Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_248_602_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Psychologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 02.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 02.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.03.2015 bis 10.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Peter Marx

Dr. Hans-Peter Trolldenier

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Alle in Bayern zugelassenen modularisierten Lehramtsstudiengänge.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden zwischen den Menschen. Wesentliche Ziele sind die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage interindividueller Unterschiede, in manchen Fällen schließlich auch die Änderung dieser Unterschiede.  

Das vorliegende Modul fokussiert in erster Linie Unterschiede in den Schulleistungen und damit zusammenhängende Unterschiede in kognitiven, motivationalen und emotionalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler. Als wesentlicher kognitiver Bedingungsfaktor der Schulleistung wird das Konstrukt "Intelligenz" ausführlich behandelt, wobei auf Modelle der Intelligenz, die Messung, die Bedeutung von Anlage und Umwelt bei der Erklärung bestehender Intelligenzunterschiede und den Zusammenhang mit schulischen Leistungen eingegangen wird. Zudem werden die Konzepte Hochbegabung und Minderbegabung erläutert. Auch die kognitive Variable "Kreativität" wird besprochen.  

Lern- und Leistungsmotivation als zentrale motivationale Variablen sowie Lernfreude und Leistungsangst als emotionale Variablen werden aus theoretischer Sicht dargestellt; zudem werden diesbezügliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Schließlich widmet sich eine Lehreinheit der Lehrerpersönlichkeit mit einem Fokus auf Burnout, Präventionsmaßnahmen und Bewältigungsstrategien.

Gliederung:

Lehreinheit 1
Gegenstandsbestimmung, Abgrenzung, Definitionen, Ziele, Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grundlagen
Lehreinheit 2
Lehrende als Diagnostiker, Anforderungen
Lehreinheit 3
Statistische  Grundlagen der Diagnostik, Testtheorie
Lehreinheit 4
Qualität von Diagnostik, Haupt- und Nebengütekriterien, Normen
Lehreinheit 5
Messen, Skalen, Zensuren
Lehreinheit 6
Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen
Lehreinheit 7
Diagnostische Methoden I: Verhaltensbeobachtung in der Schule (Grundlagen, Arten der Beobachtung, Beobachtungssysteme, Beobachtungsfehler)  
Lehreinheit 8
Diagnostische Methoden II: Dialogische Verfahren (Anamnese, Interview, Befragung) und Soziometrie (Anwendung und Kritik)
Lehreinheit 9
Diagnostische Methoden III: Schuleignungstests; Testbeispiele (Kennen lernen unterschiedlicher schulrelevanter Tests und ihrer Anwendungsbedingungen
Lehreinheit 10
Diagnostische Methoden IV: Schulleistungstests; Testbeispiele (Kennen lernen unterschiedlicher schulrelevanter Tests und ihrer Anwendungsbedingungen
Lehreinheit 11
Evaluation I: theoretische Grundlagen
Lehreinheit 12
Evaluation II: Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext

Detaillierter Inhalt:

Lehreinheit 1
Der diagnostische Prozess: Modelle, Phasen, Nutzung diagnostischer Resultate.
Die Bedeutung der PPD für den Lehrerberuf einordnen können, pädagogische und psychologische Ansätze abgrenzen können, Einflussgrößen auf PPD kennen und damit umgehen können, den diagnostischen Prozess und seine Aussagekraft richtig einordnen können.
Lehreinheit 2
Die eigene Tätigkeit als 'Diagnostiker' hinterfragen können, sich über Anforderungen der diagnostischen Tätigkeit im Klaren sein.
Lehreinheit 3
Für Diagnose elementare statistische Grundkonzepte (z.B. Mittelwert, Streuung, Verteilung, Korrelation) kennen und anwenden können, Kenntnisse in Testtheorie (Begriffsbestimmung, Testkonstruktion, testtheoretische Grundlagen)  
Lehreinheit 4
Die Konzepte von Objektivität, Reliabilität und Validität verstehen und die Implikationen für die diagnostische Tätigkeit erkennen und umsetzen können, die Bedeutung der Nebengütekriterien verstehen und diskutieren können, Unterschiedliche Möglichkeiten der Definition von Normen diskutieren können.  
Lehreinheit 5
Die messtheoretischen Grundlagen der aktuell praktizierten Notengebung verstehen, Skalenniveaus verstehen und auf die Notengebung beziehen können.  
Lehreinheit 6
Verschiedene Möglichkeiten der schulischen Leistungsbewertung (inkl. mündliche Prüfungen) reflektiert anwenden können und in Bezug auf Gütekriterien diskutieren können. Probleme und Fehlerquellen kennen und auf das eigene diagnostische Handeln beziehen können.
Lehreinheit 7
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 8
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 9
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 10
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 11
Unterschiedliche Evaluationskonzepte verstehen, Evaluationsstrategien für Unterricht und Schule ausarbeiten können.
Lehreinheit 12
Bedeutende Evaluationsstudien kennen und deren Methodik und Aussagekraft beurteilen können zu den Bereichen
- Unterrichtsevaluation
- Schulevaluation  
- Evaluationsstudien: TIMMS, PISA ...

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Alle in Bayern zugelassenen modularisierten Lehramtsstudiengänge.

Formale Voraussetzungen:

Erforderliche Vorkenntnisse:

Hinweise zur Nutzung:

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Dr. Peter Marx

Dr. Hans-Peter Trolldenier

Autoren:

Karin Schweizer

Daniel Paasch

Eva Michel

Wolfgang Lenhard

Gottfried Spangler

Nicole von der Linden

Nicole Berger

Hans-Peter Trolldenier

Gabriele Steuer

Michaela Fasching

Markus Dresel

Klaudia Kramer

Britt Tönjes

Betreuer:

Dr. Hans-Peter Trolldenier

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Dr. Hans-Peter Trolldenier

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

wird im Kurs bekanntgegeben

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

wird im Kurs bekanntgegeben

Zuständiges Prüfungsamt:

wird im Kurs bekanntgegeben

Zugelassene Hilfsmittel:

wird im Kurs bekanntgegeben

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Immatrikulation als Lehramtsstudierender

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15