Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_107_252_3_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Wirtschaftspädagogik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Anmeldung sowohl über die vhb als auch bei der verwendeten Lernplattform notwendig. Sie erhalten nach der Belegung über die vhb Ihre Zugangsdaten direkt vom Anbieter.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 20.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 27.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Detlef Sembill

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftspädagogik, Lehramt Wirtschaft für Gymnasium im Hauptstudium
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Selbstorganisationsoffener Unterricht am Beispiel Rechnungswesen (ReWe)

Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Erarbeitung innovativer Unterrichtsgestaltung in der Wirtschaftspädagogik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Gegenstand des Online-Seminars ist die Gestaltung moderner Lehr-Lern-Arrangements nach dem Konzept des Selbstorganisierten Lernens. Seit Sommersemester 2004 wird das Online-Seminar erfolgreich angeboten und stetig weiter entwickelt.

Die Lernenden greifen aktiv neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung auf und entwerfen ein eigenes innovatives Unterrichtskonzept. Sie erarbeiten Unterrichtsmaterialien im Team und lernen dadurch neue Formen der Unterrichtsgestaltung und alternative Beurteilungsmethoden kennen.

Fachdidaktisch konzentriert sich die Veranstaltung auf die wirtschaftspädagogischen Schwerpunkte Rechnungswesen und Kosten- und Leistungsrechnung.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in 4 Abschnitte (Problemstellungen).
Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt:
- Unterricht neu gestalten (Kritische Reflexion bestehender Unterrichtskonzepte)
- Innovationsfeld kaufmännischer Unterricht (Erarbeitung einer theoretischen Fundierung)
- Unterricht vorbereiten (Konkrete Erarbeitung von Unterrichtsmaterial)
- Beurteilen (Diskussion und Entwicklung neuer Ansätze zur Leistungsbeurteilung)

Detaillierter Inhalt:

Das Online-Seminar beginnt mit einem Kick-Off-Termin und endet mit einer Abschlußveranstaltung. Abgesehen von diesen beiden Terminen wird die Veranstaltung komplett netzbasiert durchgeführt.

Das Seminar wird von erfahrenen Tutoren begleitet, die bei inhaltlichen und technischen Fragen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt:
- wie sind sogenannte "powerful learning environments" konkret zu gestalten und vorzubereiten?  
- wie sind die eher generellen Gestaltungsanforderungen an innovative Lehr-Lern-Arrangements mit einer speziellen Fachdidaktik zusammenzuführen?
- wie muss die Leistungsbeurteilung an ein derart verändertes Unterrichtsgeschehen angepasst werden?

Die Veranstaltung ist in eine Community of Practice (CoP) eingebunden, in der mehrere Experten an Forschungs- und Umsetzungsfragen zu den angesprochenenThemengebieten arbeiten. Diese Einbindung ermöglicht den direkten Diskurs über Ihre eigenen Konzepte und Ideen, u. a. auch in einer virtuellen Konferenz (Chat).

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftspädagogik, Lehramt Wirtschaft für Gymnasium
im Hauptstudium

Formale Voraussetzungen:

Vordiplom

Erforderliche Vorkenntnisse:

- Grundkenntnisse im Rechnungswesen
- Grundkenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung
- idealerweise erste Lehrerfahrungen (z.B. Schulpraktikum)

Hinweise zur Nutzung:

Das Lehrmaterial kann von den Teilnehmern während der gesamten Veranstaltungslaufzeit frei genutzt werden.  
Mittels einer CD-ROM ist die Nutzung von statischen Inhalten (beschränkt auf Lesezugriff) auch offline möglich.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Autoren:

Detlef Sembill

Karsten Wolf

Jürgen Seifried

Helge Städtler

Andreas Rausch

Marc Egloffstein

Betreuer:

Clemens Frötschl

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Leistungsbeurteilung durch fortlaufende Projektarbeit (Einsendeaufgaben)

Prüfer:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

FlexNow Uni Bamberg

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. aktuelle Immatrikulation in einem Master- oder Lehramtsstudiengang

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Um einen Schein zu erwerben, ist eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit erforderlich, d.h. eine aktive Mitwirkung an der Lösung der gemeinsam zu bearbeitenden Teamaufgaben (nähere Informationen im Kurs). Der Kurs richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen.

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Sollte Ihre Hochschule nicht in der Liste aufgeführt sein, fragen Sie bitte direkt beim zuständigen Fachvertreter nach, ob eine Anerkennung möglich ist. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen das Team am Bamberger Wirtschaftspädagogik-Lehrstuhl gerne zur Verfügung.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15