TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_321_837_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Wirtschaftsrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Christoph Teichmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Aktien- und Kapitalmarktrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs Aktien- und Kapitalmarktrecht richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fakultäten, soweit von diesen Kenntnisse im Aktien- und Kapitalmarktrecht nachgefragt werden.
Gliederung:
Teil I: Aktienrecht
Kapitel 1: Gründung der AG
Kapitel 2: Organe der AG und Kompetenzordnung
Kapitel 3: Finanzverfassung der AG
Kapitel 4: Rechtsstellung der Aktionäre
Kapitel 5: Konzernrecht der AG
Kapitel 6: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Kapitel 7: Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
Kapitel 8: Auflösung und Beendigung der AG
Teil II: Kapitalmarktrecht
Kapitel 1: Regelungsziele und Rechtsquellen
Kapitel 2: Marktorganisation
Kapitel 3: Marktzugang
Kapitel 4: Insiderrecht
Kapitel 5: Ad-hoc-Mitteilungspflicht
Kapitel 6: Beteiligungstransparenz
Kapitel 7: Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs gliedert sich in zwei Bereiche, dem Aktienrecht und dem Kapitalmarktrecht. Der erste Teil behandelt das Aktienrecht. Die Aktiengesellschaft ist ebenso wie die GmbH eine Kapitalgesellschaft. Behandelt werden neben der Gründung der Aktiengesellschaft die Organisationsverfassung, die Finanzverfassung, die Rechtsstellung der Aktionäre, das Konzernrecht und schließlich die Auflösung und Beendigung der AG. Daneben wird die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) mit ihren Besonderheiten zur regulären AG dargestellt. Eine weitergehende, supranationale Rechtsform ist die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE). Diese eigenständige, europäische Rechtsform bietet sich für grenzüberschreitend tätige Unternehmen und soll den Aufbau von Unternehmensstrukturen erleichtern. Die SE soll anhand der Gründung, der Leitungsstruktur, der Beteiligung der Arbeitnehmer und der Möglichkeit der Sitzverlegung über die Grenze dargestellt werden.
Im zweiten Teil wird das Kapitalmarktrecht behandelt. Hierzu sollen zunächst die Regelungsziele und Rechtsquellen im ökonomischen und europäischen Kontext betrachtet werden. Im Anschluss wird die Marktorganisation anhand der gesetzlichen Regulierung an der Börse und deren Handelssegmente dargestellt werden. Der Wertpapierprospekt unterliegt einer speziellen Prospekthaftung. Eine Gefährdung für die Effizienz des Kapitalmarktes ist die Ausnutzung von Insiderinformationen. Aus diesem Grund besteht ein wesentliches Ziel des Kapitalmarktrechts darin, Insiderhandel zu unterbinden. Das Insiderrecht und die hierzu normierten Mittteilungspflichten leisten einen wesentlichen Beitrag hierzu. Die Beteiligungstransparenz wird zudem über die Veröffentlichung von Stimmrechtsanteilen und die Zurechnung von Stimmrechten gewährleistet. Zur Sicherung eines fairen und geordneten Verfahren bestehen für die Übernahme verschiedene Angebotstypen, für die teilweise allgemeine Regeln und teilweise besondere Regeln für den konkreten Angebotstyp bereitstellen. Dies ist im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz geregelt.
Grundlage des Lernangebots ist ein Online-Skript, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Jedes Kapital endet mit Wiederholungsfragen und kleinen Fällen, mit Hilfe derer die gelernten Inhalte verfestigt und der Lernerfolg überprüft werden können. Diese können beliebig oft wiederholt und auch unabhängig vom Skript zur Vertiefung und Wiederholung einzelner Aspekte herangezogen werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Christoph Teichmann
Lukas Beck
Andrea Fröhlich
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung Prüfungsangebot zur LehrveranstaltungPrüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
Leistungsnachweis in Würzburg auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anerkannt.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften