Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_107_417_4_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Wissenschaftliches Arbeiten
Titel (englisch)
Bemerkungen
Anmeldung sowohl über die vhb als auch bei der verwendeten Lernplattform notwendig. Sie erhalten nach der Belegung über die vhb Ihre Zugangsdaten direkt vom Anbieter.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 24.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 27.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Detlef Sembill

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
(Internationale) BWL, Wirtschaftspädagogik; i.w.S. alle sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (Uni/FH)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis

Eine Einführung für den Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Anhand einer selbst gewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erarbeiten sich die Teilnehmer die wesentlichen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Über selbstorganisierte Einzel- und Kleingruppenarbeit wird insbesondere die Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und wissenschaftspraktischen Methoden angestrebt.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in 4 Inhaltsabschnitte (komplexe Problemstellungen):

1. Organisieren
2. Recherchieren
3. Strukturieren
4. Formulieren

Detaillierter Inhalt:

Die Teilnehmer nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen komplexer Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppenarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Die Teilnehmer entwickeln eine wissenschaftliche Fragestellung (vorzugsweise aus dem Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und reflektieren ihr eigenes Handeln. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs ist als offenes Informationsangebot konzipiert, in dem sich die Teilnehmer durch eigenverantwortliche Aufgabenbearbeitung Inhalte aktiv erschließen und dabei ihr Vorgehen reflektieren.

Über die Kurslaufzeit sind zu mehreren festgelegten Terminen Leistungen zu erbringen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

(Internationale) BWL, Wirtschaftspädagogik;  i.w.S. alle sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (Uni/FH)

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse Standardsoftware (Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation)

Hinweise zur Nutzung:

Nutzung gemäß Richtlinien der vhb

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Autoren:

Detlef Sembill

Marc Egloffstein

Betreuer:

GwA Kursleitung

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Leistungsbeurteilung: schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

FlexNow Uni Bamberg (Externe Studierende können sich per Mail zur Prüfung anmelden.)

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Bamberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

IT-Grundkenntnisse

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Sollte Ihre Hochschule nicht in der Liste aufgeführt sein, fragen Sie bitte direkt beim zuständigen Fachvertreter nach, ob eine Anerkennung möglich ist. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen das Team am Bamberger Wirtschaftspädagogik-Lehrstuhl gerne zur Verfügung.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15