TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bayreuth
- Kurs-ID
- LV_84_639_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Sport
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Uwe Scholz
Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Lehramt
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Bewegte Schule - Auf dem Weg zu einer gesunden Grund- und weiterführenden Schule
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In dem praxisnahen und handlungsorientierten Angebot sollen neben wichtigen Kenntnissen zu den Themen der Bewegten Schule auch Handlungskompetenzen vermittelt werden, so dass die Ideen der Bewegten Schule im Alltag umgesetzt werden können.
Gliederung:
Einheit 1: Kennenlernen
Einheit 2: Begründungen zur Bewegten Schule
Einheit 3: Bewegtes Sitzen und Bewegungspausen
Einheit 4: Bewegtes Lernen
Einheit 5: Bewegte Pause
Einheit 6: Schulentwicklung
Einheit 7: Ganztagesschule
In der ersten Einheit lernen sich die Teilnehmer/innen zunächst gegenseitig kennen und machen sich mit der Lernumgebung vertraut. In der zweiten Einheit setzen sie sich mit den Begründungen zur Bewegten Schule auseinander. Die Einheiten drei bis sechs sind sehr praxisnah: Unterschiedliche Aspekte bzw. Ansatzpunkte der Bewegten Schule werden vorgestellt, wichtige Kenntnisse und Kompetenzen werden in den vier oben genannten Bausteinen vermittelt. In der letzten Einheit sollen den Teilnehmern/innen Kenntnisse und Methoden an die Hand gegeben werden, damit sie die Ideen der Bewegten Schule zielgerichtet für sich umsetzen können und auch befähigt werden, neue Entwicklungen in ihrer Schule anzustoßen.
Detaillierter Inhalt:
In einer "Bewegten Schule" wird Bewegung im Schulalltag zum Prinzip des Lernens und Lebens gemacht. Dadurch bekommen Kinder und Jugendliche verbesserte Entwicklungsmöglichkeiten. Der Versuch, Schule als Bewegungs-, aber auch als Lebensraum "neu zu denken" möchte einerseits den veränderten Entwicklungsbedingungen von Kindern Rechnung tragen und andererseits Lehrerinnen und Lehrern Wege aufzeigen, ihren Unterrichtsalltag bewegter und damit auch für sie selbst entspannter zu gestalten.
In 7 Einheiten lernen die Teilnehmer/innen verschiedene Aspekte und Konzepte der Bewegten Schule kennen (siehe Gliederung). Jede Einheit besteht aus 3 Bausteinen: Im Baustein Wissen werden grundlegende Informationen und theoretisches Hintergrundwissen sowie weiterführende Literatur und Links geliefert. Videos, Fotos oder Texte zeigen anschauliche Beispiele aus der Praxis. Kooperativ zu lösende Aufgabenstellung finden sich im 3. Baustein "Aufgaben". Die Teilnehmer/innen erarbeiten die Lösungen in Kleingruppen. Diese kooperative Arbeitsweise fördert nicht nur die Motivation, sondern dient auch der intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten und Problemstellungen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Lehramt
Formale Voraussetzungen:
keine Zugangsvoraussetzungen erforderlich
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine Vorkenntnisse erforderlich
Hinweise zur Nutzung:
Nutzung nur für den eigenen Gebrauch
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bayreuth
Anbieter:
Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
Autoren:
Verena Popp
Ina Thieme
Ulrike Ungerer-Röhrich
Tanja Buttkus
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften