Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_321_841_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Wirtschaftsrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Recht der Personengesellschaften und der GmbH

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs Personengesellschaftsrecht und das Recht der GmbH behandelt den relevanten Pflichtstoff für das Bestehen für des Ersten juristischen Staatsexamens, möchte aber gleichzeitig auch Studierenden anderer Fachbereiche die Möglichkeit eröffnen, juristische Grundkenntnisse zu erwerben und mit Übungsmaterial ausgestattet zu werden.
Der Kurs gliedert sich in zwei Bereiche, dem Personengesellschaftsrecht und dem Recht der GmbH. Im Personengesellschaftsrecht werden die Rechtsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Offene Handelsgesellschaft, die Kommanditgesellschaft sowie die Partnerschaftsgesellschaft behandelt. Neben Fragen zum Vertragsschluss und der persönlichen Haftung der Gesellschafter wird insbesondere auch ein Blick auf das Innenverhältnis der Gesellschaften geworfen. Einen zweiten Teil stellt das Recht der GmbH dar. Diese ist die in Deutschland am meisten genutzte Gesellschaftsform. Als juristische Person unterscheidet sich die GmbH grundlegend von den Personengesellschaften, so dass diese im Hinblick auf die Gründung und Haftung einer eigenständigen Betrachtung bedarf.
Grundlage des Lernangebots ist ein Online-Skript, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Jedes Kapital endet mit Wiederholungsfragen und kleinen Fällen, mit Hilfe derer die gelernten Inhalte verfestigt und der Lernerfolg überprüft werden können. Diese können beliebig oft wiederholt und auch unabhängig vom Skript zur Vertiefung und Wiederholung einzelner Aspekte herangezogen werden.

Gliederung:

Kapitel 1: Einführung
Kapitel 2: Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Offene Handelsgesellschaft
Kapitel 3: Die  Kommanditgesellschaft
Kapitel 4: Die Stille Gesellschaft
Kapitel 5: Die Partnerschaftsgesellschaft
Kapitel 6: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Personengesellschaftsrecht und das Recht der GmbH behandelt den relevanten Pflichtstoff für das Bestehen für des Ersten juristischen Staatsexamens, möchte aber gleichzeitig auch Studierenden anderer Fachbereiche die Möglichkeit eröffnen, juristische Grundkenntnisse zu erwerben und mit Übungsmaterial ausgestattet zu werden.
Der Kurs gliedert sich in zwei Bereiche, dem Personengesellschaftsrecht und dem Recht der GmbH. Im Personengesellschaftsrecht werden die Rechtsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Offene Handelsgesellschaft, die Kommanditgesellschaft sowie die Partnerschaftsgesellschaft behandelt. Neben Fragen zum Vertragsschluss und der persönlichen Haftung der Gesellschafter wird insbesondere auch ein Blick auf das Innenverhältnis der Gesellschaften geworfen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Autoren:

Christoph Teichmann

Lukas Beck

Betreuer:

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15