TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_137_333_3_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Privatrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Olaf Sosnitza
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sachenrecht (Allgemeines und Mobilien)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Sachenrecht gehört zu den Kerngebieten des Pflichtstoffes in der juristischen Universitätsausbildung. Sachenrechtliche Klausuren sind regelmäßig Gegenstand des juristischen Staatsexamens. Daher kommt diesem Rechtsgebiet in der Examensvorbereitung wie auch in der Prüfungspraxis eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Zugleich zeigt die Erfahrung, dass der Stoff des dritten Buchs des BGB aufgrund seiner Komplexität und hohen Abstraktion im Studium besondere Schwierigkeiten bereitet.
Daher soll der vorliegende Kurs die Möglichkeit zum selbstbestimmten Erlernen des Sachenrechtsstoffes geben. Der Kursteilnehmer kann sich hier erstmalig mit den Grundlagen des Mobiliarsachenrechts befassen oder auch seine bereits vorhandenen Kenntnisse überprüfen und vertiefen.
Gliederung:
Die Gliederung entnehmen Sie bitte dem Kurs.
Detaillierter Inhalt:
Die Plattform bietet einen Sachenrechtskurs für Studenten der Rechtswissenschaft. Im Einzelnen wird der Stoff des Mobiliarsachenrechts in zehn Kapiteln behandelt. Das Konzept des Kurses ist dabei auf die integrierte Vermittlung und Überprüfung von Wissen nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Nutzers gerichtet und umfasst im Kern drei Komponenten:
- Lerninhalte
- Aufgaben
- Fälle
Die Lerninhalte vermitteln in komprimierter Form das relevante Basiswissen zu den einzelnen Kapiteln. Dadurch erhalten Studenten, die noch nicht über grundlegende Kenntnisse des Sachenrechts verfügen, die Möglichkeit, sich in die Materie einzuarbeiten. Fortgeschrittene Studierende können die Lerninhalte zur raschen Repetition nutzen. Weiterführende Literaturhinweise erlauben die gezielte Vertiefung jedes Problembereichs.
Die Aufgaben gliedern sich in gezielte Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen und Lückentexte. Mit diesen Instrumenten kann das über die Lerninhalte erworbene Wissen sogleich umgesetzt und abgefragt werden. Wer sich im Sachenrecht bereits sicher fühlt, kann unmittelbar auf dieses Leistungsangebot zugreifen und seinen Wissenstand überprüfen. Verknüpfungen mit den Lerninhalten gewährleisten den direkten Zugriff auf die theoretischen Grundlagen und erlauben dadurch bei Bedarf die Wiederholung des relevanten Basiswissens.
Der Jurist lernt am Fall. Daher ist die Bearbeitung von Fällen unerlässliche Voraussetzung der Wissensvermittlung und Lernkontrolle. Der Grundkurs Sachenrecht geht bei dieser Lernkomponente völlig neue Wege. Um eine eigenständige und betreuungsunabhängige Bearbeitung nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers zu ermöglichen, wurden zwei Formen der Online-Fallbearbeitung entwickelt. Zum einen kann der typische Prüfungsaufbau in einer Baumstruktur abgerufen und nach den einzelnen Prüfungspunkten bejaht oder verneint werden. Die sofort abrufbare Ergebniskontrolle zeigt die Richtigkeit oder eventuelle Fehler bei jedem einzelnen Prüfungsschritt und erlaubt so eine gezielte Rückkopplung. Zum anderen kann aber auch ein Fall individuell entwickelt werden. Die Bearbeiter haben hier die Möglichkeit, jeden Prüfungspunkt selbst zu definieren, zu formulieren und mit einer eigenen Begründung zu bejahen oder zu verneinen. Die Erfolgskontrolle erfolgt über eine sofort verfügbare Musterlösung, die die Bearbeiter in Beziehung zu ihrer eigenen Lösung setzen sollen, um so die Validität zu überprüfen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
-
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Olaf Sosnitza
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Zweistündige Übungsklausur
Prüfer:
Prof. Dr. Olaf Sosnitza
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldedaten bitte beim Anbieter oder den Kursbetreuern erfragen
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Teilnahmeschein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften