TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- EvFH Nürnberg
- Kurs-ID
- LV_130_301_1_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Psychologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Gerd E. Stolz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs ist eine Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters.
Er behandelt das frühe, mittlere und höhere Erwachsenenalter im Hinblick auf die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben und Entwicklungskrisen. Die Inhalte werden durch netzbasierte Gruppenarbeiten vertieft. Der Kurs bietet des Weiteren Selbstlernaufgaben, Abbildungen und Animationen.
Gliederung:
- Einführung
- Lebensabschnitte und Entwicklungsaufgaben
- Frühes Erwachsenenalter
- Mittleres Erwachsenenalter
- Höheres Erwachsenenalter
- Projektarbeit
Detaillierter Inhalt:
Die zunehmende Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und der damit verbundene Verlust von traditionellen Sicherheiten stellen an Erwachsene eine Fülle neuer Anforderungen. Das Erwachsenenalter ist keine kontinuierlich verlaufende Phase im Lebenslauf, vielmehr erfordert die Konfrontation mit diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und instabilen Beziehungsbiographien häufig Neuorientierungen. Der gesellschaftliche Wandel rückt also zunehmend die Entwicklungsprozesse von Erwachsenen ins Blickfeld.
Inwieweit können neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume neue Entwicklungschancen mit sich bringen? Inwieweit kann der zunehmende Anspruch an die soziale Flexibilität zu Überforderungen und Krisen sowie zur Gefährdung personaler Identitäten führen?
In diesem Kurs sollen Sie Kenntnisse erwerben, anhand derer Sie Mittel und Wege finden können, um erwachsene Menschen bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.
In den Lehreinheiten dieses Kurses werden Sie mit den notwendigen theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie vertraut gemacht.
Diese beinhalten unter anderem:
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter
- Lernen, Leistung, Leistungsprobleme im höheren Erwachsenenalter
- kritische Lebensereignisse in der menschlichen Biografie
Im weiteren Verlauf des Kurses haben Sie die Möglichkeit, das erworbene Wissen anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen zu vertiefen. Über das Faktenwissen hinaus, soll Ihnen so möglichst anwendungsorientiertes Wissen vermittelt werden.
Jede Lerneinheit ist daher in zwei Abschnitte aufgeteilt. Die Selbstlernphase und die kollaborative Lernphase.
Innerhalb der Selbstlernphase werden Sie sich weitgehend eigenverantwortlich und selbstgesteuert die Inhalte aneignen. Dieser Teil ist somit darauf ausgelegt, Ihnen (Fakten) Wissen zu vermitteln.
Nach der Selbstlernphase folgt jeweils die kollaborative Lernphase. Innerhalb dieser Phase werden Sie die gelernten Inhalte mit Hilfe von Gruppenarbeiten vertiefen. In den meisten Fällen werden Sie innerhalb einer Gruppe mit Hilfe von Email, Newsgroups und Chat an der Lösung praxisorienierter Probleme arbeiten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit,
Psychologie,
Pädagogik
Formale Voraussetzungen:
Vordiplom ist von Vorteil
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie sind von Vorteil.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
EvFH Nürnberg
Anbieter:
Autoren:
Gerd E. Stolz
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Gerd E. Stolz
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Daten sind beim Kursanbieter zu erfragen. Persönliche Anmeldung erforderlich.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: (09 11) 2 72 53 - 6 (Zentrale)
Fax: (09 11) 2 72 53 - 799
E-Mail: zentrale@evhn.de
Zuständiges Prüfungsamt:
Evangelische Hochschule Nürnberg bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Kurs sowie die Bearbeitung der im Kurs gestellten Aufgaben.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften