TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_29_701_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Personalwesen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Laura Gunkel
Jürgen Helmerich
Prof. Dr. Rainer Thome
Prof. Dr. Katrin Winkler
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Ingenieurswissenschaftliche Studiengänge mit inhaltlichem Schwerpunkt Personal, weitere sämtliche Studiengänge mit Schwerpunkten im Bereich Personal, Organisation
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Managing Change (Management und Führung in Organisationen Teil B)
Begleitung von Veränderungsprozessen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von kontinuierlichen Veränderungen im globalen Umfeld - Fusionen, Zusammenschlüsse und Akquisitionen sind die Schlagworte dieser Veränderungen.
Der Großteil an Change Prozessen führt allerdings nicht zum erhofften Erfolg oder scheitert sogar, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Komplexität dieser Prozesse sowie den Mitarbeitern der Unternehmen zu wenig Beachtung geschenkt wird.
Die Begleitung und Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse ist eine zentrale Verantwortung von Führungskräften und eine komplexe und zentrale Aufgabe, die einer fundierten Vorbereitung bedarf.
Ziel der Veranstaltung ist es daher,
- einen tiefgreifenden Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis zum Thema Change zu ermöglichen
- zentrale Konzepte sowie Modelle und Methoden vorzustellen und deren Relevanz sowie Praxistauglichkeit kritisch zu reflektieren und zu prüfen,
- das Verständnis der Notwendigkeit und Komplexität von Veränderungen sowie deren Hemmnisse und Barrieren zu fördern.
Mithilfe interaktiver Lernprogramme und Video-Lectures werden Grundlageninformationen bereit gestellt, welche in interaktiven Trainingsfällen kritisch reflektiert und angewendet werden. Über den gesamten Kursverlauf hinweg bearbeiten die Lernenden zudem Fall- und Anwendungsaufgaben in virtuellen Kleingruppen.
Die virtuelle Veranstaltung wird durch drei Präsenzveranstaltungen ergänzt, welche zur Einführung, der Präsentation von Aufgabenlösungen sowie der Rückmeldung und Vertiefung dienen. Die Präsenztermine werden sowohl an der Hochschule Kempten als auch an der Universität Würzburg angeboten. Die genauen Termine werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Gliederung:
- Einführung - Typische Veränderungsszenarien
- Psychologische Grundlagen und Konzepte
- Vorgehen und Steuerung in Change-Projekten
- Maßnahmen und Werkzeuge des Change Managements
- Die Rolle der Führung
- Abschluss - Anwendungsbeispiel Akquisition und Fälle
Detaillierter Inhalt:
Das Angebot besteht aus folgenden Themen und Modulen:
1. Einführung - Typische Veränderungsszenarien in einer globalisierten Welt
In diesem einführenden Modul werden typische Veränderungsszenarien wie z. B. Wechsel in der Führungsebene, Einführung einer Neuerung, Integration einer Firma, etc. vorgestellt und es werden drei Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und bearbeitet.
2. Grundlagen des Change Managements
2.1 Psychologische Grundlagen
Die psychologischen Hintergründe, die den Umgang mit Veränderungen erschweren und die besondere Berücksichtigung im Rahmen von Veränderungsprojekten finden sollten, werden beleuchtet. Es werden Konzepte sowie Ansätze vorgestellt und kritisch betrachtet, welche diesen Hintergründen Rechnung tragen. Zudem werden auch typische Fehlerquellen des Change Managements thematisiert.
2.2 Change-Konzepte im Vergleich
Theoretische Konzepte zum Change Management werden im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz und Tauglichkeit für die Umsetzung im Rahmen von konkreten Change Projekten noch einmal vertiefend beleuchtet.
3. Veränderungsprozesse steuern
3.1 Steuerung von Change-Projekten
Modelle und Strategien zur Steuerung von Veränderungsprojekten werden diskutiert sowie Besonderheiten von Veränderungsprojekten in der Praxis thematisiert und Erfolgsfaktoren zur Durchführung von Change Projekten vorgestellt.
3.2 Vertiefung - Change-Modelle
Ein praxisorientierter Ansatz zur Steuerung und Durchführung von Change Vorhaben, der „Virus-Approach“ wird exemplarisch vorgestellt und in seinen Anwendungs- und Einsatzkontexten beleuchtet.
4 Maßnahmen und Werkzeuge
4.1 Akzeptanzsicherung
Basierend auf den dargestellten psychologischen Barrieren werden die Möglichkeiten erörtert und praxisnah veranschaulicht, wie die Akzeptanz von Veränderungsmaßnahmen in Organisationen erhöht werden kann und welche Maßnahmen hierfür notwendig sind. Dies wird anhand eines Best-Practice-Beispiels veranschaulicht.
4.2 Instrumente des Change Managements
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über zentrale Instrumente des Change Managements aus der Praxis mit Fokus auf die Unterstützung der Kommunikationsprozesse und Realisierung von Maßnahmen der Akzeptanzsicherung.
5 Die Rolle der Führung in Change-Projekten
Das Kapitel fasst die Kernaspekte der Rolle der Führung in Veränderungsprozessen zusammen und fokussiert die zentralen Führungsfehler in Change-Projekten.
6 Anwendungsbeispiel - Akquisition und Fälle
Die Komplexität des Themas Change Management wird am Beispiel "Akquisitionen und Change Management" noch einmal zusammenfassend beleuchtet. Interaktive Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis dienen der Wiederholung, kritischen Reflexion und Anwendung der Inhalte aus dem Kurs sowie der Prüfungsvorbereitung.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Ingenieurswissenschaftliche Studiengänge mit inhaltlichem Schwerpunkt Personal, weitere sämtliche Studiengänge mit Schwerpunkten im Bereich Personal, Organisation
Formale Voraussetzungen:
keine erforderlich
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig; Bereitschaft zur eigenaktiven, selbst gesteuerten und kooperativen kontinuierlichen Arbeit während der gesamten Kursdauer erforderlich
Hinweise zur Nutzung:
Technische Voraussetzungen: gängiger Internetbrowser, empfohlen wird Mozilla Firefox, Adobe Flash Player sowie Apple QuickTime Player
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Katrin Winkler
Melanie Germ
Jürgen Helmerich
Katrin Fäcks
Rainer Thome
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Rainer Thome
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.06.2015 00:00 Uhr bis 30.07.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.06.2015 00:00 Uhr bis 30.07.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
wahlweise Kempten oder Würzburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Aktive und kontinuierliche Teilnahme am Kurs und allen kooperaitven Aufgabenbearbeitungen
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften