TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_302_820_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 09:00 Uhr bis 30.04.2015 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.04.2015 09:00 Uhr bis 15.05.2015 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 15.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Thomas Stahl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, internationale Studierende der Rechtswissenschaft sowie in studienvorbereitenden Kursprogrammen, internationale Studierende in LL.M.-Studiengängen, internationale Promovenden der Rechtswissenschaft, Studierende der Translatologie mit Schwerpunkt Fachsprache Recht, Studierende interkultureller Studiengänge (z.B. Ost-West-Studien, Deutsch-Italienische Studien, Deutsch-Französische Studien, Europastudien) mit dem Schwerpunkt im juristischen Bereich
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsch als Fremdsprache für Juristen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Auf den Niveaustufen B2, C1 und C2 bietet der Kurs Übungen, in denen mit Lese- und Hörtexten in juristischen Kontexten Deutsch gelernt wird.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können authentische Texte (Leseverstehen und Hörverstehen) verstehen und den Inhalt erfassen und wiedergeben.
Sie sind mit den Besonderheiten der deutschen Fachsprache Jura vertraut und können die Bestandteile der Fachsprache erkennen und anwenden und juristische Texte auf Deutsch verfassen.
Sie haben landeskundliches Wissen zu dem deutschen und internationalen Rechtssystem im interkulturellen Vergleich.
Sie kennen Lern- und Prüfungsstrategien und können sie anwenden. Sie sind mit Kommunikationssituationen während eines Jurastudiums und im Berufsalltag als Jurist vertraut. Sie sind für interkulturelle Missverständnisse sensibilisiert und kennen verschiedene Kommunikationsmuster, die sie gegenüber verschiedenen Gesprächspartner anwenden (Student - Dozent , Anwalt - Klient/Richter) können.
Gliederung:
Einstieg (Einstufungstest, Kursempfehlung, Anleitung)
Modul 1: Die juristische Fachsprache (Rechtsgebiete)
Modul 2: Das Verfassen juristischer Texte
Modul 3: Landeskunde und Interkulturalität
Modul 4: Juristische Berufspraxis
Modul 5: Lernstrategien für Studierende
Links und weitere Angebote
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die sprachliche Kompetenzen schulen, inhaltliche Grundkenntnisse vermitteln und interkulturelle sowie landeskundliche Aspekte aufgreifen. Modul 1 behandelt die juristische Fachsprache und umfasst das Bürgerliche Recht mit Nebengebieten, das Öffentliche Recht und das Straf- und Europarecht.
Modul 2 gibt einen Einblick in das Verfassen juristischer Texte und stellt juristische Arbeitstechniken und Methoden vor.
Modul 3 widmet sich der Landeskunde und Interkulturalität. Neben dem deutschen Rechtssystem und seiner Rezeption werden auch andere Rechtssysteme der Welt vorgestellt. Zudem werden deutsche Kulturstandards thematisiert, um den Studierenden ein besseres Verständnis für das deutsche Rechtssystem zu ermöglichen und deren interkulturelle Sensibilität zu fördern.
Modul 4 stellt juristische Berufe und typische Kommunikationssituationen im Beruf vor. In Modul 5 geht es um Lernstrategien für Studierende. Neben einer Einführung in die universitäre Ausbildung werden Prüfungstechniken für Klausuren vermittelt und Textmuster bereitgestellt. Auch der zweite Ausbildungsabschnitt, das Referendariat, wird behandelt.
Die Übungen basieren auf authentischem Material, wie Experten-Interviews und Fachtexten, die alle Sprachfertigkeiten schulen. Die Teilnehmer durchlaufen alle Module und können bei Bestehen der Modultests, die ebenfalls online durchgeführt werden, einen Schein bzw. eine Teilnahmebestätigung erwerben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, internationale Studierende der Rechtswissenschaft sowie in studienvorbereitenden Kursprogrammen, internationale Studierende in LL.M.-Studiengängen, internationale Promovenden der Rechtswissenschaft, Studierende der Translatologie mit Schwerpunkt Fachsprache Recht, Studierende interkultureller Studiengänge (z.B. Ost-West-Studien, Deutsch-Italienische Studien, Deutsch-Französische Studien, Europastudien) mit dem Schwerpunkt im juristischen Bereich
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Sprachniveau B1 abgeschlossen
Hinweise zur Nutzung:
Keine besonderen Hinweise
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Autoren:
Markus Meilinger
Alexander Böminghaus
Natalia Anisimova
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. Thomas Stahl, M.A. Markus Meilinger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Virtuell
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung aller obligatorischen Module des Kurses
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein mit 4 ECTS)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften