TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_250_606_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 20.03.2015 00:00 Uhr bis 17.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 20.03.2015 00:00 Uhr bis 17.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 30.03.2015 bis 17.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. dent. Ursula Hirschfelder
Dr. Andreas Detterbeck
Dr. med. dent. Karin Strobel
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Zahnheilkunde Medizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Seminar zur kieferorthopädischen Technik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das an der zahnärztlichen Approbationsordnung orientierte Kursprogramm des Seminars zur kieferorthopädischen Technik umfasst folgende Inhalte:
1. Historie kieferorthopädischer Apparaturen
2. Abformung und dreidimensionales Modell
3. Material- und Werkstoffkunde in der Kieferorthopädie
4. Gewebsreaktionen während kieferorthopädischer Zahnbewegung
5. Überblick über kieferorthopädische Apparaturen, herausnehmbar und festsitzend
6. Indikation und Kontraindikation ausgewählter herausnehmbarer Apparaturen
7. Herstellung ausgewählter herausnehmbarer Apparaturen
8. Biomechanische Wirkungsweise der Apparaturen
9. Motivation des Patienten zur Mitarbeit
Im Rahmen des Studiums der Zahnheilkunde ist es laut zahnärztlicher Approbationsordnung erforderlich, kieferorthopädische Apparaturen herzustellen und deren Indikation, Kontraindikation und Wirkungsweise zu kennen. Die Herstellung der kieferorthopädischen Geräte wird durch die Filmdemonstrationen anschaulich dargestellt. In der späteren täglichen Praxis ist für den Zahnmediziner ein Basiswissen zur kieferorthopädischen Technik eine wichtige Grundlage für die Beratung des Patienten bei der Therapie und auch der Durchführung. Die Lehrinhalte stellen zudem Basislehrinhalte im Rahmen der Fachzahnarztausbildung für das Fach Kieferorthopädie dar.
Gliederung:
Thematische Gliederung:
1. Historie kieferorthopädischer Apparaturen
2. Abformung und dreidimensionales Modell
3. Material- und Werkstoffkunde in der Kieferorthopädie
4. Gewebsreaktionen während kieferorthopädischer Zahnbewegung
5. Überblick über kieferorthopädische Apparaturen, herausnehmbar und festsitzend
6. Indikation und Kontraindikation ausgewählter herausnehmbarer Apparaturen
7. Herstellung ausgewählter herausnehmbarer Apparaturen
8. Biomechanische Wirkungsweise der Apparaturen
9. Motivation des Patienten zur Mitarbeit
Detaillierter Inhalt:
Ziel des online-Lehrangebots ist es, den Lernenden einen umfassenden Überblick über die kieferorthopädische Technik zu geben. Die Indikation, Kontraindikation und vor allem die Wirkungsweise ausgewählter kieferorthopädischer Apparaturen sowie die Herstellung von technischen Geräten werden den Lernenden vermittelt.
Es richtet sich primär an Studenten der Zahnheilkunde, die im Staatsexamen Zahnheilkunde eine kieferorthopädische Behandlungsapparatur herstellen müssen, nachdem sie aus den Ergebnissen der Auswertung eines Patientenfalles auch die Therapie und Behandlungskonsequenzen abgeleitet haben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Zahnheilkunde
Medizin
Formale Voraussetzungen:
Zahnärztliche Vorprüfung oder Zahntechniker mit Gesellenbrief
Erforderliche Vorkenntnisse:
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Kieferorthopädie" bzw. Basiswissen in kieferorthopädischer Technik
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Ursula Hirschfelder
Autoren:
Stefanie Steinhäuser-Andresen
Ingrid Rudzki-Janson
Peter Proff
Andrea Wichelhaus
Andreas Faltermeier
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. dent. Martin Fink
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Daten können bei der Kursleitung erfragt werden. Der Prüfungstermin wird durch die Kursleitung bekannt gegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Die Klausur findet in Erlangen voraussichtlich am 26.07.2014 statt.
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bestandene zahnärztliche Vorprüfung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften