Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_72_168_4_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Elmar Sinz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftspädagogik
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs gibt eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informationssysteme in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend auch in privaten Haushalten. Ein Informationssystem wird in einer ersten Begriffsbestimmung dabei als ein System verstanden, das Informationen erfasst, überträgt, transformiert, speichert und bereitstellt.  
Zunächst werden die Grundlagen betrieblicher Informationssysteme unter Verwendung der allgemeinen Systemtheorie als methodischer Rahmen betrachtet. Im zweiten Teil des Kurses folgt eine Darstellung der Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme. Es werden insbesondere die Modellierung betrieblicher Informationssysteme sowie die Integration von Anwendungssystemen behandelt. Der dritte Teil des Kurses beschäftigt sich schließlich mit der Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme. Schwerpunkte sind die Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen, die imperative und deklarative Programmierung sowie Systemsoftware.

Die Lernumgebung umfasst eine Studierumgebung für geführtes Lernen, ein Lexikon, ein Literaturverzeichnis und eine Linksammlung für exploratives Lernen und eine Experimentierumgebung zur Gestaltung und Analyse von Anwendungssystemen.

Gliederung:

Erster Teil: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
1 Einführung
2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
  2.1 Systemtheoretische Grundlagen
  2.2 Betriebliches Basis- und Informationssystem
  2.3 Leistungs- und Lenkungsflüsse
  2.4 Betriebliches Mensch-Maschine-System
  2.5 Zuordnung von Aufgaben zu Aufgabenträgern
  2.6 Aufgabendurchführung in Vorgängen
3 Betriebliche Funktionsbereiche
  3.1 Systemcharakter eines Betriebes
  3.2 Betriebliche Organisation
  3.3 Betriebliche Querfunktionen
  3.4 Betriebliche Grundfunktionen
  3.5 Wertschöpfungsketten
Zweiter Teil: Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme
4 Automatisierung betrieblicher Aufgaben
  4.1 Betriebliche Aufgaben
  4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben
  4.3 Mensch-Computer-Interaktion
5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
  5.1 Methodische Grundlagen der Modellierung
  5.2 Datenorientierte Modellierungsansätze
  5.3 Datenflussorientierte Modellierungsansätze
  5.4 Ein objekt- und geschäftsprozessorientierter Modellierungsansatz
6 Integration von Anwendungssystemen
  6.1 Integrationsmerkmale
  6.2 Kölner Integrationsmodell
  6.3 Y-Integrationsmodell
  6.4 Open Systems Architecture for CIM
Dritter Teil: Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme
7 Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen
  7.1 Datendarstellung
  7.2 Modelle von Rechnersystemen
  7.3 Virtuelle Betriebsmittel
8 Programmierung
  8.1 Paradigmen der Programmierung
  8.2 Strukturmodelle von Programmen
  8.3 Imperative Programmierung
  8.4 Deklarative Programmierung
9 Systemsoftware
  9.1 Betriebsssysteme
  9.2 Datenbanksysteme
  9.3 Rechner-Rechner-Kommunikationssysteme
  9.4 User-Interface-Management-Systeme (UIMS)
  9.5 Middleware

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien der Lenkung der betrieblichen Leistungserstellung sowie der Erstellung informationsbasierter Dienstleistungen durch das betriebliche Informationssystem.  
Sie erkennen die Querbezüge zu den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden können Modelle im Sinne von zweckorientierten "Plänen" des betrieblichen Systems und insbesondere des betrieblichen Informationssystems "lesen", mithilfe von Modellen kommunizieren sowie kleinere Modelle selbst erstellen. Darüber hinaus verstehen die Studierenden Grundprinzipien von Rechnersystemen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftspädagogik

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine, Veranstaltung für Studienanfänger

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. Elmar Sinz

Autoren:

Otto Ferstl

Elmar Sinz

Betreuer:

Andree Teusch

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Für Bamberger Studierende Prüfungsan-/abmeldung nur über das lokale Prüfungsverwaltungssystem

Prüfer:

Prof. Dr. Elmar Sinz

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

An- und Abmeldung per E-Mail an andree.teusch@uni-bamberg.de; Ihre An- /Abmeldung wird innerhalb von zwei Werktagen per E-Mail bestätigt.

Prüfungsanmeldefrist:

13.04.2015 00:00 Uhr bis 13.06.2015 00:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

13.04.2015 23:59 Uhr bis 13.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 14.06.2015

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Bamberg (ggf. weitere Prüfungsorte)

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15