutzen, um ihre Führungsaufgaben professionell zu erledigen. Aus diesem Grund erwerben die Studierenden Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, HR Instrumente einzuordnen und anzuwenden (Personalbeschaffung und - Auswahl, Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung etc.).
Voraussetzung für den zielführenden Einsatz dieser Instrumente ist die Kompetenz, komplexe Handlungsmuster in Organisationen zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Diese Fähigkeit wird durch die Auseinandersetzung mit sozial-/organisationspsychologischen Theorien erworben. Die Diskussion und Einordnung psychologischer Perspektiven fördert die Kompetenz, die Führungsrolle zu reflektieren.
Darüber hinaus ist es ist es nötig, die individuelle und interaktionsbezogene Perspektive durch einen umfassenden Ansatz zur Analyse und Gestaltung von Organisationsstrukturen, Prozessen und Aufgaben zu ergänzen. Aus diesem Grund werden die Studierenden u. a. mit dem "Performance Improvement"-Ansatz vertraut gemacht.
Lern-/Qualifikationsziele
- Sie haben sich mit der strategischen Bedeutung und mit operativen Herausforderungen der Personalarbeit auseinander gesetzt.
- Sie sind mit der Personalprozesskette vertraut und können die einzelnen Funktionen des HRM in diese einordnen.
- Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige personalpolitische Aufgaben im Unternehmen. Sie können HR-Ansätze und -Instrumente kritisch reflektieren, evaluieren und in Bezug zueinander setzen.
- Das gewonnene HR Basiswissen befähigt sie dazu, praktische personalwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und darauf aufbauende Handlungsmöglichkeiten zu generieren.
- Die Studierenden erkennen, warum es wichtig ist, psychologische Aspekte in der Personalarbeit zu beachten. Sie verstehen Personalführung als interdisziplinäres Themengebiet.
- Sie haben die Kompetenz, die Führungsrolle zu reflektieren und zu gestalten und kennen wichtige Führungstheorien und -modelle.
- Sie haben sich mit wesentlichen Kommunikations- und Motivationstheorien auseinander gesetzt. Sie können diese Theorien bewerten und auf Praxisfälle anwenden.
- Die Studierenden sind mit dem Delegationsprozess sowie mit Ebenen und Dimensionen der Verantwortung vertraut.
- Sie sind mit dem Konzept des Performance Management vertraut und können es nutzen, um Praxisfälle zu analysieren und zu bewerten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Sozialwesen
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Autoren:
Rainer Waldmann
Ingrid Buegler
Kathrin Madl
Mathias Richter
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung ( FH Ansbach) Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg) Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung ( FH Ansbach)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung in das HRM" an der Hochschule Ansbach
Prüfer:
Prof. Dr. Rainer Waldmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Hochschule Ansbach
Zuständiges Prüfungsamt:
Hochschule Deggendorf
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Zertifikat mit Note)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung in das HRM" an der Hochschule Augsburg
Prüfer:
Prof. Dr. Rainer Waldmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Hochschule Augsburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Hochschule Deggendorf
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Zertifikat mit Note)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung in das HRM" an der Hochschule Deggendorf
Prüfer:
Prof. Dr. Thomas Bartscher, Prof. Dr. Rainer Waldmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Hochschule Deggendorf
Zuständiges Prüfungsamt:
Hochschule Deggendorf
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Zertifikat mit Note)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften