Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_348_866_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Medien- und Telekommunikationsrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Kai von Lewinski

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaften - Medien- und Kommunikationswissenschaften - Journalistik - Staatswissenschaften - Informatik - Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftsinformatik - Informationswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Grundzüge des Informations- und Kommunikationsrechts

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundzüge des Informations- und Kommunikationsrechts" richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Journalistik, Staatswissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftsinformatik sowie der Informationswissenschaften. Ziel des Lehrangebots ist es, die Lernenden mit den Grundzügen des Informations- und Kommunikationsrechts vertraut zu machen, wobei der Schwerpunkt auf den öffentlich-rechtlichen Aspekten dieser Rechtsmaterie liegt. Soweit erforderlich und geeignet, werden allerdings auch privatrechtliche Bezüge des Informations- und Kommunikationsrechts dargestellt. Der Kurs gliedert sich in drei Teilbereiche, in denen die Grundzüge des Medienrechts, des Telekommunikationsrechts sowie des Informationsrechts behandelt werden. Die Teilbereiche sind aufeinander abgestimmt und somit - obwohl thematisch aufeinander bezogen - inhaltlich überschneidungsfrei. Der Kurs basiert auf einem ausführlichen Veranstaltungsskript mit zahlreichen Beispielsfällen, Übersichten und multimedialen Inhalten (Abbildungen, Videos etc.) zur Veranschaulichung. Der individuelle Lernfortschritt kann mittels Kontrollfragen (Multiple Choice) überprüft werden.

Jeder Teilbereich kann zudem durch ein eigenes Testat abgeschlossen werden. Grundsätzlich reicht dabei eines der drei Testate zum Bestehen des Kurses aus, es sei denn, die jeweils geltende Prüfungsordnung der Heimathochschule sieht vor, dass ein bestimmtes oder mehrere Testate abgelegt werden müssen.

Gliederung:

1. Teil: Einführung
§ 1   Gegenstand des Kurses
§ 2   Wechselseitige Bezüge der Kursteile

2. Teil: Grundzüge des öffentlichen und privaten Medienrechts
§ 3   Einführung
§ 4   Rechtsrahmen der Medien im Überblick
§ 5   Mediale Erscheinungsformen im Überblick
§ 6   Übergreifende Aspekte des Medienrechts
§ 7   Privates Medienrecht

3. Teil: Grundzüge des Telekommunikationsrechts
§ 8   Genese und Grundlagen des Telekommunikationsrechts
§ 9   Marktregulierung
§ 10 Kundenschutz
§ 11 Vergabe von Frequenzen, Nummern und Wegerechten
§ 12 Telekommunikationsdatenschutz und Öffentliche Sicherheit

4. Teil: Grundzüge des Informationsrechts
§ 13 Einführung: Grundlagen und Gegenstand des Informationsrechts
§ 14 Datenschutzrecht
§ 15 Geheimnisschutzrecht
§ 16 Informationszugangsrecht
§ 17 Staatliche Informationstätigkeit

Detaillierter Inhalt:

Das Informations- und Kommunikationsrecht umfasst zahlreiche und zum Teil recht heterogene Rechtsgebiete. Es betrifft alle Regelungen, welche sich auf den Austausch von Informationen und die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Personen beziehen.
Moderne Informations- und Kommunikationsvorgänge erfolgen zumeist mittels distanzüberwindender Medien. Die Information kann dabei einseitig von der Informationsquelle (Sender) zur Informationssenke (Empfänger) fließen. Aber auch eine Interaktion zwischen Sender und Empfänger ist vorstellbar und für Kommunikationsprozesse charakteristisch.
Der Online-Kurs hat sich zum Ziel gesetzt, für juristische wie nicht-juristische Studierende Grundzüge des Informations- und Kommunikationsrechts zu vermitteln. Er beschränkt sich auf drei zentrale Rechtsbereiche informativer und kommunikativer Vorgänge: das Medienrecht, das Telekommunikationsrecht und das Informationsrecht.
Als Medienrecht bezeichnet man solche rechtlichen Regelungen, die sich auf sog. Massenmedien beziehen. Massenmedien sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Informations- und Kommunikationsvorgänge zumeist einseitig von einem Sender (Rundfunkveranstalter, Verlag, Blog) zu einem Empfänger (Rundfunkteilnehmer, Zeitungsleser, Internetnutzer) ermöglichen. Massenmedien kommt eine zentrale Rolle für die individuelle und die darauf basierende öffentliche Meinungsbildung zu.Sie sind für eine funktionierende, gelebte Demokratie „schlechthin konstitutiv“ und damit unentbehrlich.
Im Unterschied zum Medienrecht regelt das Telekommunikationsrecht nicht die Inhalteebene, sondern die Ebene der (technischen) Übertragung von Informationen. Eine wesentliche Aufgabe des Telekommunikationsrechts ist die Schaffung und Erhaltung von Wettbewerb und damit die Vielfaltssicherung auf dem Telekommunikationsmarkt, der mit dem Ende des staatlichen Monopols im Jahre 1996 entstand. Weitere wichtige Themen sind der Kundenschutz und der Telekommunikationsdatenschutz.
Als Informationsrecht lassen sich alle Regelungen verstehen, die die Zu- bzw. Unzugänglichkeit sowie die Verwendbarkeit von Informationen betreffen. Es ist eine Querschnittsmaterie, die sowohl zivilrechtliche wie straf- und öffentlich-rechtliche Regelungen umfasst. Im Vordergrund stehen der Schutz privater Informationen durch die öffentlich-rechtlichen Vorschriften des Datenschutzrechts und des Geheimnisschutzrechts sowie umgekehrt die Bestimmungen über die Zugänglichkeit öffentlicher Informationen bzw. über die aktive Bereitstellung von Informationen durch den Staat.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

- Rechtswissenschaften
- Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Journalistik
- Staatswissenschaften
- Informatik
- Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftsinformatik
- Informationswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Da sich der Kurs an Juristen wie an Nicht-Juristen wendet, sind spezielle Vorkenntnisse nicht erforderlich. Empfohlenes Semester für Nicht-Juristen: 1 - 6; empfohlenes Semester für Juristen: 5- 6 (Schwerpunktstudium).

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Bei dem Kursmaterial handelt es sich um Werke i.S. des Urheberrechts. Sie unterfallen deshalb dem Schutz des Urhheberrechtsgesetzes.

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Kai von Lewinski

Autoren:

Ralf Müller-Terpitz

Jürgen Kühling

Matthias Rossi

Betreuer:

Philipp Hering

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Kai von Lewinski

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

80 Minuten

Prüfungsort:

Universität Passau  
Klausur im Medienrecht
genauer Ort wird noch bekanntgegeben
nach Absprache ist ggf. auch ein anderer Prüfungsort möglich (andere Hochschule)

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Fechner/Mayer, Medienrecht. Vorschriftssammlung (C.F. Müller-Verlag)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15