TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_302_776_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Kursbegleitende Modulprüfungen, keine spezielle Prüfungsanmeldung nötig
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 09:00 Uhr bis 01.09.2015 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Thomas Stahl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Medizin im klinischen und vorklinischen Bereich für Studierende ohne deutsche Muttersprache, Gesundheitswissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsch als Fremdsprache für Mediziner
Ein fachsprachlicher Deutschkurs für die Niveaus B1, B2, C1 und C2
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Auf den Niveaustufen B1, B2, C1 und C2 bietet der Kurs Übungen, in denen mit Lese- und Hörtexten (Audios, Videos und Lesetexte) in medizinischen Kontexten Deutsch gelernt wird.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können authentische Texte (Leseverstehen und Hörverstehen) verstehen und den Inhalt erfassen und wiedergeben.
Sie sind mit den Besonderheiten der deutschen Fachsprache Medizin vertraut und können die Bestandteile der Fachsprache erkennen und anwenden.
Sie haben landeskundliches Wissen zu dem deutschen Gesundheitssystem und den aktuellen Diskussionen und können so mit interkultureller Sensibilität auf Besonderheiten eines Medizinstudiums und der Arbeit in einem deutschen Krankenhaus reagieren.
Sie sind mit den Kommunikationssituationen während eines Medizinstudiums und im Berufsalltag vertraut. Sie sind für interkulturelle Missverständnisse sensibilisiert und kennen verschiedene Kommunikationsmuster, die sie gegenüber verschiedenen Gesprächspartner (Student - Dozent , Arzt - Patient) anwenden können.
Gliederung:
Einstieg (Einstufungstest, Kursempfehlung, Anleitung)
Modul 1: Propädeutikum - Lern- und Kommunikationsstrategien
Modul 2: Propädeutikum - Fachsprache
Modul 3: Propädeutikum - Landeskunde
Modul 4: Patienten und Angehörige
Modul 5: Studium - Vorklinikum
Modul 6: Klinischer Bereich
Links und weitere Angebote
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs besteht aus sechs Modulen in zwölf Teilmodulen, die sowohl die sprachlichen Kompetenzen schulen wie auch interkulturelle, landeskundliche und ethische Aspekte aufgreifen. Neben zwei speziell auf Studierende ausgerichteten Modulen liegen die Schwerpunkte auf der Arzt-Patienten-Kommunikation und dem klinischen Alltag.
Die Übungen basieren auf authentischem Material, wie Vorlesungsmitschnitten, Fallvorstellungen, Experten-Interviews und Fachtexten, die alle Sprachfertigkeiten schulen. Die Teilnehmer können aus diesen Modulen, je nach Interessenslage und Ausbildungsabschnitt, sechs Teilmodule wählen und bei Bestehen der Modultests, die ebenfalls online durchgeführt werden, einen Schein bzw. eine Teilnahmebestätigung erwerben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Medizin im klinischen und vorklinischen Bereich für Studierende ohne deutsche Muttersprache, Gesundheitswissenschaften
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Sprachniveau A2 abgeschlossen
Hinweise zur Nutzung:
Keine besonderen Hinweise nötig.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Autoren:
Katrin Simet
Michaela Haberkorn
Sandra Madlindl
Christine Kramel
Simone Aicher
Alexandra Franke
Betreuer:
Prüfung
Kursbegleitende Modulprüfungen, keine gesonderte Prüfungs-Anmeldung erforderlich
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Bemerkung:
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Prüfer:
Dr. Thomas Stahl
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Sprachniveau abgeschlossen A2 in DaF (für Kursteilnahme auf Niveau B1-> Modulprüfungen auf Niveau B1
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein mit 4 ECTS)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften