Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_29_37_7_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Logistik
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Rainer Thome

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Logistik Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Logistische Aufgaben und Prozesse

für Wirtschaftswissenschaftler

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Begriff "Logistik" wird sehr heterogen benutzt und leidet unter einer Fülle von Anwendungsvarianten und unterschiedlichen Definitionen. Je nach Ausrichtung wird der globale Begriff "Logistik" auch für  isolierte Teilbereiche verwendet wie:
- Industrielogistik,
- Verteilungslogistik,
- physische Bedarfsdeckung,
- Marketinglogistik und
- physische Distribution.

Gliederung:

Grundlagen logistischer Aufgaben und Prozesse
· Charakterisierung der Logistik
· Verrichtungssysteme der Logistik
· Anwendungsbereiche der Logistik
· Bedeutung der Unternehmenslogistik

Logistische Anwendungsverfahren
· Bedarfsermittlung
· Auftragsplanung
· System zur Planung und Steuerung der Produktion

Graphentheoretische Verfahren
· Grundlagen der Graphentheorie
· Netzplantechnik
· Anwendungen

Detaillierter Inhalt:

Der Begriff "Logistik" wird sehr heterogen benutzt und leidet unter einer Fülle von Anwendungsvarianten und unterschiedlichen Definitionen. Je nach Ausrichtung wird der globale Begriff "Logistik" auch für  isolierte Teilbereiche verwendet, wie:
- Industrielogistik,
- Verteilungslogistik,
- physische Bedarfsdeckung,
- Marketinglogistik und
- physische Distribution.

Übereinstimmung besteht in der Zusammenfassung von Tätigkeiten im Rahmen von Bewegungs- und Lagervorgängen zur Überbrückung von Raum und Zeit als Grundfunktion der Logistik. Die zu bewegenden und zu lagernden Dinge können dabei von höchste unterschiedlicher Natur sein und schließen sowohl physische Güter als auch Informationen bzw. Personen ein. Die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Komponenten der Logistik werden durch das Begriffspaar Mikro- und Makro-Logistik abgegrenzt. Die Mikro-Logistik beschäftigt sich mit den betriebsorientierten Prozessen der Leistungserstellung und Verwertung, während die Makro-Logistik globale volkswirtschaftliche bzw. interbetriebliche Prozesse analysiert.  

Dieser Kurs führt in die Lösung von betrieblichen Aufgabenstellungen durch Strukturierung und prozessuale, logistische Anordnung in Verbindung mit dem Einsatz von entsprechender Verfahren zur Steuerung von Lager,- Transport- und Fertigungsabläufen ein. Nach der Ausgestaltung von logistischen Prozessabläufen ist die Anwendung dieser Methoden eine entscheidende Voraussetzung für die laufende situative Anpassung der Abläufe an die sich ändernden Rahmenbedingungen. Für die betriebswirtschaftlich konsequente Gestaltung logistischer Abläufe ist der Einsatz von Planungs-, Optimierungs- und Simulationsmethoden eine unverzichtbare Hilfe.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Logistik
Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

Vordiplom

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Grundlagen der Logistik

Hinweise zur Nutzung:

Copyright 2003, Lehrstuhl Prof. Thome

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Copyright 2003, Lehrstuhl Prof. Thome

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Rainer Thome

Autoren:

Rainer Thome

Betreuer:

Markus-Alexander Koetzle

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Rainer Thome

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg, Nürnberg und Coburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kurseinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15