Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_29_763_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Logistik
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Markus-Alexander Koetzle

Prof. Dr. Rainer Thome

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Grundsätzlich spielen ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte in der heutigen (Geschäfts-) Welt eine immer bedeutendere Rolle. Davon sind sowohl Privathaushalte und Unternehmen betroffen, aber ebenso die gesamte Volkswirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden daher einen Einblick in beide Sichtweisen.  

Ziele Teil A: Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Schaffung von umwelt- und energiepolitischen Grundlagen
- Erläuterung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge auf Basis von ökologischen Fragestellungen
- Darstellung verschiedener Umsetzungsinstrumente mit praktischen Beispielen

Ziele Teil B: Green Logistics und Green IT
- Schaffung von logistischen und informationstechnischen Grundlagen
- Erläuterung betriebswirtschaftlicher Zusammenhang auf Basis von ökologischen Fragestellungen
- Darstellung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Praxisbeispielen

Mithilfe interaktiver Lernprogramme und videobasierter Interviews werden Grundlageninformationen bereit gestellt, welche in interaktiven Trainingsfällen kritisch reflektiert und angewendet werden.

Gliederung:

Teil A: Umweltökonomie und Umweltpolitik
1 Umwelt und Umweltgefährdung
2 Umweltschutz und Umweltpolitik
3 Grundlagen der Umweltökonomie
4 Marktwirtschaftliche Instrumente
5 Staatswirtschaftliche Instrumente
6 Anwendungsbeispiel: Innovationsförderung
7 Anwendungsbeispiel: Ökologische Steuer- und Finanzreform
8 Alternatives Wirtschaftswachstum

Teil B: Green Logistics und Green IT
1 Inner- und zwischenbetriebliche Arbeitsteilung
2 Grundlagen einer ökologisch und ökonomisch orientierten Produktion
3 Typische Veränderungsprozesse in einer globalisierten Welt in Bezug auf die Umwelt
4 Betriebliche Umweltinformationssysteme
5 Green IT Maßnahmen
6 Die Rolle der persönlichen Logistik zur Einsparung

Detaillierter Inhalt:

Grundsätzlich spielen ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte in der heutigen (Geschäfts-) Welt eine immer bedeutendere Rolle. Davon sind sowohl Privathaushalte und Unternehmen betroffen, aber ebenso die gesamte Volkswirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden daher einen Einblick in beide Sichtweisen.  

Ziele Teil A: Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Schaffung von umwelt- und energiepolitischen Grundlagen
- Erläuterung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge auf Basis von ökologischen Fragestellungen
- Darstellung verschiedener Umsetzungsinstrumente mit praktischen Beispielen

Ziele Teil B: Green Logistics und Green IT
- Schaffung von logistischen und informationstechnischen Grundlagen
- Erläuterung betriebswirtschaftlicher Zusammenhang auf Basis von ökologischen Fragestellungen
- Darstellung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Praxisbeispielen

Mithilfe interaktiver Lernprogramme und videobasierter Interviews werden Grundlageninformationen bereit gestellt, welche in interaktiven Trainingsfällen kritisch reflektiert und angewendet werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik

Formale Voraussetzungen:

Keine erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Bereitschaft zur eigenaktiven und selbst gesteuerten Arbeit während der Kursdauer erforderlich.

Hinweise zur Nutzung:

Technische Voraussetzungen: Gängiger Internetexplorer, empfohlen wird Mozilla Firefox, Adobe Flash Player sowie Apple Quick Time Player.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Markus-Alexander Koetzle

Prof. Dr. Rainer Thome

Autoren:

Tanja Scheckenbach

Rainer Thome

Jürgen Helmerich

Betreuer:

Markus-Alexander Koetzle

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Rainer Thome

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Universität Würzburg
Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik
Paradeplatz 4
D-97070 Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Uni Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter oder bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15